Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 03/14/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 03/21/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 03/28/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 04/18/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 04/25/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 05/02/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 05/16/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 05/23/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 05/30/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 06/06/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 06/13/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 06/20/12 | 03:30 PM - 05:30 PM | H 0.5 (A) |
Wednesday | 06/20/12 | 06:00 PM - 08:00 PM | H 2.28 (C) |
Friday | 06/22/12 | 08:00 AM - 10:00 AM | Audi-Max. |
Mündliche Mitarbeit: Die Bewertung der mündlichen Mitarbeit wird laufend während der Lehrveranstaltungen vorgenommen (prüfungsimmanenter Charakter einer PI). Der Stoff jeweils eines Kapitels des Skriptums ist für die nächste Stunde vorzubereiten. Die Vergabe der Mitarbeitspunkte erfolgt durch Falllösung während der LV. Auch durch zusätzliche Wortmeldungen können Mitarbeitspunkte erreicht werden. Für fehlerhafte/unzureichende Antworten gibt es keine Abzüge. Der Lehrveranstaltungsleiter vergibt für kurze, zutreffende Beiträge einen, für ausführliche und wertvolle Beiträge, die dem Fortgang der Lehrveranstaltung dienen, zwei Mitarbeitspunkte. Falls kein Student die maximalen 20 Punkte für die mündliche Mitarbeit erreicht, wird hochgerechnet.
Schriftliche Kurztests: Während des Semesters finden insgesamt 2 schriftliche Kurztests statt. Bei diesen 2 Kurztests können insgesamt maximal 20 Punkte erreicht werden. Die Termine werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Stoff ist jeweils alles ab Beginn der Lehrveranstaltung. Die Zwischentests können sowohl Multiple Choice, als auch offene Fragen enthalten.
Endklausur: Termine und Orte für die Endklausur werden in den Lehrveranstaltungen und auf learn@wu bekannt gegeben. Mit dem abschließenden Test soll nicht nur die Fähigkeit überprüft werden, den Inhalt der Vorschriften und Regeln wiederzugeben, sondern auch jene, die Vorschriften auf Fälle anwenden zu können. Aufgabe ist es also, kleine Fälle rechtlich zu beurteilen und zu lösen. Es kommt dabei nicht bloß auf richtige oder falsche Ergebnisse, sondern insbesondere auf die Qualität der Begründung an. Bepunktet werden vertretbare Lösungswege. Ohne regelmäßige Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen ist es für einen Anfänger kaum möglich, sich diese Fähigkeiten im Selbststudium anzueignen.
Da Mitarbeit zweifelsohne das Verständnis des Stoffes fördert und die Lehrveranstaltung belebt, ist die Vorbereitung auf die jeweiligen Einheiten unerlässlich.
Die Beurteilung der Mitarbeit erfolgt - dem prüfungsimmanenten Charakter entsprechend - durch den Vortragenden Ad-hoc während der Lehrveranstaltung.
Back