Syllabus

Title
1595 Handelsmarketing
Instructors
Assoz.Prof PD Dr. Christina Holweg
Contact details
Sprechstunden: Dienstag nach vorheriger Vereinbarung (christina.holweg@wu.ac.at)
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
04/27/12 to 04/27/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 02/27/12 10:30 AM - 12:30 PM H 0.2 (B/C)
Wednesday 03/07/12 09:00 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Wednesday 03/14/12 09:00 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Wednesday 03/14/12 10:30 AM - 12:00 PM SR Inst. Schnedlitz
Wednesday 03/21/12 09:00 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Wednesday 03/28/12 09:00 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Wednesday 03/28/12 03:30 PM - 06:00 PM SR Inst. Schnedlitz
Wednesday 04/18/12 09:00 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Wednesday 04/25/12 09:00 AM - 12:00 PM H 2.24 (B)
Wednesday 05/02/12 09:00 AM - 10:00 AM H 0.5 (A)
Wednesday 05/02/12 02:00 PM - 04:00 PM H 2.28 (C)
Tuesday 05/15/12 02:00 PM - 05:00 PM SR Inst. Schnedlitz
Wednesday 05/16/12 11:00 AM - 01:00 PM SR 2.20 (A) (Aff)
Contents
Anmeldung
Vorstellung des LV-Konzepts & der Speziellen Handel und Marketing
Einführung ins Handelsmarketing
International Retailing
Retail Strategy
Retail Mix Instruments (Sortiment, Preis, Promotion, Distribution, etc.)
Retail Data Management
Fallstudie
Learning outcomes
  • Einen Überblick über die Themen zu Handelsmarketing & Distributionslogistik geben zu können
  • Begriffe und deren Hintergründe zu verstehen (Supply Chain Management, CM,..)
  • Eigenständig zu handelspezifischen Themen recherchieren zu können
  • Facts & Figures zum Handel anzuführen und Kennzahlen zu berechnen
  • Konfliktfelder zwischen Handel, Industrie und Konsument zu verstehen
  • Das empirische Herangehen im Handelsmarketing zu verstehen
Teaching/learning method(s)

Nach der Vermittlung von Grundkenntnissen durch die Literatur des Einstiegstests und die ersten LV-Einheiten verfasst jeder Teilnehmer in Gruppen zu 2 bis 4 Personen eine Arbeit zu einem konkreten Thema. Die Gruppen arbeiten selbstständig und sollen auch eigene Ideen und Vorschläge einbringen. Die Ergebnisse der Arbeiten werden von den Gruppen in der LV präsentiert.

Didaktischen Bausteine

  • Frontalpräsentationen
  • Gruppenarbeiten & Gruppendiskussionen
  • Flankierende Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Ar-beiten
Assessment
Leistungsbeurteilung
15%: Anrechnung des Literaturtest I (nur für Neueinsteiger) ODER Erweiterte Projektmitarbeit (Interviews, Infrastrukturelle Services)
30%: Literaturtest II
30%: Schriftliche, gruppenindividuelle Projektarbeit
10%: Mitarbeit (Diskussionen, Projekt)
15% : Präsentationsleistung
Teilnahme an ALLEN Lehrveranstaltungseinheiten!!!
Mehr als 50% der Leistung muss positiv sein
Prerequisites for participation and waiting lists
Positiver Literaturtest (nur Neueinsteiger)
Interesse am Themengebiet
Problemlösungsfähigkeit & Selbständigkeit
Einsatzfreude
Anmeldung über das WWW
Readings
1 Author: Levy / Weitz
Title: Retailing Management

Publisher: My Graw Hill
Edition: 6th edition
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: Müller-Hagedorn, Lothar / Natter, Martin
Title: Handelsmarketing

Publisher: Kohlhammer
Edition: 5. Auflage
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Dr. Christina Holweg
Institut für Handel & Marketing, 3. Stock, Kern D, Augasse 2-6, A-1090 Wien
christina.holweg@wu.ac.at
Sprechstunden: Dienstag 13:00 - 14:00 nach vorheriger Vereinbarung
Other
Die Lehrveranstaltung stellt, wie alle anderen Veranstaltungen der SBWL Handel und Marketing, hohe Anforderungen an die Studierenden. Dies schlägt sich vor allem im zeitlichen Aufwand für eine erfolgreiche Absolvierung der LVs nieder und ist bei der Semesterplanung entsprechend zu berücksichtigen.
Unit details
Unit Date Contents
1 Anmeldung (für Neueinsteiger und Stammkunden)
2 Dauer der Prüfung 60 Minuten Literaturtest I (nur für Neueinsteiger)
3 Einführung
4 Retailing-Einführung
5 Retail Strategy & Retailing Mix
6 Retail Strategy & Retailing Mix
7 Supply Chain & Distributionslogistik
8 ECR & Category Management
9 Merchandising & Promotion Strategy
10 Retail Data Management
11 Test
12 Präsentationen der Fallstudien (Teil 1 )
13 Präsentationen der Fallstudien (Teil 2 )
Last edited: 2012-01-16



Back