Syllabus

Title
1100 Kollektives Arbeitsrecht - System und Fallbeispiele
Instructors
Dr. Karin Buzanich-Sommeregger, HonProf. Dr. Stefan Köck
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 09/29/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Thursday 10/11/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 10/18/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 10/25/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 11/08/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 11/15/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 11/22/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 11/29/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 12/06/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 12/13/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 12/20/12 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 01/10/13 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 01/17/13 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Thursday 01/24/13 08:00 AM - 09:45 AM H X (Kolpinghaus)
Contents
Die wichtigstenTeilgebiete des geltenden österreichischen Kollektivarbeitsrechts (Berufsverbandsrecht, Kollektivvertragsrecht, Betriebsverfassung und Arbeitskampfrecht) werden systematisch dargestellt. Ergänzend wird in Kürze auf Querverbindungen mit angrenzenden Rechtsgebieten (insbesondere zum Individualarbeitsrecht) hingewiesen.
Learning outcomes

Vorhandensein eines breiten Basiswissens des Kollektiven Arbeitsrechts

Erkennen wichtiger Querverbindungen zu angrenzenden Rechtsgebieten (insb zum Individualarbeitsrecht)

Befähigung zur Analyse grundlegender Rechtsfragen des Kollektiven Arbeitsrechts

Korrekter Umgang mit Gesetzestexten

Korrekte Anwendung der juristischen Falllösungstechnik auf Fallbeispiele zum Kollektiven Arbeitsrecht

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden daher in der Lage grundlegende Rechtsfragen des Kollektiven Arbeitsrechts zu analysieren und konkrete Fallbeispiele anhand von Gesetzestexten eigenständig zu lösen.

Die LV fördert außerdem die Fähigkeit der Studierenden zu korrektem Argumentieren in Fachdiskussionen.

Teaching/learning method(s)
Die Aufarbeitung des Lehrstoffes erfolgt nach einer kurzen theoretischen Einführung in den jeweiligen Themenbereich (Vortrag) anhand praktischer Fallbeispiele unter Berücksichtigung von aktuellen Rechtsgrundlagen, Judikatur und Fachliteratur.
Assessment

Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von drei Teilleistungen:

1. Mündliche Leistung - Mitarbeit

2. Zwischenklausur

3. Abschlussklausur zum Gesamtstoff der Lehrveranstaltung.

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus der Note der Zwischenklausur (25%), der Abschlussklausur (50%) und der mündlichen Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (25%) zusammen. Für eine positive Endnote müssen mindestens zwei der drei Teilleistungen eindeutig positiv sein. Ferner ist die Teilnahme an der Abschlussklausur für den positiven Abschluss der LV erforderlich; bei einer negativen Abschlussklausur muss die Zwischenklausur mindestens mit der Note "befriedigend" absolviert werden und eine kontinuierliche gute Mitarbeit vorliegen.

Prerequisites for participation and waiting lists
Die Aufnahme in die LV erfolgt entsprechend den geltenden Studienplänen nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen und nach Maßgabe der verfügbaren Raumkapazität.
Readings
1 Author: Marhold/Friedrich
Title: Österreichisches Arbeitsrecht

Publisher: Springer
Edition: 2
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
2 Author: Stech/Ercher (Bearbeiterinnen)
Title: Kodex Arbeitsrecht

Publisher: Linde
Edition: 37
Remarks: Ausleihen möglich; alternativ Besorgung des Gesetzestextes (insb ArbVG) aus anderer Quelle
Year: 2012
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Runggaldier
Title: Kollektives Arbeitsrecht

