Syllabus
Title
2090 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Mag. Bernd Jost
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/14/11 to 09/21/11
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/11/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 10/18/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 10/25/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 11/08/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 11/15/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 11/22/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 11/29/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 12/06/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 12/13/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 12/20/11 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 01/10/12 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Tuesday | 01/17/12 | 08:00 AM - 10:00 AM | H 4.39 (B) |
Die Lehrveranstaltung ist in drei Themenblöcke aufgeteilt.
Der erste Block dient der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Grundlagen-LVs im Rahmen der Studieneingangsphase (Verbraucherverhalten, Unternehmensentscheidung, Wettbewerbsmärkte).
Der zweite Block widmet sich unvollkommenen Märkten und eingeschränktem Wettbewerb (Monopol, Oligopol, Kartelle, Preisbildung bei Marktmacht) sowie dem
strategischen Markt- und Wettbewerbsverhalten (Mengen- und Preiswettbewerb, Spieltheorie).
Der dritte Block thematisiert mikroökonomische Konzepte von ausgewählten Kapiteln der Wirtschaftspolitik. Es werden Fälle von Marktversagen (Externalitäten und öffentliche Güter, asymmetrische Information) und deren Korrekturmöglichkeiten behandelt.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
a) Die Kernthemen der mikroökonomischen Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen
b) Unterschiedliche Marktformen (Wettbewerbsmarkt, Monopolmarkt, Oligopole) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten
c) Strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen
d) Die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten.
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
a) Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden
b) Analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln
c) Grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen
Anwesenheit & Mitarbeit
Hausübungen (Rechen- und Fallbeispiele) (15%)
Zwischentest (25%)
Abschlusstest (60%)
(Positiver Abschlusstest Voraussetzung für positive Beurteilung)
laut Anmeldung; Pünktliche Anwesenheit in der ersten Stunde ist zur Aufnahme unbedingt erforderlich!
Falls für den Planpunkt 'Angewandte Mikroökonomik' nach Ablauf der Anmeldefrist diese Lehrveranstaltung und auch alle Parallel-Lehrveranstaltungen ausgebucht sind, wird es die Möglichkeit geben, sich in eine Warteliste für den Planpunkt einzutragen, die vom Vizerektorat für Lehre verwaltet wird. Die Warteliste würde in diesem Fall von Donnerstag, 22. September 2011 (14 Uhr) bis einschließlich Montag, 26. September 2011 (11:59 Uhr) geöffnet und unter https://learn.wu.ac.at/warteliste_11w/angewmikro_index erreichbar sein. Die in der Warteliste eingetragenen Studierenden werden danach bis Mittwoch, 28. September 2011 auf zusätzlich verfügbare LV-Plätze zugeteilt. Eine LV-Platz-Garantie für dieses Semester kann aber dennoch nicht gegeben werden.
Sollten Sie sich in die Warteliste eintragen, obwohl Sie für den Planpunkt in diesem Semester bereits eine gültige LV-Anmeldung haben, werden Sie von der Warteliste wieder gestrichen. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzlich angebotene LV-Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist nicht per E-Mail, Telefon oder in der ersten LV-Stunde vergeben werden, sondern ausschließlich über die genannte Warteliste.
Literatur zur Vorlesung und Prüfungsliteratur:
Mikroökonomie (2009) Pindyck, R., Rubinfeld, D., Pearson Studium, München, 7. Auflage
Grundzüge der Mikroökonomik (2004) Varian, H., Oldenburg, München, 6.Auflage
Umweltökonomik (1991) Weimann, J., Springer, Berlin, 2.Auflage
Das Kursprogramm ist vorläufig und kann noch Änderungen unterliegen.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Vorbesprechung, WH: Grundlagen, Verbraucherverhalten (Kap. 2-3) | |
2 | WH: Theorie der Firma, Gewinnmaximierung, Wettbewerbsmärkte (Kap.6-8) | |
3 | Monopol & Monopson (Kap. 10) | |
4 | Preisbildung bei Marktmacht I (Kap. 11) | |
5 | Zwischentest Preisbildung bei Marktmacht II (Kap. 11) | |
6 | Monopolistische Konkurrenz & Oligopol I (Kap 12) | |
7 | Monopolistische Konkurrenz & Oligopol II (Kap 12) | |
8 | Spieltheorie & Wettbewerbsstrategien I (Kap. 13) | |
9 | Spieltheorie & Wettbewerbsstrategien II (Kap. 13) | |
10 | Marktversagen I: Externalitäten & Öffentliche Güter (Kap. 18) | |
11 | Marktversagen II: Märkte mit asymmetrischer Information (Kap. 17) | |
12 | Abschlusstest |
Last edited: 2011-07-14
Back