Syllabus

Title
0078 KonsumentInnenverhalten
Instructors
Dr. Cordula Cerha, Dr. Robert Zniva
Contact details
Mag. Robert Zniva, Sprechstunde Dienstag nach Vereinbarung per Mail oder Telefon (+ 43 1 313 36 4920; robert.zniva@wu.ac.at). Dr. Cordula Cerha Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail (cordula@cerha.at)
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/03/12 to 02/26/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/12/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 03/19/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 03/26/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 04/16/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 04/23/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 04/30/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 05/07/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 05/14/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 05/21/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 06/04/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 06/11/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Monday 06/18/12 08:00 AM - 10:00 AM H 4.39 (B)
Contents
  • Kick-Off / Grundbegriffe / Rahmenbedingungen für das KonsumentInnenverhalten
  • Aktivierung und Aufmerksamkeit
  • Emotionen und KonsumentInnenverhalten
  • Einstellungen und KonsumentInneverhalten
  • Informationsaufnahme und - verarbeitung, Wahrnehmung
  • Informationsspeicherung, Lernen
  • Physische Umwelt der KonsumentInnen /Konsumentenverhalten am POS, Ladengestaltung und -atmosphäre
  • Virtuelle Umwelt der KonsumentInnen
  • Soziale Umwelt / Familie und Bezugsgruppen
  • Kulturelle Einflussfaktoren auf das KonsumentInnenverhalten
Learning outcomes

Das Institut für Handel und Marketing bietet eine fundierte Ausbildung zu Theorien, Methoden und Techniken des Marketing unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Handelsbetriebslehre. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der SBWL zählt neben Handelsmanagement, Marktforschung und Distributionslogistik das Handelsmarketing und speziell in diesem Zusammenhang das Kaufverhalten der KonsumentInnen.

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die psychologischen und sozialen Grundlagen des KonsumentInnenverhaltens und ihre Auswirkungen auf das Marketing eines Unternehmens zu verstehen. Sie können Marketingmaßnahmen von Unternehmen entsprechend Ihres erlernten Wissens einordnen und auch selbst gestalten. Zudem kennen Sie die verschiedensten, für das KonsumentInnenverhalten relevanten, Messinstrumente und wissen diese auch anzuwenden. Neben dem Kompetenzerwerb in fachlicher Hinsicht, werden durch die Ausarbeitung und Präsentation eines Beispiels auch persönliche Kompetenzen wie Analysevermögen und Präsentationstechnik gefördert.

Teaching/learning method(s)
  • Vortrag
  • Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
Assessment
  1. Mitarbeit (10%)
  2. Präsentation eines Beispiels (20%)
  3. Schriftliche Abschlusstest (70%)
Prerequisites for participation and waiting lists
Positiver Literatureingangstest (NeueinsteigerInnnen)
Absolvierter Grundkurs (StammkundInnen)
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit 
Readings
1 Author: Kroeber-Riel et al.
Title: Konsumentenverhalten

Edition: 9. Auflage
Year: 2008
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Dr. Cordula Cerha
     Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail (cordula@cerha.at)
Mag. Robert Zniva
     Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail oder Telefon (+ 43 1 313 36 4920; robert.zniva@wu.ac.at) 
Other
Literatur: Kroeber-Riel et al. (2008) Konsumentenverhalten. 9. Aufl., München
Unit details
Unit Date Contents
1 Literatureingangstest
weitere Informationen unter: http://www.wu.ac.at/retail/study/termine
2 Kick-Off / Grundbegriffe / Rahmenbedingungen für das KonsumentInnenverhalten
3 Aktivierung und Aufmerksamkeit
4 Emotionen und KonsumentInnenverhalten
5 Motivation und KonsumentInnenverhalten
6 Einstellungen und KonsumentInneverhalten
7 Informationsaufnahme und - verarbeitung, Wahrnehmung
8 Informationsspeicherung, Lernen
9 Physische Umwelt der KonsumentInnen /Konsumentenverhalten am POS, Ladengestaltung und -atmosphäre
10 Virtuelle Umwelt der KonsumentInnen
11 Soziale Umwelt / Familie
12 Soziale Umwelt / Bezugsgruppen, Kulturelle Einflussfaktoren auf das KonsumentInnenverhalten
13 Test
Last edited: 2012-01-04



Back