Syllabus

Title
0902 Privatrecht I
Instructors
em.o.Univ.Prof. Dr. Christian Nowotny
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/12 to 09/30/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/12/12 09:00 AM - 01:00 PM H 0.5 (A)
Friday 10/19/12 09:00 AM - 01:00 PM H 0.5 (A)
Friday 11/09/12 09:00 AM - 01:00 PM H 2006 (UZA 3)
Friday 11/16/12 09:00 AM - 01:00 PM H 2006 (UZA 3)
Friday 11/23/12 09:00 AM - 01:00 PM H 2006 (UZA 3)
Friday 11/30/12 09:00 AM - 01:00 PM H IX (Kolpinghaus)
Friday 12/07/12 09:00 AM - 01:00 PM H 0.6 (B)
Friday 12/14/12 09:00 AM - 01:00 PM H 0.5 (A)
Friday 01/11/13 09:00 AM - 01:00 PM H 2006 (UZA 3)
Friday 01/18/13 09:00 AM - 01:00 PM H 2004 (UZA 3)
Friday 01/25/13 09:00 AM - 12:30 PM H 2004 (UZA 3)
Contents

Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:

- Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Vertragsabschluss

- Vertragsauslegung und Willensmängel

- Inhaltsschranken, Form und Stellvertretung

- Leistungsstörungen

- Bürgschaft, Schuldübernahme, Garantie

- Zession, Annerkenntnis, Anweisung

- Kauf, Drittfinanzierung, Gefahrtragung

- Schadenersatz

- Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag

- Sachenrecht

- Rechtsdurchsetzung

Learning outcomes
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anwendungsorientiertes Basiswissen, den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts, Sachenrecht und den Allgemeinen Teil des Schuldrechts einschließlich des Schadenersatz- und des Bereicherungsrechts auf der Grundlage von Praxisbeispielen und Fällen zu vermitteln.
Teaching/learning method(s)
Die LV wird prüfungsimmanent abgehalten. Der Stoff wird anhand von an die Praxis angelehnten größeren Fällen durchbesprochen, die von den Studierenden für die jeweilige Stunde vorzubereiten sind.
Assessment
Die gründliche Vorbereitung ist unerlässliche Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung, die entsprechenden Kapitel in den Lehrbüchern sind vor jeder Stunde entsprechend zu wiederholen und die Fälle in den Unterlagen/Skriptenauszuarbeiten. Die Note basiert auf der Mitarbeit in den Stunden, Zwischentests (insg. 40 %) und einem Abschlusstest (60 %). Der Termin für den Abschlusstest ist in der letzten Stunde. Für eine positive Note müssen insgesamt mehr als 50 % erreicht werden.
Prerequisites for participation and waiting lists
Gute Kenntnisse des Lehrstoffs von Wirtschaftsprivatrecht I sind UNBEDINGT notwendig.Die Grundlagen aus dem Allgemeinen Teil (Vertragsabschluss, Stellvertretung), dem Allgemeinen Schuldrecht (Leistungsstörungen) und dem Schadenersatzrecht sind bereits in dem Skriptum Wirtschaftsprivatrecht I dargestellt. Vor allem diese Abschnitte aus WPR I sollten zu Beginn von ZPR wiederholt werden.
Readings
1 Author: Perner/Spitzer/Kodek
Title: Bürgerliches Recht

Publisher: Manz
Edition: 2. Auflage
Year: 2008
2 Author: Koziol/Welser
Title: Bürgerliches Recht

Publisher: Manz
Edition: 13
Year: 2007
3 Author: Bydlinski, Dullinger, Apathy/Riedler, Iro, Bydlinski/Eccher/Apathy/Dullinger/Iro/Kerschner/Posch
Title: Bürgerliches Recht

Publisher: Springer
Year: 2010
Availability of lecturer(s)
Nach der LV im Hörsaal und per E-Mail (christian.nowotny@wu-wien.ac.at).
Last edited: 2012-07-04



Back