Syllabus
Title
1280 E&I praktische Zone 2: E&I Business Model Innovation
Instructors
Mag. Julia Bauer, Dr. Thorsten Lambertus
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/11 to 09/22/11
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/03/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 10/10/11 | 09:00 AM - 05:00 PM | Extern |
Tuesday | 10/11/11 | 09:00 AM - 03:00 PM | Extern |
Monday | 10/17/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 10/24/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 10/31/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 11/07/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 11/14/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 11/21/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 11/28/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 12/05/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 12/12/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 12/19/11 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 01/09/12 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 01/16/12 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Monday | 01/23/12 | 02:00 PM - 04:00 PM | SR B203 (Franke) |
Die Studierenden bearbeiten in Teams reale Innovationsprojekte. Projektpartner ist die Deutsche Telekom (DTAG). In einer Kooperation mit der TU Berlin kreiert die DTAG innovative Geschäftsmodelle, die in der Folge aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive von E&I-Studierenden ausgearbeitet und evaluiert werden. Dies geschieht über eine fundierte Markt- bzw. Konkurrenz-/Branchenanalyse als Basis für die Entwicklung eines maßgeschneiderten Business Models.
Die Problemstellungen sind sehr unterschiedlich und kreieren neue Märkte. Entsprechend anspruchsvoll ist die Aufgabenstellung.
Die Geschäftsideen werden beim Kick off vorgestellt!
Ziel der Lehrveranstaltung "E&I Business Model Innovation" ist es, die theoretischen Fähigkeiten der Studierenden durch praktische Anwendung an einem realen Fall zu vertiefen und zu erweitern.
Nach positivem Absolvieren von "E&I Business Model Innovation" haben die Studierenden folgende Fähigkeiten:
1. Kompetenzen auf Projektmanagement-Ebene:
- selbstständig komplexe Aufgabenstellungen strukturieren,..
- ..innovative (d. h. unklare und schlecht strukturierte) Projekte organisieren und managen,..
- ..und diese so zusammenfassen, dass ein professioneller Projektbericht vorliegt.
- Studierende können professionelle Präsentationen erstellen und angemessen präsentieren
2. Kommunikative Kompetenzen:
- effiziente Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Teammitgliedern und externen Partnern (Stakeholdermanagement) und
- die Fähigkeit zur professionellen schriftlichen und mündlichen Kommunikation der erarbeiteten Inhalte.
3. Anwendungsorientierte, fachspezifische Kompetenzen:
- effektives Filtern & Analysieren von Marktdaten zur Erstellung einer professionellen Marktanalyse
- strukturiertes Analysieren von relevanten Wettbewerbern und deren professionelle Bewertung im Branchenkontext
- Kreierung eines innovativen Business Model
- Ziehen sinnvoller Analogien zur Fundierung von Management-Zahlen
- Bearbeiten von Praxis-Projekten unter Anleitung von Praxiscoaches im Team während des Semesters
- Regelmäßige Präsentationen der Ergebnisse
- Zusammenfassung der Analysen in einem abschließenden Projektbericht
Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der laufenden Mitarbeit während des Semesters und des abgegebenen Projektberichts. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.
- 50% Projektverlauf (Kick-Off, Fortschrittsberichte, Mitarbeit in den einzelnen Coachings, Präsentationen, Engagement, etc.)
- 50% Projektergebnis (Projektbericht, Abschlusspräsentation)
+/- Gruppeninterne Bewertung (Peer-Rating)
Studierende der SBWL Entrepreneurship und Innovation
Sprechstunde: bitte um Terminvereinbarung per email
thorsten.lambertus@wu.ac.at; julia.bauer@wu.ac.at
Literaturpaket als Download auf Learn erhältlich (https://learn.wu-wien.ac.at) und für den Kick-off vorzubereiten.
Last edited: 2011-10-24
Back