Publisher: im Institut erhältlich
Edition: 4
Remarks: nicht mehr ganz aktuell
Year: 2011
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: Yes
Recommendation: Reference literature
Type: Script
Recommended previous knowledge and skills
Kenntnisse des Individualarbeitsrechts.
Die Lehrveranstaltung ist koordiniert mit LV 1045 (Individualarbeitsrecht), kann also mit dieser parallel absolviert werden.
Availability of lecturer(s)
Nach der LV bzw per E-Mail: stefan.koeck@wu.ac.at
Other
Eine Anwesenheit in der ersten Stunde ist unbedingt erforderlich. Nicht Erscheinen führt zum Verlust des LV-Platzes (außer in berücksichtigungswürdigen Fällen mit vorheriger Entschuldigung). Für die gesamte LV besteht Anwesenheitspflicht; 2-maliges Fehlen ist aber möglich.
Frei definierbares Kommentierungsfeld
Eintrag hinzufügen
Unit details
Unit Date Contents
1 11.10.2012

Vorbesprechung der LV; Einführung in das kollektive Arbeitsrecht (Wesen und Inhalt), Berufsverbandsrecht.  

Marhold/Friedrich (KollArbR): Erster Teil, Zweiter Teil I. und II.

2 18.10.2012

Stufenbau; Überbetriebliche kollektive Rechtsgestaltung: Begriffe, Kollektivvertrag (außer Beendigung)

Marhold/Friedrich: Einleitung III; KollArbR Dritter Teil I-III

3 25.10.2012

Überbetriebliche kollektive Rechtsgestaltung: KV-Beendigung, behördliche Normsetzung;
Betriebsverfassung: Grundbegriffe, Organisationsrecht (ohne: Europ Betriebsverfassung, Jugendbelegschaft u Finanzierung) 

Marhold/Friedrich (KollArbR): Dritter Teil IV-V, Fünfter Teil I, II.A-C

4 8.11.2012

Betriebsverfassung: Jugendbelegschaft, Finanzierung u Kostentragung, persönliche Rechtsstellung der AN-Vertreter, Befugnisse d Belegschaft (Einteilung und System)

Marhold/Friedrich (KollArbR): Fünfter Teil II.E-F, III, IV.A

5 15.11.2012

Betriebsverfassung: Befugnisse der Belegschaft (allgemein, soziale und personelle Angelegenheiten)
Rekapitulierung des bisherigen Stoffes

Marhold/Friedrich (KollArbR): Fünfter Teil, IV B-D

6 22.11.2012 Zwischenklausur;
Besprechung derZwischenklausur
7 29.11.2012

Betriebsverfassung: wirtschaftliche Mitbestimmung, Tendenzschutz, Europäische Betriebsverfassung

Marhold/Friedrich (KollArbR): Fünfter Teil IV.E-F, II.D

8 6.12.2012

Betriebsvereinbarungsrecht (Allgemeines, Zustandekommen und Inhalt)

Marhold/Friedrich (KollArbR): Fünfter Teil, V.A-B, IV.C.2-3

9 13.12.2012

Betriebsvereinbarungsrecht (Rechtswirkungen, Geltungsbereich, Beendigung; "freie BV")
Betriebsverfassung: Umstrukturierungen der Belegschaftsorganisation und ihre Folgen

Marhold/Friedrich (KollArbR): Fünfter Teil V.C-F.

10 20.12.2012

Kollektivrechtliche Fragen des Betriebsübergangs; Arbeitskampf

Marhold/Friedrich (KollArbR): Dritter Teil, III.C.1, Fünfter Teil V.C.2, Vierter Teil

11 10.1.2013

Allgemeiner Kündigungs- und Entlassungsschutz

Marhold/Friedrich (IndivArbR): Dritter Teil II.B, II.K.

12 17.1.2013

Betriebsänderungen: Massenkündigungen, Frühwarnsystem, Sozialplan; 
Rekapitulierung des Stoffes ab Zwischenklausur

Marhold/Friedrich (IndivArbR): Dritter Teil II.D, Marhold/Friedrich (KollArbR): Vierter Teil IV.E.3

13 24.1.2013 Abschlussklausur
Last edited: 2012-09-25



Back