Syllabus

Title
1985 E&I InnoLAB
Instructors
Dr. Ilse-Maria Klanner, Dr. Susanne Roiser
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/11 to 09/22/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/17/11 09:00 AM - 06:00 PM Extern
Tuesday 10/18/11 09:00 AM - 02:00 PM Extern
Monday 10/24/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Thursday 10/27/11 01:30 PM - 08:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 10/31/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Monday 11/07/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Monday 11/14/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Friday 11/18/11 09:00 AM - 12:00 PM Extern
Monday 11/21/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Monday 11/21/11 04:00 PM - 06:00 PM Extern
Tuesday 11/22/11 11:00 AM - 03:00 PM SR 2.27 (B)
Monday 11/28/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Monday 12/05/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Monday 12/12/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Monday 12/19/11 09:00 AM - 11:00 AM SR B203 (Franke)
Monday 01/09/12 09:00 AM - 11:00 AM SR 5.45 (B)
Monday 01/16/12 04:00 PM - 06:30 PM H 2.19 (A)
Contents
Im Kurs E&I InnoLAB entwickeln die Teilnehmer/innen in Teams mit Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen (Designer, Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler etc.) ein Neuproduktkonzept incl. Funktionsmodell/ Prototypen zu einer realen Problemstellung. Das Ziel des Kurses ist es, Instrumente und Methoden zur Bedürfnis- und Trendanalyse, sowie Ideengenerierung zu erlernen und innovative Ideen, Lösungsansätze und Funktionsmodelle zu entwickeln. Die im Kursformat angewandte Methode Design Thinking, welche von der Stanford University und der Kreativagentur IDEO entwickelt wurde, findet in vielfältigen Bereichen Anwendung. Somit reichen die Projekte von New Product and Service Development bis hin zu New Business Model Generation. Hierbei erarbeiten die InnoLAB Studierenden in realen Innovationsprojekten mit Projektpartnern aus der Wirtschaft (zB Airbus, Magna, Red Bull.) innovative Ideen und Konzepte sowie darauf basierende Funktionsmodelle und Prototypen, welche mehrfach im Feld getestet werden. Studierende profitieren insbesondere vom gegenseitigen WIssensaustausch und Erfahrungstransfer über Studienrichtungen hinweg und betrachten Innovationen so aus anderen Blickwinkeln und Perspektiven. Nähere Informationen und detailierte Projektbeschreibungen erfolgen am Kick-off durch die Projektpartner. Für keines der Projekte ist Vor- oder Spezialwissen erforderlich!
Learning outcomes
Ziel der praxisorientierten E&I Zones ist es, den Studierenden einen Einblick in einen ausgewählten Teilbereich des Feldes Entrepreneurship und Innovation zu geben. Nach positivem Absolvieren des Kurses InnoLAB haben die Studierenden gelernt: Sach- oder Fachkompetenzen: o innovative Produkt-, Service- und Geschäftsmodellideen und -Konzepte anhand der Design Thinking Methode zu generieren, o ungedeckte Bedürfnisse strukturiert zu identifizieren, o unterschiedliche Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung anzuwenden, o Lösungsansätze und Annahmen mit iterativer Test- und Feedbackschleifen zu überprüfen und weiterzuentwickeln, o entwickelte Ideen zu visualisieren und in Funktionsmodelle umzuwandeln. Transferable Skills: o Gruppenprozesse und –dynamiken in heterogenen Teams erfahren und reflektiert, o selbständig komplexe Innovationsprojekte in Teams zu strukturieren und abzuwickeln, o ergebnisorientierte Präsentationen und Berichte zu verfassen und effektiv zu präsentieren und argumentieren, o in interdisziplinärer Zusammenarbeit Synergieeffekte zu identifizieren und davon zu profitieren. Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen ihre Fähigkeiten: o im Umgang mit einem zieloffenen Projekt trainiert und Erfahrungen mit Ambiguitätstoleranz gemacht, o die professionelle schriftliche und mündliche Kommunikation der erarbeiteten Inhalte trainiert und erweitert, o komplexe und effektive Tools (z.B. Datenbanken) zur Recherche und Beschaffung von Informationen und Daten für eine Aufgabenstellung erlernt.
Teaching/learning method(s)
- Design Thinking (=interdisziplinäre, anwenderzentrierte Innovationsmethode) - Bearbeiten von Praxis-Projekten mit Support der LV-Leitng und Unterstützung von externen Coaches - Regelmäßige Präsentationen und Diskussionen der Ergebnisse - Zusammenfassung der Ergebnisse in einem abschließenden ergebnisorientierten Projektbericht - Projektabnahme und Milestone-Meetings mit dem Projektpartner
Assessment
Die Leistungsbewertung erfolgt auf Basis der Reflexionen, laufenden Mitarbeit während des Semesters und Präsentationen. Kein Bestandteil der Bewertung darf negativ sein.
Prerequisites for participation and waiting lists
Aufgrund der Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus der Wirtschaft sind kurzfristige Terminänderungen möglich.
Availability of lecturer(s)
Terminvereinbarung per eMail oder telefonisch: susanne.roiser@wu.ac.at, DW 5971 ilse.klanner@wu.ac.at, DW 5976
Unit details
Unit Date Contents
1 17.-18.10.11 Kick-Off (HUB Vienna)
2 Montags Jour Fixe: wöchentliches Teamcoaching pro Team steht ein halbstündiger Zeitslot zur Verfügung.
3 Zusätzlich angeboten werden: Google-Workshop (27.10.), Präsentationscoaching (18.11.), Coaching zu Kreativitätstechniken (t.b.a)
4 21.11.2011 Zwischenpräsentation Research & Insights
5 16.01.2012 Abschlußpräsentation Projektpartner
Last edited: 2011-10-24



Back