Syllabus

Title
1417 Europarecht
Instructors
Univ.Prof. Dr. Erich Vranes, LL.M., Dr. Peter Thalmann, M.Jur.(Oxford)
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/17/12 to 03/11/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 03/13/12 05:00 PM - 07:00 PM H 2006 (UZA 3)
Tuesday 03/20/12 05:00 PM - 07:00 PM H 2006 (UZA 3)
Tuesday 03/27/12 05:00 PM - 07:00 PM H 2006 (UZA 3)
Tuesday 04/17/12 05:00 PM - 07:00 PM H 0.6 (B)
Tuesday 04/24/12 05:00 PM - 07:00 PM H 0.6 (B)
Tuesday 05/08/12 05:00 PM - 07:00 PM H VI (Altbau)
Tuesday 05/15/12 05:00 PM - 07:00 PM H 0.6 (B)
Tuesday 05/22/12 05:00 PM - 07:00 PM H 0.6 (B)
Tuesday 05/29/12 05:00 PM - 07:00 PM H 0.6 (B)
Tuesday 06/05/12 05:00 PM - 07:00 PM H 2006 (UZA 3)
Tuesday 06/12/12 05:00 PM - 07:00 PM H 0.6 (B)
Contents
Die Lehrveranstaltung baut auf den im Bachelorstudium vermittelten Kenntnissen auf, die vorausgesetzt und wesentlich vertieft werden. Sie hat die folgenden Hauptinhalte (semesterweise aktualitätsbezogene Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen möglich):

• Vertiefung der Grundlagen der EU und aktueller Entwicklungen
• Weiterführende Aspekte des institutionellen Rechts, inklusive Rechtsschutz
• Vertiefung: Binnenmarkt, Rechtsangleichung, Grundfreiheiten
• Wirtschafts- und Währungsunion
• Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
• Europäisches Wettbewerbsrecht im ökonomischen Kontext
• Diskussion aktueller Judikatur
Learning outcomes
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

• eigenständig europarechtlich determinierte Sachverhalte in den von der Lehrveranstaltung erfassten Bereichen (s. oben) zu analysieren und zu beurteilen,
• insbesondere selbständig die erworbenen europarechtlichen Kenntnisse in der Falllösung methodisch korrekt anzuwenden,
• und den Prozess der europäischen Integration zu verstehen und künftige Entwicklungen eigenständig zu beurteilen.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

• die Fähigkeit, effektiv mündlich und schriftlich Probleme zu definieren und adäquate Lösungen zu vermitteln,
• die erworbenen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen,
• die erworbenen Kenntnisse selbständig weiter zu entwickeln und dadurch mit neuen rechtlichen Entwicklungen im Zusammenspiel von EU-Ebene und nationaler Rechtsordnung effektiv Schritt zu halten.
Teaching/learning method(s)
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent (PI) und verbindet den Ansatz einer traditionellen Vorlesung mit dem einer Übung, um durch Fragen an die Studierenden, Diskussion und Fallstudienein vertieftes Verständnis des prüfungs- und praxisrelevanten Stoffes zu erreichen. Die Studierenden sind daher aufgefordert, wesentlicheTeile des Stoffes der jeweiligen LV-Einheit im Voraus selbständig anhand vorgegebener Literatur- und Judikaturhinweise zu erarbeiten.

Die Teilnehmer/inn/en erhalten vor Beginn der Lehrveranstaltung ausführliche Informationen zur Lehrveranstaltung und zu den Inhaltender einzelnen Termine, einschließlich genaue ein- und weiterführende Literatur- und Judikaturhinweise zur Vorbereitung und Vertiefung.
Assessment
Zwei Teilklausuren (je 40%), mündliche Mitarbeit (20%); in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl: ggf. Möglichkeit zu Seminararbeiten und Referaten.
Prerequisites for participation and waiting lists

Erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung "Einführung in das Masterstudium Wirtschaftsrecht".

Readings
1 Author: Borchardt
Title: Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union

Publisher: facultas.wuv
Edition: 4. Auflage
Remarks: Allfällige weitere (insb. Aufsatz-)Literatur wird von den LV-Leitern rechtzeitig bereitgestellt!
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Pechstein
Title: Entscheidungen des EuGH

Publisher: Mohr Siebeck/Tübingen
Edition: 6. Auflage
Year: 2011
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Streinz/Ohler/Herrmann
Title: Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU. Einführung mit Synopse

Publisher: C.H. Beck/München
Edition: 3. Auflage
Year: 2010
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: Eilmansberger/Herzig/Jaeger/Thyri
Title: Materielles Europarecht

Publisher: Lexis/Nexis
Edition: 2. Auflage
Year: 2009
Recommendation: Reference literature
Type: Book
5 Author: Whish/Bailey
Title: Competition Law

Publisher: Oxford University Press
Edition: 7
Year: 2012
Recommendation: Reference literature
Type: Book
6 Author: Ezrachi
Title: EU Competition Law. An Analytical Guide to the Leading Cases

Publisher: Hart Publishing
Edition: 2
Year: 2010
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Grundkenntnisse des formellen und materiellen Europarechts sind verständnisnotwendig und werden wie oben erläutert vorausgesetzt.
Availability of lecturer(s)
Other
Studierende, die sich für diese Lehrveranstaltung wegen Überbuchung nicht mehr anmelden können, haben die Möglichkeit, eine E-Mail unter Angabe der LV-Nummer und Matrikelnummer an daniela.fuehrer@wu.ac.at zu senden. Sie werden in eine Reserveliste eingetragen und - falls bis zur ersten LV-Einheit Plätze frei werden - zur LV nachgemeldet. Teilnahme an der ersten LV-Einheit ist daher - von vorherigen Entschuldigungen per E-Mail an die LV-Leiter (!) abgesehen - unbedingt erforderlich.
Last edited: 2012-02-08



Back