Syllabus

Title
1326 Individualarbeitsrecht - Systeme und Fallbeispiele
Instructors
Mag.Dr. Klaus Mayr, LL.M.
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/11 to 11/03/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 11/04/11 10:00 AM - 02:00 PM H 3.35 (C)
Friday 11/11/11 10:00 AM - 02:00 PM H 3.35 (C)
Friday 11/18/11 10:00 AM - 02:00 PM H 3.35 (C)
Friday 11/25/11 10:00 AM - 02:00 PM H 3.35 (C)
Friday 12/02/11 10:00 AM - 02:00 PM H 2.24 (B)
Friday 12/09/11 10:00 AM - 02:00 PM H 2.28 (C)
Contents
Individualarbeitsrecht gemäß dem Skriptium, welches am Institut für österreichisches und europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht erhältlich ist.
Learning outcomes
In der Lehrveranstaltung wird das Individualarbeitsrecht kurz dargestellt und anhand praktischer Fallbeispiele gemeinsam aufgearbeitet und diskutiert. Dadurch werden Grundkenntnisse vermittelt.? Vorhandensein eines breiten Basiswissens des Individualarbeitsrechts? Erkennen wichtiger Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insbesondere zum kollektiven Arbeitsrecht)? Analyse grundlegender Rechtsfragen des Individualabeitsrechts? Korrekter Umgang mit Gesetzestexten? Korrekte Anwendung der juristischen Falllösungstechnik anhand ausgewählter Fallbeispiele zum IndividualarbeitsrechtNach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:Grundlegende Rechtsfragen des Individualarbeitsrechts zu analysieren und konkrete Fallbeispiele anhand von Gesetzestexten zu lösen. Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: Die Materie "Individualarbeitsrecht" zu durchdringen und zu verstehen.
Teaching/learning method(s)
Kurzer Vortrag, gemeinsames Lösen von Übungsfällen, Diskussion Eigenständiges Arbeiten mit Gesetzestexten Eigenständiges Lösen von Fallbeispielen Das Argumentieren in Fachdiskussionen
Assessment
Bei der Benotung wiegt die Abschlussklausur doppelt so viel wie die Kurzklausur. Eine positive Note auf die Abschlussklausur ist für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung erforderlich. Nur bei guten mündlichen Leistungen wird bei "Zwischennoten" die bessere Endnote vergeben.
Readings
1 Author: Runggaldier
Title: Individualarbeitsrecht

Remarks: am Institut erhältlich
Year: 0
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2 Author: Mazal (Bearbeiter)
Title: Kodex Arbeitsrecht

Publisher: Linde
Edition: aktuelle Auflage (derzeit 31. Aufl)
Remarks: (Ausleihen über WU-Bibliothek oder Institutsbibliothek mögl., aber nur alt-Aufl)
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
3 Author: Eichinger/Kreil/Sacherer
Title: Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht

Publisher: Facultas
Edition: aktuelle Auflage
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: Drs
Title: Arbeits- und Sozialrecht

Publisher: Manz
Year: 2009
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Nach der Lehrveranstaltung und per mail: klaus.mayr@liwest.at
Other
Nehmen Sie bitte immer den Arbeitsrechtskodex mit. Machen Sie sich mit dem Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) vertraut: www.ris.bka.gv.at Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können. Bei jedem Termin wird eine Anwesenheitsliste geführt.
Unit details
Unit Date Contents
1 Organisatorisches, allgemeine Einführung, Skriptum Kapitel 1 bis 4 + Fälle
2 Skriptum Kapitel 5 bis 8 + Fälle
3 Zwischenklausur (45 min), gemeinsame Verbesserung, Skriptum Kapitel 9 bis 11 + Fälle
4 Skriptum Kapitel 12 bis 15 + Fälle
5  Skriptum Kapitel 16 bis 18 + Fälle
6 Endklausur (1,5 Std) und Klausurbesprechung
Last edited: 2011-11-01



Back