Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 09/24/12 | 09:00 AM - 11:00 AM | H 0.4 (B/C) |
Tuesday | 10/02/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 10/09/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 10/16/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 10/23/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 0.1 (A/B) |
Tuesday | 10/30/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 11/06/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 11/13/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 11/20/12 | 03:00 PM - 05:00 PM | H 0.3 (C/D) |
Tuesday | 11/20/12 | 04:00 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 11/27/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Tuesday | 12/04/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | VR Bibl. I (A) |
Tuesday | 12/11/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | H 3.33 (B) |
Monday | 12/17/12 | 11:30 AM - 01:30 PM | H 4.40 (C) |
Tuesday | 01/15/13 | 09:00 AM - 12:00 PM | SR Inst. Schnedlitz |
Tuesday | 01/15/13 | 02:30 PM - 05:30 PM | SR Inst. Schnedlitz |
Vorstellung des LV-Konzepts & der Speziellen Handel und Marketing
Einführung ins Handelsmarketing
International Retailing
Retail Strategy
Retail Mix Instruments (Sortiment, Preis, Promotion, Distribution, etc.)
Retail Data Management
Fallstudie
- Einen Überblick über die Themen zu Handelsmarketing & Distributionslogistik geben zu können
- Begriffe und deren Hintergründe zu verstehen (Supply Chain Management, CM,..)
- Eigenständig zu handelspezifischen Themen recherchieren zu können
- Facts & Figures zum Handel anzuführen und Kennzahlen zu berechnen
- Konfliktfelder zwischen Handel, Industrie und Konsument zu verstehen
- Das empirische Herangehen im Handelsmarketing zu verstehen
Nach der Vermittlung von Grundkenntnissen durch die Literatur des Einstiegstests und die ersten LV-Einheiten verfasst jeder Teilnehmer in Gruppen zu 2 bis 4 Personen eine Arbeit zu einem konkreten Thema. Die Gruppen arbeiten selbstständig und sollen auch eigene Ideen und Vorschläge einbringen. Die Ergebnisse der Arbeiten werden von den Gruppen in der LV präsentiert.
Didaktischen Bausteine- Frontalpräsentationen
- Gruppenarbeiten & Gruppendiskussionen
- Flankierende Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Ar-beiten
15%: Anrechnung des Literaturtest I (nur für Neueinsteiger) ODER Erweiterte Projektmitarbeit (Interviews, Infrastrukturelle Services)
30%: Literaturtest II
30%: Schriftliche, gruppenindividuelle Projektarbeit
10%: Mitarbeit (Diskussionen, Projekt)
15% : Präsentationsleistung
Teilnahme an ALLEN Lehrveranstaltungseinheiten!!!
Mehr als 50% der Leistung muss positiv sein
-
Anmeldung:
Die Anmeldung für die SBWL Handel & Marketing (H&M) und damit für den Einstiegstest erfolgt über die Anmeldung über LPIS zum Kurs 0144 Handelsmarketing von Frau Dr. Christina Holweg in der Zeit von 11.09.2012 bis 19.09.2012.Der Literatureinstiegstest findet am Montag, den 24.09.2012 von 09:00 - 11:00 Uhr im HS 0.4, Kern B/C, UZA 1 statt. Die Prüfungsunterlagen sind am Institut erhältlich. (weitere Informationen: http://www.wu.ac.at/retail/study/termine)
- Positiver Einstiegstest
- Interesse am Themengebiet
- Problemlösungsfähigkeit & Selbständigkeit
- Einsatzfreude
- Anmeldung über das WWW
Institut für Handel & Marketing, 3. Stock, Kern D, Augasse 2-6, A-1090 Wien
christina.holweg@wu.ac.at
Sprechstunden: Dienstag 12:00 - 13:00 nach vorheriger Vereinbarung
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Dauer der Prüfung 60 Minuten Literaturtest I (nur für Neueinsteiger) | |
2 | Retailing-Einführung | |
3 | Retail Strategy & Retailing Mix | |
4 | Retail Strategy & Retailing Mix | |
5 | ECR & Category Management | |
6 | Merchandising & Promotion Strategy | |
7 | Retail Data Management | |
8 | Test | |
9 | Präsentationen der Fallstudien (Teil 1 ) | |
10 | Präsentationen der Fallstudien (Teil 2 ) |
Back