Syllabus

Title
0938 ZuWi II: Globalisierungskritik und ökonomische Alternativen
Instructors
Mag. Christian Felber
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/02/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/08/12 03:30 PM - 07:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Monday 10/15/12 03:30 PM - 06:30 PM H XII (Kolpinghaus)
Monday 10/22/12 03:30 PM - 06:30 PM H XII (Kolpinghaus)
Monday 11/05/12 03:30 PM - 06:30 PM H XII (Kolpinghaus)
Monday 11/26/12 03:30 PM - 06:30 PM H XII (Kolpinghaus)
Monday 12/10/12 03:30 PM - 06:30 PM H XII (Kolpinghaus)
Monday 01/14/13 03:30 PM - 06:30 PM H XII (Kolpinghaus)
Monday 01/21/13 03:30 PM - 06:30 PM H XII (Kolpinghaus)
Contents
Wer macht Globalisierung mit welchen Mitteln und in wessen Interesse? Wie wird das Ergebnis dargestellt? Handelt es sich um ein Naturgesetz? Woran entzündet sich die Globalisierungskritik? Was sind die Schwerpunkte der globalisierungskritischen Bewegung? Welche internationalen Organisationen machen welche Regeln? Welche Alternativen werden gefordert und schon gelebt?Themenschwerpunkte:- Finanzmärkte & Finanzkrise- Welthandel & WTO- Investitionen & Transnationale Konzerne- Steuern- Pensionen- Privatisierung- Soziale Bewegungen (Attac, Weltsozialforum, ...)- Alternatives Wirtschaften
Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
- Vortrag des Lehrenden- Rollenspiele/Kurzreferate der Studierenden- engagierte, inklusive und wertschätzende Diskussion
Assessment
- Aktive Beteiligung an der Diskussion- Rollenspiel oder Kurzreferat in der Kleingruppe- schriftliche Fassung der Gruppenarbeit mit persönlichem Kommentar
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)
christian.felber@wu.ac.atoderinfo@christian-felber.at
Other
Literatur:- Christian Felber: 50 Vorschläge für eine gerechtere Welt (Deuticke 2006)- Christian Felber: Die Gemeinwohl-Ökonomie (Deuticke 2010)Diese beiden ersten Bücher sind die wichtigsten für die LV!- Christian Felber: Kooperation statt Konkurrenz (Deuticke 2009)- Christian Felber: Neue Werte für die Wirtschaft (Deuticke 2008)- Michel Reimon/Christian Felber: Sschwarzbuch Privatisierung (Ueberrreuter 2003)- Naomi Klein: Die Schock-Strategie- Joel Bakan: The Corporation- David Korten: When Corporations Rule The World- Joseph Stiglitz: Die Chancen der Globalisierung
Unit details
Unit Date Contents
1 Definition (neoliberale) Globalisierung, Einführung in die Globalisierungskritik, Analyse der aktuellen Finanzkrise: Kritik der Liberalisierung der Finanzmärkte (EU-Finanzbinnenmarkt, WTO/GATS) und der Zulassung systemrelevanter Banken.
2 Regulierung der Finanzmärkte: Schließung des globalen Finanzcasinos, Rückführung der Märkte in ein öffentliches Gut, Konversion des Bankensektors auf Gemeinwohlorientierung.
3 Steueroasen, Steuerwettbewerb, Steuerkooperation, Steuergerechtigkeit: Kritik am Steuerwettbewerb und Vorschläge zu Steuerkooperation und Steuergerechtigkeit.
4 Pensionen: Vergleich von Umlageverfahren und Kapitaldeckungsverfahren. Kritik des politischen und medialen Diskurses pro Privatisierung des Pensionssystems.
5 Freihandel vs. Fairer Handel: Kritik der Freihandelstheorie und –praxis in der WTO. Aufzeigen von Alternativen von UNCTAD bis ökonomische Subsidiarität.
6 Privatisierung. Kritik am „Megatrend Privatisierung“ seit den 1980er Jahren. Diskursanalyse. Aufzeigen von Gegentrends und Alternativen.
7 Soziale Bewegungen, Attac, Weltsozialforum: Vorstellung der Akteursvielfalt von sozialen Bewegungen, NGOs und ihrer Treffen und Netzwerke. Welche Sicht auf Globalisierung und Wirtschaft haben sie und welche Alternativen fordern sie?
8 Alternatives und nichtgewinnorientiertes Wirtschaften: Vorstellung nichtgewinorientierter und solidarischer Wirtschaftsformen, darunter Fair Trade, Genossenschaftswesen, Daseinsvorsorge, Solidarische Ökonomie, Gemeinwohlökonomie.
Last edited: 2012-07-19



Back