Syllabus

Title
1089 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Mag. Adriana Nikolic
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/12 to 09/28/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/10/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 10/17/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 10/24/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 10/31/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 11/07/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 11/28/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 12/05/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 12/12/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 12/19/12 02:30 PM - 05:00 PM H 2.22 (B)
Wednesday 01/09/13 03:30 PM - 05:00 PM H 0.2 (B/C)
Contents

Die Lehrveranstaltung ist in vier Themenblöcke aufgeteilt. Der erste Block dient der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Grundlagen-LVs im Rahmen der Studieneingangsphase (Verbraucherverhalten, Unternehmensentscheidung, Wettbewerbsmärkte). Der zweite Block widmet sich unvollkommenen Märkten und eingeschränktem Wettbewerb (Monopol, Oligopol, Kartelle, Preisbildung bei Marktmacht). Den dritten Block bildet strategisches Markt- und Wettbewerbsverhalten (Mengen- und Preiswettbewerb, Spieltheorie). Zum Abschluss werden Fälle von Marktversagen (asymmetrische Information, Externalitäten und öffentliche Güter) sowie deren Korrekturmöglichkeiten behandelt.

Learning outcomes
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
a) Die Kernthemen der mikroökonomischen Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen
b) Unterschiedliche Marktformen (Wettbewerbsmarkt, Monopolmarkt, Oligopole) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten
c) Strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen
d) Die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
a) Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden
b) Analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln
c) Grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen
d) Sich in einer Gruppe zu organisieren und regelmäßig gemeinsam Aufgabenstellungen zu bearbeiten
Teaching/learning method(s)

Interaktiver Vortrag

Mitarbeit


ingesamt 4 Hausübungen (in Gruppen zu 2-3)

Assessment
Anwesenheit
Hausübungen (20%)
Zwischentest (40%)
Endtest (40%)
(Positiver Abschluss beider Tests ist Vorausetzung für positive Beurteilung)
Readings
1 Author: Pindyck R. & Rubinfeld, D.
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 7. Auflage
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
adriana.nikolic@wu.ac.at
Falls Teilnehmerbegrenzung - Aufnahmekriterien:

Unit details
Unit Date Contents
1 10.10.2010 Vorbesprechung, WH:Grundlagen, Kap. 2, 3, 4
2 17.10.2012

WH:Theorie der Firma, Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot, Kap. 6,7,8

3 24.10.2012

Marktmacht:Monopol, Monopson, Kap. 10

4 31.10.2012

Preisbildung beiMarktmacht I, Kap. 11

5 7.11.2012

Preisbildung beiMarktmacht II, Kap. 11

6 28.11.2012

Zwischentest, Monopolistische Konkurrenz und Oligopole I, Kap. 12

7 5.12.2012

Monopolistische Konkurrenz und Oligopole II, Kap. 12

8 12.12.2012

Spieltheorie undWettbewerbsstrategie, Kap. 13

9 19.12.2012

Märkte mitasymmetrischer Information, Externalitäten und öffentliche Güter, Kap. 17,18

10 9.1.2013 Endtest
Last edited: 2012-09-06



Back