Syllabus

Title
1208 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Dr. Matthias Firgo
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/12 to 09/28/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/08/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 10/15/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 10/22/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 10/29/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 11/05/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 11/26/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 12/03/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 12/10/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 12/17/12 05:00 PM - 07:30 PM H 2.21 (A)
Monday 01/14/13 05:00 PM - 07:30 PM H 0.4 (B/C)
Tuesday 03/05/13 06:00 PM - 08:00 PM SR 5.43 (A)
Contents
Die Lehrveranstaltung ist in drei Themenblöcke aufgeteilt. Der erste Block dient der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Grundlagen-LVs im Rahmen der Studieneingangsphase (Verbraucherverhalten, Unternehmensentscheidung, Wettbewerbsmärkte). Der zweite Block widmet sich sich der Preisbildung bei Marktmacht (Monopolmacht, Preisdiskriminierung, etc.). Den dritten Block bildet strategisches Markt- und Wettbewerbsverhalten (Produktdifferenzierung, Mengen- und Preiswettbewerb, Kollusion, Spieltheorie).
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
a) Die Kernthemen der mikroökonomischen Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen
b) Unterschiedliche Marktformen (Wettbewerbsmarkt, Monopolmarkt, Oligopole) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten
c) Strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen
d) Die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
a) Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden
b) Analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln
c) Grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen

Teaching/learning method(s)

Interaktiver Vortrag, Vertiefung durch Übungs- und Fallbeispiele in den Einheiten und zu Hause, Diskussion

Assessment

Hausübungsbeispiele (20%), Kurzpräsentation & Handout in 2er Gruppen (20%), Abschlusstest (60%), Anwesenheit & Mitarbeit; Positive Klausur Voraussetzung für positive Beurteilung

Prerequisites for participation and waiting lists

Readings
1 Author: Pindyck, R. & Rubinfeld, D.
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 7. Auflage
Remarks: Kapitelauswahl siehe oben
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
mfirgo@wu.ac.at
Other
Pünktliche Anwesenheit in der ersten Einheit unbedingt erforderlich!Das Kursprogramm ist vorläufig und kann noch leichten Änderungen unterliegen.
Unit details
Unit Date Contents
1 Vorbesprechung,WH: Grundlagen, Verbraucherverhalten(Kap. 2-3)
2 WH: Theorie der Firma, Gewinnmaximierung, Wettbewerbsmärkte(Kap.7-8)
3 Preisbildung bei Marktmacht I(Kap. 10)
4 Preisbildung bei Marktmacht II(Kap. 10-11)
5 Preisbildung bei Marktmacht III(Kap. 11)
6 Strategische Interaktion: Produktdifferenzierung & Oligopole I(Kap 12)
7 Strategische Interaktion: Oligopole II(Kap. 12)
8 Strategische Interaktion: Spieltheorie I(Kap. 13)
9 Strategische Interaktion: Spieltheorie II(Kap. 13)
10 Abschlusstest
Last edited: 2012-09-12



Back