Syllabus

Title
0113 Geoinformatik & Geomarketing Projekt
Instructors
Ass.Prof. Mag.Dr. Petra Staufer-Steinnocher
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch/Englisch
Registration
09/10/12 to 10/04/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/09/12 01:00 PM - 04:00 PM SR A208 (UZA 4)
Tuesday 10/16/12 01:00 PM - 04:00 PM SR A208 (UZA 4)
Tuesday 10/23/12 01:00 PM - 04:00 PM SR A208 (UZA 4)
Tuesday 10/30/12 01:00 PM - 04:00 PM SR A208 (UZA 4)
Tuesday 11/13/12 01:00 PM - 04:00 PM SR A208 (UZA 4)
Tuesday 11/27/12 01:00 PM - 04:00 PM SR A208 (UZA 4)
Tuesday 12/18/12 01:00 PM - 04:00 PM SR A208 (UZA 4)
Thursday 01/17/13 01:00 PM - 04:00 PM Ort nach Ankündigung
Contents
Bearbeitung betriebswirtschaftlicher GI-Projekte (Geomarketing Case Studies) mit kontinuierlichem Fortschrittsmonitoring: Projektplanung, Disposition, Zwischen- und Endpräsentationen, Verfassen eines Projektberichtes (einer Seminarrarbeit), Gastvorträge aus der Unternehmenspraxis
Learning outcomes
Fähigkeit, das in den Grund- und Vertiefungskursen vermittelte Basis-GIT-Wissen und GIS-Tools zur Bearbeitung eines betriebswirtschaftlichen Projektes (Geomarketing-Projektes) einzusetzen und zu vertiefen; die Fähigkeiten zielen auf den Erwerb von Problemlösungskompetenzen (Analysefähigkeit, Fähigkeit zur Bewertung und Selektion von Informationen) im betriebswirtschaftlichen GIS-Applikationsbereich ab, zudem Hinführung zu eigenständigem Wissenserwerb.
Teaching/learning method(s)
Interaktiver Unterricht, Kombination von Fachvortrag, Diskussion, und projektorientierten Arbeitsformen, Eigenleistung der Studierenden (Projektarbeit)
Assessment
Zur Leistungsbeurteilung werden der Endbericht (50%), die Zwischenpräsentationen und die laufende Mitarbeit in den Diskussionsrunden (25%) sowie die Endpräsentation (25%) herangezogen.
Prerequisites for participation and waiting lists
IT-Vert.: abgeschlossener GK 1+2
Readings
1 Author: Pick, James B.
Title: Geographic Information Systems in Business

Publisher: Idea Group Publishing, Hershey, London, Melbourne, Singapore
Year: 2005
Recommendation: Reference literature
Type: Book
2 Author: Schüssler, F.
Title: Geomarketing: Anwendung Geographischer Informationssysteme im Einzelhandel

Publisher: Tectum, Marburg
Edition: 2. Auflage
Year: 2006
Recommendation: Reference literature
Type: Book
3 Author: Herter, M. und Mühlbauer, K-H. (Hrsg)
Title: Handbuch Geomarketing

Publisher: Wichmann, Heidelberg
Year: 2009
Recommendation: Reference literature
Type: Book
4 Author: appert, W.
Title: Geomarketing in der Praxis: Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Nutzen

Publisher: Bernhard Harzer Verlag, Karlsruhe
Year: 2007
Recommendation: Reference literature
Type: Book
5 Author: Miller, Fred L.
Title: GIS Tutorial for Marketing

Publisher: ESRI Press, Redlands, California
Year: 2007
Recommendation: Reference literature
Type: Journal
6 Author: Longley, P.A., Goodchild M.F., Maguire, D.J. und Rhind, D.W.
Title: Geographic Information Systems and Science

Publisher: John Wiley, Hoboken NJ
Edition: 3rd
Year: 2011
Recommendation: Reference literature
Type: Book
7 Author: Ebster, C. und Stalzer, L.
Title: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Publisher: WUV Facultas Wien, UTB
Edition: 3., überarb. Aufl.
Remarks: Companion Website zum Buch http://www.market-mentor.com/wissarb.htm
Year: 2008
Recommendation: Reference literature
Type: Book
Availability of lecturer(s)
Die Kommunikation außerhalb des Seminars erfolgt über E-mail. Verwenden Sie bitte die E-mail Adresse petra.staufer@wu.ac.at um Fragen an die Seminarleiterin zu richten.Wenn Sie in die Sprechstunde (bis 21.11.12: Mittwoch, 10-12 Uhr; ab 28.11.12: Mittwoch 14-16 Uhr) kommen möchten, ersuchen wir um Terminvereinbarung per Mail.
Unit details
Unit Date Contents
1 09.10.2012

Organisatorisches und Allgemeines:

