Syllabus
Title
2253 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Mag. Georg Ecker
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/14/11 to 09/21/11
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/10/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 10/17/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 10/24/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 10/31/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 11/07/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 11/14/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 11/21/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 11/28/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 12/05/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 12/12/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 12/19/11 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 01/09/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Monday | 01/16/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Wesentliche Kapitel des Buches: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie. Pearson, 7. Auflage, 2009.
Wiederholung und Festigung von Teil II (Kapitel 3 - 8); Analyse verschiedener Marktformen - voller Wettbewerb, Monopol, Monopson, Preisbildung, Oligopol (Kapitel 9-12); Spieltheorie (Kapitel 13);
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
• Die Mechanismen von idealtypischen Wettbewerbsmärkten zu beschreiben und grafisch bzw. analytisch die implizierten Verhaltensweisen der Marktakteure zu bestimmen.
• Für diverse externe Eingriffe in Wettbewerbsmärkte (z.B. Steuern, Subventionen) die zu erwartenden Reaktionen abzuleiten.
• Alternative Marktformen – wie Monopol, monopolistische Konkurrenz, Oligopol – aus den jeweiligen Grundannahmen grafisch darzustellen und wesentliche Unterschiede im Vergleich zu Konkurrenzmärkten herauszuarbeiten.
• Strategische Konfliktsituationen mittels spieltheoretischer Lösungskonzepte zu untersuchen.
• Zu allen oben angeführten Problemfeldern Beispiele aus der Praxis theoretisch fundiert zu untersuchen.
Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
• Die Teamfähigkeit, da die Präsentationen in Gruppenarbeit vorbereitet werden.
• Die Fähigkeit, theoretische Modelle in Bezug auf ihre praktische Relevanz zu bewerten.
• Die Präsentations- und Diskursfähigkeit sowie die Stresstoleranz, da sich jede Person einer Gruppe aktiv am Vortrag beteiligen und mit diversen Einwänden bzw. Fragen auseinandersetzen muss.
In den Vorlesungseinheiten werden die Grundlagen der Kapitel 9-13 bearbeitet. Aktive Mitarbeit und Teilnahme an den Spielen sind hier erforderlich.Für den Seminarteil werden die teilnehmenden Personen in der ersten Stunde in Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe einen Termin des Seminars mit dem zugeordeneten Abschnitt des Lehrbuches gestalten muss. Während der Präsentation werden spezielle Probleme unter besonderer Berücksichtigung bzw. Lösung der Übungsblätter mit allgemeiner Beteiligung diskutiert. Die Präsentationen sind mit Powerpoint zu unterstützen. Der Schwerpunkt in den Präsentationen sollte auf praktischen Anwendungen der Theorie liegen - u.a. ist daher die Präsentation der Übungsblätter Teil des Referats.
Am Ende des Seminars wird ein schriftlicher Test abgehalten.
Die Gesamtnote resultiert aus der Note der Präsentation (40%), der aktiven Mitarbeit/Teilnahme an Spielen (10%) und des Tests (50%). Ohne Präsentation gibt es keine positive Beurteilung. Weiters muss der Test positiv absolviert werden.
Falls für den Planpunkt 'Angewandte Mikroökonomik' nach Ablauf der Anmeldefrist diese Lehrveranstaltung und auch alle Parallel-Lehrveranstaltungen ausgebucht sind, wird es die Möglichkeit geben, sich in eine Warteliste für den Planpunkt einzutragen, die vom Vizerektorat für Lehre verwaltet wird. Die Warteliste würde in diesem Fall von Donnerstag, 22. September 2011 (14 Uhr) bis einschließlich Montag, 26. September 2011 (11:59 Uhr) geöffnet und unter https://learn.wu.ac.at/warteliste_11w/angewmikro_index erreichbar sein. Die in der Warteliste eingetragenen Studierenden werden danach bis Mittwoch, 28. September 2011 auf zusätzlich verfügbare LV-Plätze zugeteilt. Eine LV-Platz-Garantie für dieses Semester kann aber dennoch nicht gegeben werden.
Sollten Sie sich in die Warteliste eintragen, obwohl Sie für den Planpunkt in diesem Semester bereits eine gültige LV-Anmeldung haben, werden Sie von der Warteliste wieder gestrichen. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzlich angebotene LV-Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist nicht per E-Mail, Telefon oder in der ersten LV-Stunde vergeben werden, sondern ausschließlich über die genannte Warteliste.
E-Mail: h0505190@wu.ac.at bzw. gecker@wu.ac.atSprechstunde: nach Vereinbarung, Heiligenstädterstraße 46-48, 2. Stock, Institut für Regulierungsökonomie, persönlich oder telefonisch; Tel.: 01-31336-6337
Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde !!! Die Anwesenheit wird in jeder Stunde überprüft. Abwesenheit (ohne Angabe von Gründen) bei maximal zwei Terminen wird toleriert. Die Lehrveranstaltung beginnt pünktlich und dauert zwei volle Stunden mit einer kurzen Pause.
Falls die Zahl der Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl überschreitet, werden in der Vorbesprechung die Personen erfasst, die das Seminar besuchen wollen. Diejenigen Personen, die zwar angemeldet aber nicht anwesend sind, werden nicht mehr berücksichtigt und aus jenen Personen, die zwar nicht angemeldet sind aber teilnehmen wollen, werden nach dem Zufallsprinzip soviele als Teilnehmer ausgewählt, bis die maximale Zahl erreicht ist.
Somit ist es für die Teilnahme unbedingt notwendig, bei der Vorbesprechung anwesend zu sein oder sich durch eine andere Person stellvertretend registrieren zu lassen oder sich vor der Vorbesprechung mit dem Leiter in Verbindung zu setzen.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 10.10. | Vorbesprechung, Einleitung, Wiederholung, Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) |
2 | 17.10. | Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) |
3 | 24.10. | Marktmacht, Monopol, Monopson (Kap. 10) |
4 | 31.10. | Vorlesung entfällt (Ersatztermin) |
5 | 07.11. | Präsentation Kap. 9, Preisbildung bei Marktmacht (Kap. 11) |
6 | 14.11. | Präsentation Kap. 10, Preisbildung (Forts.) |
7 | 21.11. | Monopolistische Konkurrenz, Oligopol (Kap. 12) |
8 | 28.11. | Oligopol (Forts.) |
9 | 05.12. | Oligopol (Forts.), Präsentation Kap. 11 |
10 | 12.12. | Präsentation Kap. 12, Spieltheorie Einführung |
11 | 19.12. | Spieltheorie, Wettbewerbsstrategie (Forts.) |
12 | 09.01. | Spieltheorie (Forts.), Präsentation Kap. 13, Fragerunde |
13 | 16.01. | Abschlusstest |
Last edited: 2011-10-11
Back