Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 11/06/12 | 05:30 PM - 08:45 PM | SR 5.48 (D) |
Thursday | 11/08/12 | 05:30 PM - 08:45 PM | SR 5.46 (C) |
Saturday | 11/10/12 | 09:00 AM - 05:00 PM | SR 5.48 (D) |
Tuesday | 11/13/12 | 05:00 PM - 07:00 PM | Extern |
Wednesday | 11/28/12 | 04:30 PM - 09:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Thursday | 12/06/12 | 04:30 PM - 09:00 PM | H 2.28 (C) |
Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche
- Wirtschaftsethik & CSR
- Nachhaltigkeit
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversität in Organisationen
und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt.
Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 15.03.2011 | 17.30 UhrEinführung, Organisatorisches- In der ersten Einheit werden die Grundlagen und Definitionen sowie die Herkunft und Anwendungsgebiete von Lobbyismus erörtert. Maßgeblich für die Grundlagen sind in dieser Einheit der Überblick auf die politische Landschaft sowie den österreichsichen Medienmarkt, damit die Studierenden die öffentliche Meinungsmache sowie die politischen Grundlageprozesse und Gesetzwerdungsmechanismen in Grundzügen verstehen.- Vorbereitung des Praxisblocks der nächsten Einheit (Gastvortrag) inkl. Fragenaufbereitung und Diskussion |
2 | 22.03.2011 | 17.30 UhrLobbying in der Praxis, Gastvortrag eines Interessenslobbyisten inkl. anschließender Diskussion. In dieser Einheit soll erörtert werden, wie professionelle Interessenslobbyisten vorgehen, wie sie sich auf ihr Umfeld einstellen und vorbereiten. Außerdem soll anhand konkreter Praxisbeispiele gezeigt werden, welche Anforderungen an einen Lobbyisten gestellt werden. Außerdem erfahren die Studierenden in dieser Einheit, welche moralischen und ethischen Grundlagen für die Lobbyingarbeit in der Praxis gelten. |
3 | 29.03.2011 | 17.30 UhrIn dieser Einheit wird die konkrete Erstellung einer erfolgreichen Lobbyingkonzeption in Theorie und Praxis behandelt. Die Studierenden sollen anhand der aus den in den vorigen Einheiten erfahrenen Lobbyingfallbeispielen strukturell lernen, wie sie ein eigenes Lobbyingkonzept erstellen.Außerdem erfolgt die Vorbereitung der Exkursion inkl. Fragenkatalogerstellung und Umfeldanalyse. |
4 | 19.04.2011 | 17.00 Uhr, ACHTUNG: externe VeranstaltungExkursion Österreichisches ParlamentLobbying in Österreich, Anforderungen an Lobbyisten seitens der politischen Entscheider. Während der Exkursion soll geklärt werden, wie Lobbyisten im österreichischen Parlament Einfluss auf die Entscheidungen von Politikern nehmen.Vortrag und Diskussion mit der Abg.Z.NR Mag. Michael Ikrath (ÖVP) und Abg.z.NR Dr. Christoph Matznetter (SPÖ)ACHTUNG: Ein gültiger Lichtbildausweis (Studentenausweis, Führerschein) ist für den Eintritt ins Parlament obligatorisch. Treffpunkt beim Besuchereingang hinter dem Brunnen. Adresse: Dr. Karl Renner Ring 1, 1010 Wien. |
5 | 26.04.2011 | 16.30 UhrDie Exkursion wird in einer Gruppenarbeit nachbereitet. Die Studierenden sollen ihre Erkenntnise aus dem Kennenlernen eines professionellen Lobbyisten und eines Entscheidungsträgers aus der Politik einer kritischen Reflexion unterwerfen. Es soll erörtert werden, welche Rolle der Gesellschaft und ihrer Interessensgruppen im politischen Prozess zukommt. Die Einheit steht außerdem der Vorbereitung des Lobbyingplanspiels. Im Lobbyingplanspiel werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt. Anhand eines konkreten Fallbeispiels erfolgt eine Einteilung der Gruppen in unterschiedliche Interessensgruppen. Während der Vorbereitungszeit haben die Studierenden die Möglichkeit, sich umfassend mit der genauen Materie des Falles, des Umfelds, der anderen Interessensgruppen und dem Aufbau eines passenden Argumentariums auseinanderzusetzen.Das Lobbyingplanspiel selbst besteht aus einer rund einstündigen Diskussionsrunde im "Round Table" Format. In dieser Stunde sollen die Vertreter der Gruppen ihren Standpunkt klarmachen können und andere Interessensgruppen mit den besseren Argumenten von ihren Anliegen überzeugen können.Nach Ende des Planspiels erfolgt eine umfassende Reflexion durch den LV Leiter sowie eine Gruppendiskussion. |
6 | 24.05.2011 | ab 15.30 UhrDie Lehrveranstaltung schließt mit einem Colloquium ab. Jede/r Student/in bekommt 2-3 Fragen zum LV-Inhalt. Das Colloquium ist neben Mitarbeit und Planspiel eines der drei Beurteilungskriterien. |
Back