Syllabus

Title
1814 Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens
Instructors
PD Dr. Mathis Fister
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
10/18/11 to 11/04/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 11/08/11 04:00 PM - 06:30 PM SR 1.12 (B)
Wednesday 11/09/11 04:00 PM - 06:30 PM SR 1.12 (B)
Thursday 11/10/11 05:30 PM - 07:45 PM H 2.18 (A)
Tuesday 12/06/11 04:00 PM - 06:30 PM SR 1.12 (B)
Wednesday 12/07/11 04:00 PM - 06:00 PM SR 1.12 (B)
Contents
Die Studierenden lernen in einem ersten Teil die juristische Methodenlehre in ihrer rechtsdogmatischen Fundierung und praktischen Anwendung kennen und beherrschen. In einem zweiten Teil werden die grundlegenden Techniken eines gleichermaßen inhaltlich zielorientierten wie methodisch und formal korrekten rechtswissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, bevor in einem dritten Teil das Erlernte anhand eines praktischen Beispiels vertieft wird: I. Aufbau und Auslegung des Rechtssatzes 1. Grundlegende Interpretationsarten und Lückenfüllung 2. Die Bedeutung des Verfassungsrechts und des Europarechts für den Interpretationsvorgang 3. Rechtsbereichsspezifische Besonderheiten der Interpretation 4. Grenzen der Interpretation und Folgen ihrer Überschreitung II. Der Prozess rechtswissenschaftlichen Arbeitens 1. Lokalisierung und Präzisierung des Rechtsproblems 2. Festlegung der zweckmäßigen methodischen Vorgehensweise 3. Erhebung und Auswertung rechtskonkretisierenden Materials 4. Formaler und inhaltlicher Aufbau der rechtswissenschaftlichen Untersuchung 5. Urheberrechtliche Fragen (insbesondere des Zitierens) III. Praktische Anwendung: Ausarbeitung einer Entscheidungsbesprechung
Learning outcomes
• Sicherheit im Umgang mit juristischen Grundbegriffen, juristischer Methodenlehre und ihrer Anwendung in der Praxis • Beherrschung der Auslegungsarbeit • Sichere Beherrschung juristischer Recherche- und Arbeitstechniken • Vertiefung und praktische Anwendung im systematischen und methodisch korrekten Aufbau rechtswissenschaftlicher Arbeiten • Gründliche Beherrschung der Technik und Formalia wissenschaftlicher Arbeit: Genaue Recherche, korrektes Zitieren und Verwendung eines wissenschaftlichen Anmerkungsapparats • insbesondere für Arbeiten mit öffentlich-rechtlichem Bezug
Teaching/learning method(s)
Vermittlung der Lehrinhalte in Vortragsform unter Heranziehung praktischer Beispiele und mit ständig begleitender Diskussion; eigenständiges Verfassen einer Entscheidungsbesprechung.
Assessment
Anwesenheit, (mindestens drei) Diskussionsbeiträge, Verfassen einer Entscheidungsbesprechung.
Readings
1 Author: Franz Bydlinski
Title: Grundzüge der juristischen Methodenlehre

Publisher: WUV
Year: 2005
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
2 Author: Keiler/Bezemek
Title: leg cit2 - Leitfaden für juristisches Zitieren

Publisher: Springer, Wien
Edition: 2. Auflage (erscheint April/mai 2010)
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Friedl/Loebenstein
Title: AZR - Abkürzungs- und Zitierregeln

Publisher: Manz, Wien
Edition: 6. Auflage
Year: 2008
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Jederzeit per Mail: mathis.fister@wu.ac.at Sprechstunde nach Vereinbarung.
Last edited: 2011-07-13



Back