Syllabus

Title
1253 Strafrecht
Instructors
Dr. Günther Hauss
Contact details
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/10/12 to 10/05/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/10/12 12:00 PM - 03:30 PM H 3.31 (A)
Wednesday 10/17/12 12:00 PM - 03:30 PM H 3.31 (A)
Wednesday 10/24/12 12:00 PM - 03:30 PM H 3.31 (A)
Wednesday 10/31/12 12:00 PM - 03:30 PM H 3.31 (A)
Wednesday 11/07/12 01:00 PM - 03:30 PM H 3.31 (A)
Wednesday 11/14/12 12:00 PM - 03:30 PM H 2.24 (B)
Wednesday 11/21/12 12:00 PM - 03:30 PM H 3.31 (A)
Wednesday 11/28/12 12:00 PM - 03:30 PM H 0.2 (B/C)
Wednesday 12/05/12 12:00 PM - 03:30 PM H 0.2 (B/C)
Wednesday 12/12/12 12:00 PM - 03:30 PM H 0.2 (B/C)
Wednesday 12/19/12 12:00 PM - 03:30 PM H 0.2 (B/C)
Wednesday 01/09/13 12:00 PM - 03:30 PM H 0.2 (B/C)
Wednesday 01/16/13 12:00 PM - 03:30 PM H 3.31 (A)
Saturday 01/19/13 09:00 AM - 01:00 PM H 0001 (UZA 3)
Contents
Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen des Straf- undStrafprozessrechts unter besonderer Berücksichtigung desWirtschaftsstrafrechts.
Learning outcomes
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage dieGrundzüge des Straf- und Strafprozessrechts zu verstehen und aufkonkrete Sachverhalte anzuwenden (strafrechtliche Fallprüfung anhandpraxisnaher Beispiele).
Teaching/learning method(s)
Strafrecht ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mitAnwesenheitspflicht. Aufbau und Inhalt der Lehrveranstaltung werdenzwischen allen Lehrveranstaltungsleitern abgestimmt. Zur Vorbereitungauf die einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten wird die Lektüre des vonden Lehrveranstaltungsleitern erarbeiteten Skriptums (erhältlich am Institut) empfohlen.Zusätzliche Materialien und Fallbeispiele werden in derLehrveranstaltung und/oder über die Plattform Learn@WU zur Verfügunggestellt. In jede Stunde ist unbedingt eine aktuelle GesetzesausgabeStrafrecht mitzubringen. Die Lehrveranstaltungsteilnehmer sind dazuangehalten sich aktiv an der PI zu beteiligen und mitzuarbeiten.
Assessment

Die Gesamtnote der PI Strafrecht setzt sich im SS 2013 aus drei schriftlichen Leistungen zusammen. Insgesamt können durch die schriftlichen Leistungen 100 Punkte erworben werden; die Summe der schriftlichen Leistungen bildet (bei jeweils positivem Absolvieren) die Basis für die Endnote.

Die Teilleistungen setzen sich wie folgt zusammen:

  1. Eine Zwischenklausur am 27.04.2013 im Umfang von 20 Punkten; für das positive Bestehen der PI müssen mindestens 10 von 20 Punkten erreicht werden.
  2. