Syllabus

Title
1539 Forschungs- und Projektmanagement
Instructors
PD Mag.Dr. Barbara Haas
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/17/12 to 02/29/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Diploma Programs
Subject(s) Master Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 03/05/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 03/12/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 03/19/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 04/16/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 04/23/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 04/30/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 05/07/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Tuesday 05/15/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.44 (B)
Monday 05/21/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 06/04/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Monday 06/11/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Tuesday 06/12/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.48 (D)
Monday 06/18/12 09:15 AM - 11:00 AM SR 5.43 (A)
Contents

Projektarbeit ist ein wesentliches Kennzeichen der aktuellen Arbeitsgestaltung in unterschiedlichen Sozial- und Wirtschaftsbereichen. Inhaltlich werden in dieser Veranstaltung Grundkenntnisse zur Struktur und zu den Abläufen von wissenschaftlicher Forschung sowie praxisbezogenen Projekten vermittelt. Wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Antragslegung von wissenschaftlichen Projekten. Ziel ist es, in die Konzeption von Forschungsideen, konkreten Themen und Fragestellungen sowie in die Strategien ihrer methodischen Umsetzung (Forschungsdesign) einzuführen. Als Ergebnis liegen von den Studierenden selbst erarbeitete Entwürfe zu Projektanträgen an wissenschaftliche Förderinstitutionen vor. In Form eines Workshops mit starkem Praxisbezug werden folgende Themen behandelt.

Einführend geht es zunächst darum, die aktuelle Bedeutung von Projekten in der Wissenschaft und in der Wirtschaft zu thematisieren und kritisch zu reflektieren. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen wissenschaftlichen Forschungsvorhaben und praxisbezogenen Herangehensweisen in der Sozial- und Privatwirtschaft, in öffentlichen Institutionen, in NPOs und NGOs werden erarbeitet. Der Prozess sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung umfasst die Antragslegung, Konzeption der Durchführung, die effektive Projektabwicklung, die Berichtlegung sowie letztlich die Verbreitung der Ergebnisse in der Öffentlichkeit. Daraus resultieren folgende Fragen: Welche Instrumente, Strategien und Methoden der Antragslegung und des Zeit- und Projektmanagements können je nach Problemstellung zielgerichtet eingesetzt werden? Wie die Gestaltung vom Anbot bis zum Abschluss funktioniert, soll primär an Beispielen der von der Seminarleiterin gesammelten Erfahrungen in Forschungsprojekten erläutert werden. Dazu werden unterschiedliche Projektanträge (z. B. FWF, OeNB, EU-Rahmenprogramme) aus der Forschungspraxis vorgestellt und die Unterschiede zwischen Grundlagen- und Auftragsforschung hervorgehoben. Basierend auf diesen Überlegungen soll auch das Verständnis für den sozialen Charakter von Projekten gestärkt und eine Sensibilisierung für mögliche Konfliktpotentiale geschaffen werden.
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Grundlagen- und Auftragsforschung identifizieren und beurteilen zu können,
  • wesentliche Abläufe von sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten in den einzelnen Stadien zu verstehen und managen zu können,
  • einen Forschungsantrag konzipieren zu können,
  • die Qualität von Forschungsanträgen (Aussagekraft, Machbarkeit, Begutachtung) unterscheiden und kritisch bewerten zu können,
  •  Zeit-, Arbeits- und Projektbudgetpläne erstellen und in ihrer Machbarkeit abschätzen zu können.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • die Entwicklung eines kritischen Umgangs mit der Abwicklung von Projektvorhaben;
  • ein analytisches und zielgerichtetes Herangehen an aktuelle wissenschaftliche bzw. praxisbezogene Fragestellungen;
  • das projektförmige Strukturieren von komplexen Sachverhalten;
  • die Entwicklung von Reflexionskompetenz hinsichtlich der Machbarkeit und Grenzen von Projektvorhaben, der Arbeitsteilung und möglicher Problemfelder;
  • die kritische Aneignung von Kompetenzen zum Management von Forschungsprojekten.
Teaching/learning method(s)

Die Lehr- und Lernstrategien bestehen aus:

  • Workshopstruktur
  • Präsentationen der Leiterin 
  • Erstellen und Präsentation von Projektentwürfen
  • Gruppenarbeiten
  • Plenardiskussionen
  • kreative Tools zur Themenfindung
Assessment
  • Regelmäßige aktive Teilnahme im Seminar und den Gruppenarbeiten
  • Vorbereitung der Texte
  • Erstellen eines wissenschaftlichen Projektantrags oder eines praxisbezogenen Projektentwurfs (einzeln oder im Team)
  • Präsentation und Diskussion der Projektentwürfe
  • Schriftliche Überarbeitung der Projektentwürfe und Abgabe eines fertigen Projektantrags
Prerequisites for participation and waiting lists
  1. erfolgreiche Zulassung zum Masterstudium Sozioökonomie
  2. positive Absolvierung der PI "Grundlagen der Sozioökonomie"
  3. Anmeldung nach Reihenfolge
Availability of lecturer(s)
barbara.haas@wu.ac.at
Other

Bitte beachten Sie, dass

- die 4. Einheit am Mo., den 26.3. entfällt,

- die 8. Einheit von Mo., den 14.5. auf Di., den 15.5. (SR 5.44 B) verschoben wurde,

- und der 12. Termin am Di., den 12.6. (SR 5.48 D) stattfindet (Ersatztermin f. 4. Einheit).

Unit details
Unit Date Contents
1
Last edited: 2012-02-29



Back