Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/12/12 | 02:00 PM - 03:00 PM | Mechanisches Labor 3 |
Tuesday | 11/13/12 | 09:00 AM - 05:00 PM | Mechanisches Labor 3 |
Tuesday | 12/11/12 | 09:00 AM - 05:00 PM | Mechanisches Labor 3 |
Tuesday | 01/22/13 | 09:00 AM - 05:00 PM | Mechanisches Labor 3 |
Derzeit ist immer noch keine ausreichende Entkoppelung zwischen Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch, bzw. Ressourcenmehrverbrauch erkennbar. Die Umstellung von einer fossilen auf eine erneuerbare Energiewirtschaft erfordert neue Produktions- und Distributionsmethoden, aber auch neue Konsum-, Entsorgungs- und Managementmuster.
An Hand von konkreten Fallbeispielen (Wind, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse, Steuerungssysteme, neue Tarifsysteme) wird aufgezeigt, dass in vielen Fällen ein Gleichklang zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen erreicht werden kann, auf der anderen Seite es aber auch erforderlich sein kann, kostenerhöhende passive Techniken und Praktiken einzusetzen, um nachhaltige Umweltschäden z.B. lebensbedrohende Klimaveränderungen zu vermeiden.
Die LV bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in den Bereichen- Wirtschaftsethik & CSR, - Nachhaltigkeit, Globalisierung & sozialer Wandelund der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung.
Nach Absolvieren einer GeKo ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten.
Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden ? wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen ? wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen.
Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
In dieser speziellen Lehrveranstaltung sollen die Interdependenzen zwischen technischen, ökologischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten der menschlichen Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien transparent gemacht, in dem mit den Methoden der Technikfolgenabschätzung das Energiesystem analysiert, sowie bereits gelungene und noch erforderliche Lösungsansätze zur Überwindung der Probleme aufgezeigt werden.
- Grundlagen der Technikbewertung und Technikfolgenabschätzung
- praktische Übung anhand einer ausgewählten Literaturstudie
- selbständige Bearbeitung eines (Literatur)-Fallbeispieles
- Vortrag mit medialer Unterstützung,
- praktische Case Studies in Teamarbeit
Die jeweils erforderlichen LV Unterlagen finden sich im Lean-WU- System
- Mitarbeit+ Anwesenheit (2/3 der Zeit)
- Prüfung (25%)(Stoff über Grundlagen, mit "P"(rüfungsrelevant) gekennzeichnet
- Literaturarbeit (25%) (ppt-Präsentation ca 5-7 Minuten)
- Fallstudie (25%) (Word-Dokument mit Fußnoten)
- Präsentation der Fallstudie (25%) (ppt-Präsentation, ca. 20 Minuten)
Fallstudien zu Erneuerbaren Energien (10-12 Seiten pro Person, + PPT+Kurzfassung)
Inhalt: Technologie, Wirtschaftlichkeit (Investkosten/KW, BK
/kWh, Potential, Umweltaspekte (ev. Ökobilanz), Sozialverträglichkeit
(Risiko, Arbeitsplätze, etc)
Solarsystme
- Solarthermie (Schreiner)
- Photovoltaik (Köchl),
- Solarkraftwerk (Dimitrova)
WINDSYSTEME
-Onshore (Vrabet)
-Offshore (Möller)
-Kleinwindanlagen (Kleinwindanlagen)
BIOTREIBSTOFFE
- Biodiesel ()
- Bioethanol ()
- Pflanzelöl
- Wasserstoff
- Methan
Wasserkraft
- Flusskraftwerk ()
- Wellenkraftwerk
- Stauseen (Materer)
- Wirbelkraftwerk
- Gezeitenkraftwerk (Boss)
GEOTHERMIE (Exinger)
- Oberflächensysteme
- Tiefenbohrungen
SPEICHERSYSTEME
- Batterien (Stieber)
- Pumpspeicher - Stauseen ()
- Druckluftsysteme
- Gravitationsspeicher
BIOMASSE
- Sägenebenprodukte (Wallner)
- Bioabfälle
- Biozonosen
- Algen
- Landwirtschaftliche Abfälle
- Miscanthus
- Industrieabfälle
WÄRMEPUMPEN
- Luft/Luft
- Luft/Wasser
- Wasser/Wasser
- Heatpipes
ENERGIEMANAGEMENT
- Lastmanagement (Wirkleistung)
- Blindleistung (Spannungsregelung)
- Verbundsysteme (Nord- Süd)
- Flexibilisierung im Angebot und Nachfrage
- Kraftwärmekopplung
- Haussysteme ()
- Biodiversität im Wald
-Rebound Effekt (Bell)
Back