Syllabus

Title
1215 Fallstudien aus Handel und Marketing
Instructors
Dr. Verena Dollfuß, Mag. Nicole Rychly-Resetar
Contact details
Mag. Verena Harrauer, Sprechstunde: Dienstag (Anmeldung bitte via E-Mail Verena.Harrauer@wu.ac.at), Mag. Nicole Rychly, Sprechstunde: Dienstag (Anmeldung bitte via E-Mail Nicole.Rychly@wu.ac.at)
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/03/12 to 02/26/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 03/08/12 10:30 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Thursday 03/15/12 10:30 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Thursday 03/29/12 10:30 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Thursday 04/19/12 10:30 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Thursday 04/26/12 10:30 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Thursday 05/24/12 10:30 AM - 12:30 PM SR Inst. Schnedlitz
Thursday 06/14/12 10:30 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Thursday 06/21/12 10:30 AM - 12:30 PM SR 1.15 (D)
Contents

Im SS 2012 findet die PI in Kooperation mit "Red Bull" statt. Gemeinsam mit dem Unternehmen erörtern die Studierenden eine spezifische Fragestellung theoretisch und praktisch.

Weiters vermittelt die Lehrveranstaltung den Studierenden ein Basiswissen zum Österreichischen Handel. Unser wesentliches Ziel hierbei ist Praxisnähe. Dies wird vor allem durch die Reflexion der Praxisdialoge erreicht. In der Vergangenheit konnten wir schon Persönlichkeiten wie Joseph Zotter (Firmengründer von Zotter Schokolade), Frau Mag. Izdebska (Firmengründerin von DITECH) und Dipl. VW. Armin Burger (langjähriger Chef von Hofer Österreich) gewinnen. Bitte beachten Sie bezüglich der Termine der Praxisdialoge die Termine bei den Detailinformationen im Learn@WU.

Learning outcomes

Mit der Vortragsreihe "Praxisdialog" soll signalisiert werden, daß Praxiskontakt und Praxisorientierung besonders zentrale Anliegen des Institutes sind. Renommierte PraktikerInnen konnten bisher als UniversitätslektorInnen gewonnen werden.

Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage:

  • Kennzahlen der Österreichischen Handelslandschaft anzuführen.
  • Probleme, Spannungsfelder und Herausforderungen im Handel zu umreißen.
  • Zahlen und Fakten aus dem Handel kritisch zu beleuchten.
  • Vorträge von ExpertInnen aus dem Bereich Handel und Marketing kritisch zu reflektieren.

Neben allgemeinen Grundlagen des Handelsmanagements wird im SS 2012 besonderes Augenmerk auf das Thema "strategische Markenplanung" gelegt.

Teaching/learning method(s)

Die Inhalte werden zum Teil von den Vortragenden, zum Teil von Studierenden (in Form von Kurzpräsentationen in der Gruppe) und zum Teil von ExpertInnen aus der Praxis vermittelt.

Jeder Studierende wird einer Gruppe von 3-4 Personen zugeteilt, welche einen spezifischen Sachverhalt selbstständig bearbeitet (Kurzpräsentation und Verfassung einer Seminararbeit). Die Themengebiete beziehen sich auf einen ExpertInnenvortrag aus dem Bereich Handel und Marketing und dienen der Vorbereitung eines empirischen Projektes. Die Studierenden sind angehalten, Theorien aus den Bereichen Handelsmanagement und -marketing mit einer konkreten praktisch orientierten Fragestellung in Bezug zu setzen. Bevor die Inhalte im Plenum präsentiert werden erhalten die Studierenden ein Coaching durch die LV Leiterinnen. Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine kritische Diskussion der präsentierten Inhalte aller Studierenden und der LV Leiterinnen. Zusätzlich lernen die Studierenden die Feldarbeit eines empirischen Marktforschungsprojektes kennen.

Vorträge von ExpertInnen aus der Handelspraxis sollen die starke Praxisorientierung dieser Lehrveranstaltung gewährleisten. Die Studierenden sind angehalten, im Anschluss aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Nach jedem Vortrag beantworten die Studierenden schriftlich Fragen im Zusammenhang mit dem Vortragsthema, wodurch eine kritische Reflexion der Inhalte gewährleistet werden soll.

Die Lehrveranstaltung schließt mit einem schriftlichen Test.

Assessment
40% Verfassung einer Seminararbeit
30% Mitarbeit (Praxisdialog & kritische Reflexion, Feldarbeit)
20% Präsentation der Ergebnisse
10% schriftliche Prüfung
Prerequisites for participation and waiting lists
Bachelorstudierende der SBWL Handel und Marketing.
Availability of lecturer(s)
Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen Verena.Harrauer@wu.ac.at und Nicole.Rychly@wu.ac.at gerne zur Verfügung.
Kontakt:
  • Mag. Verena Harrauer, Sprechstunde: Di, 11:30-12:30 (Anmeldung bitte via E-Mail Verena.Harrauer@wu.ac.at),
  • Mag. Nicole Rychly, Sprechstunde: Di, 11:30-12:30 (Anmeldung bitte via E-Mail Nicole.Rychly@wu.ac.at)
Other
Weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter www.wu.ac.at/retail.
Unit details
Unit Date Contents
1 08.03. - Vorstellung des LV Konzeptes & Gruppeneinteilung - Einführung in die Thematik
2 08.03. Praxisdialog Ort nach Ankündigung
3 15.03. - Einheit
4 15.03. Praxisdialog Ort nach Ankündigung
5 29.03. - Einheit
6 29.03. Praxisdialog Ort nach Ankündigung
7 19.04. schriftliche Prüfung (Dauer: 1 Stunde) - Gruppenindividuelle Sprechstunde (nach terminlicher Vereinbarung)
8 19.04. Praxisdialog Ort nach Ankündigung
9 26.04. - Einheit
10 26.04.

Praxisdialog Ort nach Ankündigung

11 24.05. Gruppenindividuelle Sprechstunde (nach terminlicher Vereinbarung)
12 24.05. Praxisdialog Ort nach Ankündigung
13 14.06.

- Gruppenpräsentationen

14 14.06. Praxisdialog Ort nach Ankündigung
15 21.06.

- Endpräsentation

16 21.06. Praxisdialog Ort nach Ankündigung
Last edited: 2012-01-28



Back