Syllabus

Title
2246 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Dr. Wolf Heinrich Reuter
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/14/11 to 09/21/11
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/11/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 10/18/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 10/25/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 11/08/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 11/15/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 11/22/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 11/29/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 12/06/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 12/13/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 12/20/11 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Tuesday 01/10/12 02:00 PM - 04:00 PM H 4.40 (C)
Monday 01/16/12 01:00 PM - 03:00 PM H 2.28 (C)
Tuesday 01/17/12 09:00 AM - 11:00 AM H 4.40 (C)
Tuesday 01/17/12 02:00 PM - 04:00 PM H 0.4 (B/C)
Contents
Der erste Teil dieses Kurses wiederholt die Grundlagen und beschäftigt sich mit dem Marktgleichgewicht unter perfektem Wettbewerb, Monopol und unvollkommener Konkurrenz. Der zweite Teil gibt eine Einführung in die Grundzüge der Spieltheorie. Der dritte Teil hat die Analyze der intermediären Marktformen (Oligopol, Monopolistische Konkurrenz) zum Inhalt und der vierte Teil behandelt verschiedene Gründe für Marktversagen und Eingriffe des Staates.
Learning outcomes
Nach diesem Kurs sollten Studenten die grundlegenden mikroökonomischen Theorien und Modelle verstanden haben und in der Lage sein diese auf reale Beispiele und Fragestellungen anzuwenden. Sie sollten zwischen den unterschiedlichen Marktformen (vollständiger / unvollständiger Wettbewerb) unterscheiden und deren Konsequenzen ableiten können. Weiters sollten für sie die Ursachen für Markversagen, sowie daraus resultierender Markteingriff bewertbar sein.
Teaching/learning method(s)
Vorlesung, Quizzes, Aufgaben
Assessment
i) Quizzes & Mitarbeit 40% ii) Aufgabe 10% iii) Abschlusstest 50%
Prerequisites for participation and waiting lists
Falls für den Planpunkt 'Internationale Makroökonomik' nach Ablauf der Anmeldefrist diese Lehrveranstaltung und auch alle Parallel-Lehrveranstaltungen ausgebucht sind, wird es die Möglichkeit geben, sich in eine Warteliste für den Planpunkt einzutragen, die vom Vizerektorat für Lehre verwaltet wird. Die Warteliste würde in diesem Fall von Mittwoch, 21. September 2011 (14 Uhr) bis einschließlich Montag, 26. September 2011 (11:59 Uhr) geöffnet und unter https://learn.wu.ac.at/warteliste_11w/intmakro_index erreichbar sein. Die in der Warteliste eingetragenen Studierenden werden danach bis Mittwoch, 28. September 2011 auf zusätzlich verfügbare LV-Plätze zugeteilt. Eine LV-Platz-Garantie für dieses Semester kann aber dennoch nicht gegeben werden. Sollten Sie sich in die Warteliste eintragen, obwohl Sie für den Planpunkt in diesem Semester bereits eine gültige LV-Anmeldung haben, werden Sie von der Warteliste wieder gestrichen. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzlich angebotene LV-Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist nicht per E-Mail, Telefon oder in der ersten LV-Stunde vergeben werden, sondern ausschließlich über die genannte Warteliste.
Readings
1 Author: Pindyck, R.S. and Rubinfeld, D.L.
Title: Microeconomics

Publisher: London et al.: Pearson
Edition: 7. Edition
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
2 Author: Pindyck, R.S. und Rubinfeld, D.L.
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 7. Auflage
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Mag. Wolf Heinrich Reuter Institut für Internationale Wirtschaft, UZA 3, Stiege 2/3 E-mail: Wolf.Reuter@wu.ac.at
Unit details
Unit Date Contents
1 Wiederholung, Perfekter Wettbewerb
2 Unvollkommene Konkurrenz: Monopol
3 Unvollkommene Konkurrenz: Monopol / Monopson
4 Unvollkommene Konkurrenz: Preisdiskriminierung
5 Unvollkommene Konkurrenz: Bündelung und Koppelung
6 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie
7 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie
8 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol
9 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol: Kollusion und Kartelle
10 Marktversagen: Asymetrische Information
11 Marktversagen: Externalitäten und Öffentliche Güter
12 Abschlusstest
Last edited: 2011-07-14



Back