Syllabus

Title
0979 ZuWi II: Innovation und Nachhaltigkeit in wertschöpfenden Unternehmen
Instructors
Dr. Gerhard Pramhas
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/02/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 10/19/12 04:30 PM - 09:30 PM H 2.18 (A)
Saturday 10/20/12 09:00 AM - 05:30 PM Freizeitzentrum
Friday 11/09/12 04:30 PM - 09:30 PM Freizeitzentrum
Saturday 01/12/13 09:00 AM - 05:30 PM SR 5.47 (C)
Contents
In dieser Lehrveranstaltung wird grundlegendes Wissen vermittelt, wie Innovationen in Unternehmen technischer Prägung ablaufen. Es wird auf den Interessenskonflikt der Personengruppen Verkauf und Technik eingegangen und es soll das Verständnis zwischen diesen beiden Firmenbereichen gefördert werden. Das Zustandekommen von Innovationen ist sehr vielfältig und hängt von vielen Personen ab. Daher sind zwei Fragen zu stellen, die aus sozialwissenschaftlicher Perspektive bearbeiten werden: Welcher Personenkreis ist der Innovator? Welche Personen sind die Destruktoren? Durch Case Studies aus der Geschichte (Erfindungen mit sowie ohne Erfolg) und aus der Gegenwart (Erfahrungsberichte) wird die Bedeutung der sozialen Prozesse beim Innovationsvorgang herausgearbeitet. Nachfolgende Themenschwerpunkte innerhalb dieser Lehrveranstaltung stellen relevante Themen für Seminararbeiten, Referate und Diskussionen dar: Beispiele für Innovatoren, Umfeld der Innovation, Beispiele über die Vielfalt von Innovationen, Der Innovationsprozess, Erfolgsfaktoren der Innovation und Innovationsklima? Eigenschaften von Innovatoren und Destruktoren? Innovationsmarketing, Beispiele für drastische Innovationen, Widerstandsfaktoren gegen Innovation: intern, extern, Sozialpsychologische Theorien zum Thema Innovation, Das dominante Design, Kreativität, Identifizieren von Innovationsquellen innerhalb des Unternehmens, Open Innovation, Evaluierung von Innovationen, Communitys und Innovation, Lead Users
Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
Theorieblöcke aufgelockert durch Case-Studies, Rollenspiele, Gruppenausarbeitungen und fachliche Diskussionen. Die Gruppenarbeiten werden mit allen Studierenden gemeinsam diskutiert, evtl ergänzt und zusammengefasst.
Assessment

1) Vortest über Literatur in der ersten Einheit

2) Aktive Mitarbeit, Gruppenarbeiten während der LV

3) Einzelseminararbeit (Postmodul)

Prerequisites for participation and waiting lists

Readings
1 Author: Hippel, Eric von
Title: Democratizing Innovation

Publisher: The MIT Press, Cambridge, Massachusetts
Year: 2005
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
Availability of lecturer(s)
gerhard.pramhas@wu.ac.at
Other
Die Literatur steht auf Learn@WU zum Download zur Vefügung.Die erarbeiteten Gruppenflipcharts werden als Download nach den LVs zur Verfügung gestellt.Die Powerpoint-Folien werden als Download nach den LVs zur Verfügung gestellt.
Fehlzeiten
Es werden auf Grund der Blockung keine Fehlzeiten akzeptiert. In dringenden nicht vermeidbaren Fällen nehmen Sie bitte rechtzeitig mit dem Vortragenden Kontakt auf.
Unit details
Unit Date Contents
1

- Einführung in die Thematik

- Schriftlicher Vortest über die Literatur: 15 Minuten, 5 offene Verständnisfragen

- Case Studies über bekannte Innovatoren der Geschichte

- Gruppenarbeit: Gemeinsame Muster der Innovatoren aus den Case Studies. Ziel ist es herauszuarbeiten, welche Eigenschaften die Innovatoren gemeinsam haben.

2

- Gruppenarbeit: Beschreibung persönlicher Innovationen: Es soll herausgearbeitet werden, dass auch im Alltag Innovationen von Konsumenten öfter vorkommen als man denkt.

- Theorieteil: Begriffsdefinitionen Inkrementale, strategische und radikale Innovationen

- Theorieteil: Zusammenhang Unternehmenskultur und Innovationen

- Theorieteil: Risikofelder der Innovation

- Rollenspiel: Es wird eine Besprechung innerhalb eines wertschöpfenden Unternehmens mit verschiedenen Rollen (Unternehmensleitung, Controlling, ...) nachgespielt, in der eine Rolle der Innovator ist. Ziel ist es, den Studierenden einen Eindruck über den Widerstand für Innovatoren in Unternehmen zu geben.

- Theorieteil: Innovationswiderstände in wertschöpfenden Unternehmen

- Case Studies von Innovationswiderständen: Beispiele für das Überwinden von Innovationswiderständen

3

- Besprechung Postmodul: Vorstellung der möglichen Themen. Die Studierenden sollen eine gescheiterte technische Entwicklung analysieren. Warum ist die Innovation gescheitert? Was wäre notwendig gewesen, um die Innovationen am Markt erfolgreich zu positionieren?

- Case Study Radikale Innovationen: Beispiele für radikale Innovationen, Gründe, warum sie zum Erfolg führten.

- Theorieteil: Schlüsselpersonen im Innovationsprozess

4

- Theorieteil: S-Kurven der Innovation

- Theorieteil: Das Dominate Design

- Gruppenarbeit zum Dominaten Design, Case Study: Welchen Anteil hat das Dominate Design im Innovationsprozess- Finanzierungsphasen und -formen von Innovationen

- Online Communities

Last edited: 2012-07-19



Back