Syllabus

Title
1166 Spezialthemen-Ausgewählte Themen zum österreichischen und europäischen Arbeits- und Sozialrecht
Instructors
Ass.Prof. Dr. Julia Eichinger
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/11 to 11/07/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/21/11 02:30 PM - 06:00 PM H 2006A (UZA 3)
Monday 10/24/11 03:00 PM - 06:00 PM H 2006A (UZA 3)
Wednesday 11/02/11 02:30 PM - 05:00 PM H 2006A (UZA 3)
Friday 11/04/11 02:30 PM - 06:00 PM H 2006 (UZA 3)
Monday 11/07/11 02:30 PM - 05:00 PM H 2006A (UZA 3)
Wednesday 11/09/11 02:30 PM - 05:00 PM H 2006A (UZA 3)
Wednesday 11/16/11 02:30 PM - 05:00 PM H 2006A (UZA 3)
Contents
ACHTUNG: Wegen Streichung eines LV-Termins endet die LV am 2., 4., 7. und 9. 11. 2011 erst um 18.00 !!! Generalthema "Alter und Arbeitsrecht". Die Grobstruktur der LV-Einheiten sieht aus wie folgt:
Learning outcomes
Ziele der LV und Lehrinhalte: Die LV dient der Vertiefung der in den Wahlfachgrundkursen und Vertiefungskursen I im auslaufenden Diplomstudium bzw der im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht und im Grundlagenkurs des Masterstudiums Wirtschaftsrecht vermittelten Lehrinhalte. Die Studierenden sollen jeweils ein von der LV-Leiterin vorgeschlagenes Thema bearbeiten (eigenständige Literatur- und Judikaturrecherche) und im Rahmen eines Referates (mit kurzer schriftlicher Zusammenfassung) präsentieren. Anschließend erfolgt eine Fachdiskussion zum Thema des Referats. Am Ende der LV wird eine schriftliche Abschlussklausur mit Fragen und Kurzfällen zu den in der Lehrveranstaltung erörterten Themen ("Gesamtstoff") abgehalten. Learning outcomes: In dieser LV erwerben die Teilnehmer/innen folgende Kenntnisse: 1. Detailwissen zu einer speziellen arbeits- oder sozialrechtlichen Fragestellung; entsprechend dem im eigenen Referat erörterten Themenbereich. 2. Korrekte mündliche Präsentation eines juristischen Fachthemas (geübt durch das eigene Referat in der LV). 3. Aktive Teilnahme an einer juristischen Fachdiskussion. 4. Erstellung kompakter schriftlicher Zusammenfassungen juristischer Problemstellungen und Lösungsansätze (geübt anhand der einzelnen Referatsinhalte). 5. Überblickswissen zum Inhalt der gesamten LV.
Teaching/learning method(s)
Eigenständige Bearbeitung eines gewählten Themas durch die Studierenden anhand von Literatur- und Judikaturrecherchen, Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referates mit kurzer schriftlicher Zusammenfassung (Richtwert 5 Seiten); Fachdiskussion.
Assessment
Zum positiven Abschluss der LV ist die Abhaltung eines Referates (15-20 Minuten; mit kurzer schriftlicher Zusammenfassung (Richtwert: 5 Seiten) und eine positive Abschlussklausur zum Gesamtstoff der LV erforderlich. Bei der LV-Beurteilung werden das Referat mit der Referatszusammenfassung einerseits und die Klausur andererseits jeweils mit 50% bewertet. Bei "Zwischennoten" ist primär die Klausurnote ausschlaggebend für die Vergabe der "besseren" oder der "schlechteren" Note. Ergänzend wird der in der LV gewonnene Gesamteindruck (insb die aktive Beteiligung an der Diskussion) berücksichtigt.
Prerequisites for participation and waiting lists
Max 28 TeilnehmerInnen (nach der Reihenfolge der Anmeldungen).
Readings
1
Title: Literaturhinweise in der Vorbesprechung

Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
2
Title: Aktuelle Normtexte

Year: 2011
3 Author: Runggaldier (gemeinsam mit Hießl)
Title: Grundzüge des Europäischen Arbeitsrechts und des Europäischen Sozialrechts

