Syllabus

Title
1655 Individualarbeitsrecht - System und Fallbeispiele
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Monika Drs
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/02/11 to 10/09/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/10/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 10/17/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 10/24/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 10/31/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 11/07/11 03:15 PM - 05:30 PM Festsaal
Monday 11/14/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 11/21/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 11/28/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 12/05/11 03:15 PM - 05:30 PM H 3.31 (A)
Monday 12/12/11 03:15 PM - 05:30 PM Festsaal
Contents
Das Individualarbeitsrecht soll anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt werden.
Learning outcomes
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden die wichtigsten Teilgebiete des geltenden österreichischen Individualarbeitsrechts kennen und in der Folge praktische Fallbeispiele lösen können. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein Basiswissen des Individualarbeitsrechts beherrschen.
Teaching/learning method(s)
Vortrag mit Beispielen und Fragemöglichkeit; Diskussion
Assessment
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus der Note der Zwischenklausur, der Endklausur und der mündlichen Mitarbeit zusammen. Für eine positive Endnote müssen zumindest zwei der drei Teilleistungen eindeutig positiv sein (entweder beide Klausuren oder eine Klausur und die Mitarbeit); ferner ist die Teilnahme an der Abschlussklausur für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung erforderlich. Bei einer negativen Endklausur muss die erste Klausur zumindest ein 3er sein, eine kontinuierliche gute Mitarbeit vorliegen und der 4er bei der 2. Klausur nur knapp verfehlt worden sein (dh es muss erkennbar sein, dass Sie sich auch für die 2. Klausur entsprechend vorbereitet haben).
Prerequisites for participation and waiting lists
--
Readings
1 Author: Drs
Title: Arbeits- und Sozialrecht, Lernen - Üben - Wissen

Publisher: Manz, Wien
Edition: 1. Auflage
Remarks: Aktualisierungen auf der Manz-Homepage beachten (link finden Sie im Lehrbuch).
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
2 Author: Runggaldier
Title: Individualarbeitsrecht I + II

Publisher: im Institut erhältlich
Edition: aktuelle Auflage
Remarks: Da die Skripten ausführlicher sind als das Lehrbuch, wird auch die Verwendung der Skripten empfohlen.
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Script
3 Author: Mazal (Bearbeiter)
Title: Kodex Arbeitsrecht

Publisher: Linde Verlag
Edition: aktuelle Auflage (derzeit 34. Aufl)
Remarks: (Ausleihen über WU-Bibliothek oder Institutsbibliothek mögl., im Institut nur alt-Aufl)
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Nach der LV und während der Sprechstunde: jeweils Mittwoch, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, in den Ferien nur nach Vereinbarung (Institut für Arbeits- und Sozialrecht, UZA III, Stiege 5, 2. Stock). Mail: monika.drs@wu.ac.at
Other
Die LV ist geblockt, damit sie die LV noch vor Weihnachten abschließen können und wahlweise im Jänner Zeit für andere Prüfungen haben oder alternativ die LV Sozialrecht zB bei Frau Ass.Prof. Dr. Eichinger besuchen können. Ich biete die LV Individualarbeitsrecht parallel am Vormittag und Nachmittag an: Bei Verhinderung können Sie daher auch zum jeweils anderen Termin erscheinen.
Unit details
Unit Date Contents
1 Vorbesprechung, allgemeine Einführung, Lehrbuch: Teil 1 - 2.2 (Einleitung, Arbeitnehmer, freier Dienstnehmer oder Werkvertragsnehmer; Arbeiter oder Angestellte)
2 Lehrbuch: Teil 2.3 - 2.6 (Arbeitsvermittlung, Beschäftigungsverbote und -gebote, insb Ausländerbeschäftigung, vorvertragliches Schuldverhältnis, Vertragsabschluss)
3 Lehrbuch: Teil 3.1 - 3.2.1 (Arbeitspflicht, Entgeltfortzahlung)
4 Lehrbuch: Teil 3.2 (Entgeltpflicht Fortsetzung)
5 Kurzklausur und Klausurbesprechung; anschließend Lehrbuch: Teil 3.3 + 3.4 (Treue- und Fürsorgepflicht) Achtung: Auf wiederholte Anfrage wird in der Vormittags-LV (LV-Nr 879 - Hörsaal 3.33 [B]) eine Fragestunde abgehalten (keine Anwesenheitspflicht). Die Prüfung findet dann gemeinsam für beide LV am Nachmittag (siehe LV-Nr 1655) statt (Achtung Hörsaal laut VVZ beachten).
6 Lehrbuch: Teil 4.1 + 4.2 (Gefahrenschutz, Arbeitszeitschutz)
7 Lehrbuch: Teil 4.3 - 5.1 (Verwendungsschutz, Schadenshaftung im Arbeitsrecht)
8 Lehrbuch: Teil 6.1 - 6.3 (Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
9 Lehrbuch: Teil 6.4 (Ansprüche bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses)
10 Endklausur und Klausurbesprechung Achtung: Auf wiederholte Anfrage wird in der Vormittags-LV (LV-Nr 879 - Hörsaal 3.33 [B]) eine Fragestunde abgehalten (keine Anwesenheitspflicht). Die Prüfung findet dann gemeinsam für beide LV am Nachmittag (siehe LV-Nr 1655) statt (Achtung Hörsaal laut VVZ beachten).
Last edited: 2011-10-12



Back