Syllabus
Title
1740 Controlling und Key Account Management
Instructors
Dr. Verena Dollfuß, Mag. Johannes Linsbichler
Contact details
Verena Harrauer Sprechstunde: Dienstag (Vereinbarung via e-mail: verena.harrauer@wu.ac.at), Tel.: 31336 /5440
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/03/12 to 02/26/12
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 03/09/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Friday | 03/23/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Friday | 03/30/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Friday | 05/04/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Friday | 05/11/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Friday | 05/18/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Friday | 05/25/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Friday | 06/01/12 | 01:00 PM - 04:00 PM | SR 5.45 (B) |
Vorstellung des LV-Ablaufes und des Projektes
Einteilung zur Themengruppe und Gruppen-Briefing
Theoretische und vor allem praktische Auseinandersetzung mit folgenden Themen:
Key Account Management
Handelscontrolling
ECR
Selbstständige Bearbeitung einer Fallstudie
Einteilung zur Themengruppe und Gruppen-Briefing
Theoretische und vor allem praktische Auseinandersetzung mit folgenden Themen:
Key Account Management
Handelscontrolling
ECR
Selbstständige Bearbeitung einer Fallstudie
Nach Abschluss der LV sollen Sie...
- verstehen, was Key Account Management in der Theorie bedeutet
- verstehen, was ein Key Account Manager im Arbeitsalltag macht
- erkennen, ob das Berufsfeld für Sie interessant ist
- sich in einer Verhandlungssituation zurechtfinden
- sich in Handelsbilanzen zurechtfinden und mit Controllingkennzahlen umgehen können
- Tools und Methoden im KAM kennen
Nach der Vermittlung von Grundkenntnissen und theoretischem Wissen über das Key Account Management in der ersten Einheit, wird der Fokus auf die Umsetzung in der Praxis gelegt. Die Teilnehmer sollen das erlernte Wissen in Fallbeispielen anwenden und umsetzen. Dabei steht Eigenständigkeit und Kreativität in den Lösungsansätzen im Vordergrund. Didaktische Bausteine:-Frontalpräsentationen-Gruppenarbeiten und Gruppendiskussionen-Präsentationen von Fallstudien
- Gruppenleistung (35 %): Mitarbeit in einer Gruppe (Fallstudie) und beim Anfertigen einer schriftlichen Arbeit
- Individualleistung (20 %): Präsentation
- Individualleistung (15 %): Mitarbeit
- Schriftliche Prüfung (30 %)
Verena Harrauer
Sprechstunde: Dienstag
Tel.: 31336 /5440
e-mail: verena.harrauer@wu.ac.at (Sprechstunde: Anmeldung via E-Mail erbeten)
Sprechstunde: Dienstag
Tel.: 31336 /5440
e-mail: verena.harrauer@wu.ac.at (Sprechstunde: Anmeldung via E-Mail erbeten)
Die Lehrveranstaltung stellt, wie alle anderen Veranstaltungen der SBWL Handel & Marketing, hohe Anforderungen an die Studierenden. Dies schlägt sich vor allem im zeitlichen Aufwand für eine erfolgreiche Absolvierung der LVs nieder und ist bei der Semesterplanung entsprechend zu berücksichtigen.
Last edited: 2011-12-06
Back