Publisher: Linde Wien
Edition: 2. Auflage
Year: 2010
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: Eichinger/Kreil/Sacherer
Title: Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht

Publisher: facultas
Edition: 6. Auflage
Year: 2011
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Dr. Julia Eichinger: Persönlich nach der LV und in der Sprechstunde (Di. 10.30 - 11.30 Uhr im Institut), telefonisch unter 313-36/DW 4989 und per E-mail: Julia.Eichinger@wu.ac.at
Other
Beachten Sie bitte auch die BEGLEITUNTERLAGEN und INFORMATIONEN auf der Lernplattform Learn@WU ! Bitte nutzen Sie während der Öffnungszeiten auch unsere INSTITUTSBIBLIOTHEK und den Studenten-PC mit INTERNETZUGANG! Außerdem besteht ein kabelloser Internetzugang.
Unit details
Unit Date Contents
1 24. 10. 2011 14.30 - 18.00, H. 2006A (UZA 3). Vorbesprechung zum Ablauf der LV (Inhalt und Organisatorisches). Verteilung der Referatsthemen für die einzelnen folgenden LV-Termine an die Studierenden.
2 2. 11. 2011 14.30 - 18.00, H. 2006A (UZA 3). ALTERSDISKRIMINIERUNG: 7 Referate der Studierenden mit anschließender Diskussion: 1) Schratter (Rechtsgrundlagen zur Altersdiskriminierung im EU-Recht) 2) Vorhofer (Rechtsgrundlagen zur Altersdiskriminierung im GlBG) 3) Hagler (EuGH "Mangold") 4) Gschwandtner (EuGH "Age Concern England") 5) Unger (EuGH "Petersen") 6) Harant (EuGH "Rosenbladt") 7) Griessl (EuGH "Georgiev")
3 4. 11. 2011 14.30 - 18.00, H. 2006A (UZA 3). ALTERSDISKRIMINIERUNG: 8 Referate der Studierenden mit anschließender Diskussion: 1) Kramar (EuGH "Fuchs/Köhler") 2) Petschnigg (EuGH "Prigge") 3+4) Bucher+Löscher (Fall "Kleist": OGH, EuGH) 5) Auer (OGH 9 ObA 63/11x) 6) Polczer (EuGH "Andersen") 7+8) Dvorak+Maresch (OGH 9 ObA 131/05p - Vertragsbedienstetenrecht)
4 7. 11. 2011 14.30 - 18.00, H. 2006A (UZA 3). ALTERSDISKRIMINIERUNG - KÜNDIGUNGSSCHUTZ - JUNGE AN: 8 Referate der Studierenden mit anschließender Diskussion: 1) Reithofer (EuGH "Hütter") 2+3) Almhofer+Morscher (Einführung zum Allg. Kündigungsschutz - § 105 ArbVG) 4) Steiner (OGH 8 ObA 53/04h) 5) Tritremmel (OGH 9 ObA 156/07t) 6) Blesky (OGH 8 ObA 74/10f) 7) Neubauer (Literatur zum Allg. Kündigungsschutz bei Alterspensionsanspruch) 8) Fuchs (Vertragsrechtliches zum jungen Arbeitnehmer)
5 9. 11. 2011 14.30 - 18.00, H. 2006A (UZA 3). ARBEITSSCHUTZ - ALTERSTEILZEIT - JUGENDVERTRETUNG: 5 Referate der Studierenden mit anschließender Diskussion: 1) Bazzanella (Einführung zum Arbeitnehmerschutz; für ältere AN; AG-Fürsorgepflicht) 2) Berger (KJBG: Kinder- und Jugendarbeitsschutz) 3+4) Baumgartner+Suschitzky (Altersteilzeit) 5) Frühwirt (Jugendvertretung nach ArbVG)
6 16. 11. 2011 14.30 - 17.00, H. 2006A (UZA 3). Abschlussklausur - bestehend aus Fragen und Kurzfällen - zum Gesamtstoff der Lehrveranstaltung (Referatsthemen lt. Handouts; Diskussionsgegenstände).
Last edited: 2011-11-18



Back