  • Beschreibung der Inhalte des Seminars (siehe VK-GM-Sitzung1-Outline.pdf )
  • Was wird von den SE Teilnehmer/inne/n erwartet, welche Beurteilungskriterien werden angewendet
  • Art der Präsentation von Ergebnissen, Qualität der Seminararbeiten und der Vorträge
  • Sonstiges (Literaturtips, Informationsmaterial, Ansprechpartner etc.)
Vorstellung der Inhalte und Schwerpunkte der Seminarthemen und Case Studies:

  • Case Study 1: Direktmarketing Fallbeispiel
  • Case Study 2: Vertriebsplanung und -optimierung
  • Case Study 3: Standortanalyse und Standortplanung
  • Case Study 4: LBS Integration in ein CRM zur Kundendienstabwicklung
  • Case Study 5: LBS, Geo-Tools und Social Networks auf mobilen Endgeräten
  • Case Study 6: Überblick Geo-Funktionaliäten in marktgängigen DBMS
  • Case Study 7: Evaluierung von "Network Modeling and Routing: An enriched e-Learining Tutorial"
  • Case Study 8: Evaluierung von "Ein ArcGIS-Tutorial für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Beispiele mit ArcData Austria"
  • Case Study 9: alternative Themen nach Interesse der Kursteilnehmer/innen

Die Beschreibungen der Case Studies finden Sie bei Lehrmaterialien dieses Kurses.

2 16.10.2012

Einführung in das "Wissenschaftliche Schreiben"

  • Die sieben Todsünden?
  • Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Die Zusammenfassung
  • Stil- und Sprachhinweise
  • Weiterführende Literatur und Informationsquellen

anschließend: Arbeitsgruppensitzung zur Vorbereitung der Spezifikation der Case Studies und Vorbereitung der Disposition

3 23.10.2012

Mag. Georg Magenschab (CTO, WIGeoGIS GmbH Wien):

  • Showcase Mobile Geospatial Computing
  • Showcase BI Integration - Spatial Business Intelligence
  • Geospatial Computing und Gestensteuerung

(Infolink Gestensteuerung | Technology Review)

Anschließend:Gruppendiskussion, bei der Rationalisierungspotenziale, mögliche Lösungsstrategien sowie damit verbundene Probleme der Integration behandelt werden.

Die Folien zu den Vorträgen werden als Download (Lernmaterialien) verfügbar gemacht!

4 30.10.2012

Präsentation der Dispositionen für die Case Studies:

Die Gruppen präsentieren in maximal 15 min. folgende Bereiche:

  • Formulierung und Beschreibung des Problems der Case Study
  • Literatur zum Gruppenthema
  • Kurzbeschreibung des geplanten Lösungsweges

Anschließend an jede Präsentation erfolgt eine kurze Diskussion, wobei dieTeilnehmer Ihre Standpunkte fundiert zu vertreten haben.

Vergabe allfälliger Demodaten zur Durchführung der Gruppenprojekte

Arbeitsgruppensitzung und Projektcoaching zur Detailierung der Case Studies und Vorbereitung des 1. Fortschrittsberichtes 

5 13.11.2012

1. Fortschrittsbericht -- Die Gruppen präsentieren in maximal 15 min. folgende Bereiche:

  • Ergebnisse der Literaturrecherche
  • Erste Umsetzung der Lösungen

Diskussion der Fortschritssberichte, Problemlösungsstrategien

Arbeitsgruppensitzung und Projektcoaching
6 27.11.2012

2. Fortschrittsbericht -- Die Gruppen präsentieren in maximal 15 min. folgende Bereiche:

  • Ergebnisse der erweiterten Literaturrecherche
  • Umsetzung der Lösungen

Diskussion der Fortschritssberichte, Problemlösungsstrategien

Arbeitsgruppensitzung und Projektcoaching
7 18.12.2012

Endpräsentationen: Die Gruppen präsentieren die Ergebnisse ihrer Case Studies und zwar (max. 20 min.):

  • Problemanalyse: Übersichtliche Problembeschreibung und -darstellung
  • Die klassischen Lösungsverfahren
  • Welche alternativen Lösungsmöglichkeiten eröffnen sich durch den Einsatz von GIS
  • Gibt es bereits erprobte Lösungen/Referenzen zu diesem Problem
  • Ein Fallbeispiel durchgeführt mit ArcGIS
  • Kosten und Nutzen der neuen Möglichkeit

Im Anschluss an jede Präsentation werden die jeweilige Gruppenarbeit und auch die Präsentation selbst kritisch diskutiert (Stärken-Schwächen-Analysen aus inhaltlicher und präsentationstechnischer Perspektive). Die Seminarteilnehmer/innen haben Ihre Standpunkte dabei fundiert zu vertreten.

Weiters

  • LV-Feedback
  • Berufliche Perspektiven: Jobs für Business-GIS Spezialist/inn/en
  • Möglichkeiten am Institut: Master-Arbeiten zum Schwerpunkt Geomarketing & Business GIS
LV-Abschluss-Bier/Punsch
Last edited: 2012-11-27



Back