Syllabus

Title
0743 ZuWi II: Arbeit in der Wissensgesellschaft
Instructors
Dr. Otto Penz
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/02/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/09/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.47 (C)
Tuesday 10/16/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 10/23/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 10/30/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 11/06/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 11/13/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 11/20/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 11/27/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 12/04/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 12/11/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 12/18/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 01/08/13 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Tuesday 01/15/13 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Contents

Im globalen Wettbewerb wird das Wissen zu einer herausragenden Ressource für die ökonomische Entwicklung westlicher Gesellschaften. In diesem Prozess verändern sich die Erwerbsarbeitsverhältnisse Richtung immaterieller und affektiver Arbeit, und subjektive Fähigkeiten bekommen größere Bedeutung.

In der Lehrveranstaltung werden die mit der Erwerbsarbeit verbundenen Subjektivierungsprozesse und die Ausbildung unternehmerischer Haltungen von Lohnabhängigen thematisiert. In diesen Zusammenhängen werden geschlechtsspezifische Ungleichheiten und die Unterschiede zwischen „weiblich“ und „männlich“ konnotierter Arbeit diskutiert. Darüber hinaus wird sowohl die Prekarisierung und Entgrenzung von Arbeit zur Sprache kommen, d.h. die Zunahme atypischer Beschäftigungsformen und die Auswirkungen von Arbeitserfordernissen auf das private Leben, als auch die Formung der persönlichen Identität durch berufliche Zwänge.

Mit Abschluss der LV werden die rezenten Transformationsprozesse der Arbeit deutlich erkennbar sein und die Entwicklungen kritisch beurteilt werden können.

Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrerpraktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierendenbewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungenethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
1. Im ersten Teil der LV werden die wichtigsten Veränderungen der Erwerbsarbeitsverhältnisse durch Vorträge präsentiert und anschließend diskutiert.

2. Darauf aufbauend werden die Studierenden im zweiten Teil der LV in Teamarbeit eigene kleine Forschungsprojekte zur Wissens- und immateriellen Arbeit verfolgen und ihre Erkenntnisse in Form von Gruppenreferaten vorstellen.

3. Die Diskussion dieser Forschungsergebnisse im Forum der LV in Verbindung mit begleitenden Vorträgen soll zur Integration der studentischen Forschungsarbeit in die wissenschaftlichen und theoretischen Diskurse über die Wissensgesellschaft führen und die Arbeitsformen in den Gegenwartsgesellschaften des globalen Nordens anschaulich machen.
Assessment
1. Aktive Teilnahme an den Diskussionen der Vorträge und Gruppenreferate, Kurzzusammenfassungen (je 1 Seite) von 2 Texten = 10%

2. Gruppenreferat (vorauss. 3 Personen, Dauer insg. 20 min.), hand-out (1 Seite à 2.500 Zeichen) und Transkripte (2 Seiten) = 40%

3. Abschlussklausur (mit offenen Fragen) = 50%

Availability of lecturer(s)
otto.penz@aon.at
Unit details
Unit Date Contents
1 Einführung und Organisation der Gruppenarbeit
2 Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft
3 Vom Fordismus zum Postfordismus. 1. Textzusammenfassung: Stehr, Nico: Moderne Wissensgesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 36/2001, 7-13
4 Formen der Arbeit (Wissensarbeit, immaterielle und affektive Arbeit) in der Wissensgesellschaft. 2. Textzusammenfassung: Bittlingmayer, Uwe H.: "Spätkapitalismus" oder "Wissensgesellschaft"? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 36/2001, 15-23
5 Arbeit und soziale Gerechtigkeit. Entwicklung eines Erhebungsinstruments für die studentische Feldarbeit zu immaterieller Arbeit 
6 Bezahlte und unbezahlte Arbeit: die Gender-Debatte über Arbeit. Forts. Entwicklung eines Erhebungsinstruments
7 Vertikale und horizontale Segregation: Forts. der Gender-Debatte. Beginn der studentische Feldarbeit
8 Studentische Präsentationen. Berufliche Felder und Habitus
9 Studentische Präsentationen. Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit (eventuell Exkursion in ein Unternehmen der Wissensökonomie)
10 Studentische Präsentationen. Arbeitskraftunternehmer und Prekariat
11 Studentische Präsentationen. Gruppendiskussion über "geistiges Eigentum" (anhand aktueller Medienberichte)
12 Studentische Präsentationen. Kurszusammenfassung und Klausurvorbereitung
13 Abschlussklausur
Last edited: 2012-10-08



Back