Syllabus

Title
0759 ZuWi II: Soziale Mobilität in historischer Perspektive
Instructors
Ass.Prof. Dr. Hildegard Hemetsberger-Koller
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/01/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/11/12 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Thursday 10/18/12 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Thursday 10/25/12 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Thursday 11/08/12 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Thursday 11/15/12 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Thursday 11/22/12 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Thursday 11/29/12 11:00 AM - 02:00 PM VR Bibl. I (A)
Thursday 12/06/12 11:00 AM - 02:00 PM SR 5.47 (C)
Contents

Soziale Mobilität gilt als eine der großen Errungenschaften moderner Gesellschaften. Unter sozialer Mobilität versteht man "Bewegungen von Menschen zwischen sozialen Positionen aller Art" (Hradil, Soziale Ungleichheit in Deutschland, 1999).

In dieser LV geht es vor allem um vertikale soziale Mobilität ( sozialer Auf- bzw. Abstieg). Möglichkeiten und Ausmaß sozialer Mobilität variieren in historischen und gegenwärtigen Gesellschaftsordnungen, dies wird analysiert und kritisch hinterfragt. Determinanten sind u.a.: Gesellschaftshierarchien, politische Systeme, wirtschaftliche Strukturen und deren Veränderungen, Mentalitäten, Institutionen, Bildungschancen, Geschlechtszugehörigkeit .....

Dementsprechend liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang sozialen Mobilität mit wirtschaftlicher Tätigkeit, wobei die Gender- und Migrationsproblematik, sowie die Rolle der Bildung/Ausbildung besondere Berücksichtigung finden. Exemplarisch werden Aufstiegschancen bzw. sozialer Abstieg in Europa und den USA analysiert.

Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche
- Wirtschaftsethik & CSR
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversity
- Nachhaltigkeit
und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handeln seinerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten.

Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zu verstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
  • Vortrag-Literaturberatung-Referate (mündliche Kurzreferate, Handout, schriftliche Ausarbeitung)
  • Feed-back zu den Referaten
  • Reflexion in der Gruppe
  • Diskussion im Plenum
Assessment
  1. Referat, mündlich und schriftlich
  2. Gruppenreflexion
  3. Mitarbeit (Diskussionsbeteiligung)
  4. schriftliche Abschlussprüfung
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)

Für administrative Belange wenden Sie sich bitte ausschließlich an das Sekretariat
des Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung.
http://www.wu.ac.at/sozio/institut/personal3 (Tel: 01 - 31336  Klappe: 4737 oder 4433 oder 4762)

Lehrveranstaltungsleiter:
E-Mail: hildegard.hemetsberger-koller@wu.ac.at
Other

Allgemeine Literaturempfehlungen:

Hartmut Kaelble: Sozialgeschichte Europas 1945 bis zur Gegenwart, 2007
Stefan Hradil: Soziale Ungleichheit in Deutschland, 1999
Bernhard Schäfer: Wolfgang Zapf (Hg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 1998
Michael Hartmann: Eliten und Macht in Europa, 2007
Walter Ruegg (Hg.): Geschichte der Universitäten in Europa Bd. IV, 2010

Unit details
Unit Date Contents
1 11.10.2012 Administratives
Vorstellung der Thematik der LV: Inhaltlicher Überblick, theoretischer Ansatz, Begriffsklärung
Themenvergabe der ReferateLiteratur- und Referatsbesprechung
Anwesenheit = Voraussetzung für Teilnahme!
2 18.10.2012 Literaturbesprechung
3 25.10.2012

Einführung in die historischen Rahmenbedingungen sozialer Mobilität I: Traditionale Gesellschaft, Transformationsperiode, Industrialisierung
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der spezifischen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten
Diskussion

4 08.11.2012 Einführung in die historischen Rahmenbedingungen sozialer Mobilität II: Organisierter Kapitalismus des ausgehenden 19. Jhdts., sowie Strukturen des 20. und 21. Jahrhunderts
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der spezifischen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten
Diskussion
5 15.11.2012 Migration und soziale Mobilität in Europa: Vortrag: Ursachen und Folgen der Migrationsschübe in bestimmten historischen Phasen sowie Aufstiegsperspektiven von Migranten.
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der verschiedenen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten
Diskussion
6 22.11.2012 Soziale Mobilität in den USA - Vortrag: Der "American Dream" als Ideal hoher sozialer Mobilität - Anspruch und Realität
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der spezifischen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten
Diskussion
7 29.11.2012 Bildung und soziale Mobilität: Vortrag: Überblick über die Rolle von Bildung/Ausbildung bzw. Bildungspolitik für soziale Mobilität vom 18. Jhdt. bis zur Gegenwart insbes. Bildungspolitik nach 1945 in verschiedenen europäischen Ländern und Rückwirkung auf die soziale Mobilität
Referate: Fallbeispiele
Reflexion der verschiedenen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten
Diskussion
8 06.12.2012

Frauen und soziale Mobilität: Vortrag: Ein historischen Hürdenlauf mit einem starken Finish?
Referate: Fallbeispiele
Refelxion der verschiedenen Case Studies im Rahmen der historischen Determinanten
Diskussion

schriftlicher Abschlusstest

Last edited: 2012-07-19



Back