Syllabus

Title
0901 ZuWi II: Lottery by Birth - Problemstellungen globaler ungleicher Entwicklung
Instructors
Mag.Dr. Rudy Weissenbacher, M.A.
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/02/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/12/12 09:00 AM - 12:15 PM SR 5.46 (C)
Friday 11/09/12 09:00 AM - 12:15 PM SR 5.46 (C)
Friday 11/16/12 09:00 AM - 12:15 PM SR 5.45 (B)
Friday 11/30/12 09:00 AM - 12:15 PM SR 5.48 (D)
Friday 12/14/12 09:00 AM - 12:15 PM SR 5.46 (C)
Friday 01/11/13 09:00 AM - 06:00 PM H 2.18 (A)
Contents
Die bedrohlichen Konsequenzen der strukturellen Ungleichgewichte in der globalen politischen Ökonomie manifestierten sich in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Finanzkrise, beschleunigtem Klimawandel und Ernährungskrisen. Die große Herausforderung des 20. Jahrhunderts, die Ungleichheit der "lottery by birth" zu beenden, bleibt jedoch bestehen. Konventionelle Vorstellungen von Entwicklung sind diskreditiert, Armut und Ungleichheit nehmen auch in den reichen Ländern kapitalistischer Zentren wieder zu. Globale "Ungleiche Entwicklung" gibt sozialer Ungleichheit im Kapitalismus eine räumliche Dimension. Sie betrachtet Unterschiede, Beziehungen, Prozesse zwischen verschiedenen Entitäten, die ihrerseits aus Prozessen/Entwicklungen bestehen.Die Lehrveranstaltung nähert sich gegenwärtigen globalen polit-ökonomischen Prozessen aus den Blickwinkeln verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Wirtschaftsgeographie und der Internationalen Politischen Ökonomie. Theoretisches und wissenschaftlich-empirisches Wissen soll mit Alltagserfahrungen und vorhandenen Kenntnissen von StudentInnen verknüpft werden.Konventionelle Vorstellungen der Überwindung von ungleicher Entwicklung werden in ihren historischen Kontexten betrachtet: Wann und wie entstand moderne ungleiche Entwicklung? Wie sieht die Entwicklungsgeschichte von heute erfolgreichen Ländern aus? Prozesse, Dynamiken und AkteurInnen der globalen politischen Ökonomie werden aus einer Sichtweise der Wirtschaftsgeographie diskutiert, Handlungsspielräume für Menschen in den Zentren und der Peripherie ausgelotet, Aspekte internationaler Wirtschaftsbeziehungen hinterfragt. Schließlich werden StudentInnen mit gegenwärtigen Prozessen der Internationalen Politischen Ökonomie vertraut gemacht, beschäftigen sich mit der Frage der Messbarkeit und Veränderung von ungleicher Entwicklung, Fragen der Ernährungssicherheit/Ernährungssouveränität und üben die Abschätzung von Zukunftsszenarien: Strukturelle Ungleichgewichte zwischen Überschuss-und Defizitländern, politökonomische Machtverschiebungen, USA und BRIC-Staaten (auf dem Weg zur multipolaren Welt?), die zukünftige Rolle der EU. Die Diskussion von alternativen Szenarien beinhaltet Aspekte der Postwachstumsökonomie und der Solidarischen Ökonomie.In einem Teamprojekt werden die StudentInnen zu einem vorgegebenen Thema recherchieren, dazu ein Rollenspiel einstudieren und eine kurze abschliessende Proseminararbeit verfassen.
Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
Das Seminar verbindet individuelle Arbeit und Gruppenarbeit. In vier Einheiten bilden Fachtexte die Basis für Diskussion und Reflexion, die TeilnehmerInnen werden entweder die erarbeiteten Texte präsentieren (begleitet von einem Handout) oder kommentieren. Dies geschieht auf einem Podium. Der LV-Leiter begleitet diesen Prozess durch thematische Inputs und Co-Referate. Die Inhalte dieser Einheiten bilden die Puzzleteile für ein thematisches Verständnis, als Grundlage für eine Einordnung von Alltagserfahrungen bzw. die Fähigkeit gegenwärtige Prozesse globaler politischer Ökonomie verorten zu können. Zudem recherchieren die StudentInnen in den Teams zu einem vorgegebenen Thema für ein Rollenspiel, in dem in Form einer Podiumsdiskussion kontroversielle Positionen pädagogisch und didaktisch aufbereitet auf den Punkt gebracht werden (und auch Publikumsfragen beantwortet werden), und eine Abschlussarbeit. Während die Vorbereitung für das Rollenspiel eine Teamanstrengung ist, wird die Abschlussarbeit individuell verfasst.
Assessment
Anwesenheitspflicht1/3: Mitarbeit, Texte lesen, Diskussion, Präsentationen, Kommentare1/3: Podiumsdiskussion1/3: KursarbeitEine positive Beurteilung jedes der beiden Einzelteile ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung der Gesamtleistung!!
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)
Wirtschaftsuniversität WienInstitut für Außenwirtschaft und EntwicklungAugasse 2-6A-1090 Wiene-mail: rweissen@wu.ac.at
Other
Syllabus wird in der ersten Einheit verteilt.
Unit details
Unit Date Contents
1 Administration und Organisation; Gruppeneinteilung;LiteraturverteilungÜberblick und Einführung in die Thematik
2 Wissenschaftliches Arbeiten und thematische Einführung in die internationale Entwicklung aus Blickwinkeln der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeographie und Internationalen Politischen Ökonomie
3 Dynamiken von Globalisierung und ungleicher Entwicklung
4 AkteurInnen und Struktur globaler ungleicher Entwicklung
5 Ausgewählte Aspekte ungleicher Entwicklung und erste Rechercheergebnisse der Teams
6 Podiumsdiskussionen: Präsentationen der Rechercheergebnisse in Form eines RollenspielsZusammenfassende Diskussion und Resümee.
Last edited: 2012-07-19



Back