Syllabus

Title
1479 Strategien und Konzepte des IHRMs - Employer Branding & Work-life Balance zur Personalgewinnung und -bindung
Instructors
Ass.Prof. Dr. Helene Mayerhofer, Mag. Daniela Stockinger
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/16/11 to 09/21/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/04/11 12:00 PM - 01:30 PM Ort nach Ankündigung
Monday 10/24/11 09:00 AM - 10:30 AM H 0.6 (B)
Saturday 11/19/11 10:00 AM - 03:00 PM SR Elsik
Friday 11/25/11 04:00 PM - 08:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Friday 12/02/11 04:00 PM - 08:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Saturday 12/10/11 10:00 AM - 03:00 PM SR Elsik
Friday 01/20/12 03:00 PM - 08:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Contents
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Praxisbeispielen sowie der Erarbeitung und Diskussion von Fallbeispielen, Übungen und Diskussionen werden Zusammenhänge verdeutlicht. Die Inhalte umfassen dabei die Theorien des IHRM und ausgewählte Handlungsfelder des IHRM und deren praktische Untersuchung.
Learning outcomes
Ziele der Lehrveranstaltung basieren auf drei Säulen: 1. Wissenschaftliche und praktische Herausforderungen des IHRM auf Basis aktueller wissenschaftlicher Publikationen und Fachzeitschriften erarbeiten und kritisch reflektieren. 2. Der internationale Wettbewerb sektorspezifische Entwicklungen sowie der demographische Wandel stellen Staaten und Organisationen vor große Herausforderungen. Es herrscht einerseits Arbeitskräfteüberhang und andererseits in bestimmten Qualifikationsegmenten deutliche Arbeitskräfteknappheit. Employer Branding und Work-Life Balance sind nur einige dieser zentralen Konzepte. Daher sind auf dieser Basis folgene Aspekte wichtig: 2.1. Sektor- und unternehmensbezogene Strategien im Umgang mit neuen Herausforderungen kennenlernen und die jeweiligen Auswirkungen vergleichen und reflektieren (z.B. personalpolitische Herausforderungen an international operierende Unternehmen) 2.2. Praktische Instrumente des SIHRM in Unternehmen zur Bewältigung der Herausforderungen kennen, vergleichen, anwenden und bewerten können. --Employer Branding --Personalbeschaffung- und Auswahlmethoden (Recruiting: Interviews aus Sicht von BewerberInnen und PersonalistInnen durchführen) --Work-life-balance - in Auslandsentsendungen 3. Die Arbeit mit empirischen Methoden der Sozialforschung anhand eigener praktischer Fallstudien stärkt die Kompetenz zur Anwendung eines konzeptionellen Bezugsrahmens und der Durchführung und Analyse von Expertengesprächen.
Teaching/learning method(s)
Damit die LV-Zielsetzungen erreicht werden können, ist der Einsatz eines didaktischen Methodenmix aus Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, sowie Plenardiskussionen erforderlich. Die Lehrveranstaltung zielt damit auf sowohl theoretisch anspruchsvolle als auch eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit der Themenstellung ab. Das erfordert von Seiten der Studierenden die Vorbereitung der vereinbarten Literatur und eine aktive Mitarbeit.
Assessment
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist der jeweils positive Abschluss von 1. Klausur (40%) 2. Schriftlicher Fallstudienarbeit (40%), 3. Präsentation der Fallstudie in der LV (20%), 4. Aktive Teilnahme und durchgängige Anwesenheit (max. 2 Stunden Abwesenheit). Prüfungsstoff der Klausuren umfasst die Grundlagenliteratur. Die Prüfung dauert 60 Minuten (1 Wiederholungstermin). Die Fallstudienarbeit ist in der Gruppe zu erarbeiten (4 Personen, 1 Unternehmen, max. 12 Seiten). In einer max.30 minütigen Präsentation sind die Ergebnisse im Plenum zu erläutern. Die Bewertung der Fallstudie erfolgt hinsichtlich zweier Kriterien: Qualität der schriftlichen Aufarbeitung und Qualität und Nachvollziehbarkeit der Analyse, die im Plenum präsentiert wird. 5. Reflexionsarbeit
Prerequisites for participation and waiting lists
Anmeldung über LPIS vom 16.09-21.09.2011
Readings
1 Author: Havranek, Christian; Freudhofmeier, Martin; Schmidt, Nikolaus
Title: Die optimierte Personalabteilung

Publisher: Linde Verlag, Wien
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Helene.Mayerhofer@wu.ac.at; daniela.stockinger@hotmail.com
Other
Grundlagenliteratur: Havranek, Freudhofmeier, Schmidt: Die Optimierte Personalabteilung, Wien, 2010 (Vorwort & Kapitel 1, 2, 3, 6, 7) Harvey, Michael; Mayerhofer, Helene; Hartmann, Linley, Moeller, Miriam (2010): Corralling the “Horses” to Staff the Global Organization of 21st Century, in: Organizational Dynamics, Volume 39, Issue 3, July-September 2010, Pages 258-268 Budhwar, Pawan; Sparrow, Paul (2002): An integrative framework for understanding cross-national human resource management practices, in: Human Resource Management Review, 12, 2002, S. 377-403 am Institut erhältlich
Unit details
Unit Date Contents
1 04.10.2011 12.oo Uhr, H 2.28 (C) Prüfung
2 24.10.2011 9.oo Uhr, H 0.6 (B) Zusatztermin für die Prüfung
3 19.11.2011 1o.oo-15.oo Uhr, institutsseminarraum (Kolpinghaus) Erarbeitung neuester praktischer und wissenschaftlicher Diskussionsthematiken auf Basis aktueller wissenschaftlicher Publikationen und Fachzeitschriften. Festlegung thematischer Schwerpunkte im Bereich Employer Branding, Recruiting und Work-life Balance in unterschiedlichen Branchen. Beginn der Fallstudienbearbeitung: konzeptioneller Bezugsrahmen, methodisches Vorgehen, Gruppenbildung.
4 25.11.2011 16.oo-2o.oo, HS XII (Kolpinghaus) Schwerpunkt Employer Branding & Recruiting Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Praxisbeispielen sowie der Erarbeitung und Diskussion von Fallbeispielen, Übungen und Diskussionen werden Zusammenhänge verdeutlicht. Die Inhalte umfassen dabei die Theorien des IHRM und ausgewählte Handlungsfelder des IHRM und deren praktische Untersuchung.
5 02.12.2011 16.oo-2o.oo, HS XII (Kolpinghaus) Schwerpunkt: Personalauswahl in internationalen Kontext
6 10.12.2011 1o.oo-15.oo, Institutsseminarraum (Kolpinghaus) Schwerpunkt Personalbindung & Work-life-balance
7 20.01.2012 15.oo-2o.oo, HS XII (Kolpinghaus) Präsentation der Fallstudien, Erkenntnisse zum konzeptionellen Analyseraster, Zusammenführende Reflexion der Ergebnisse in Bezug auf sektorspezifische Strategien des IHRM.
Last edited: 2011-10-05



Back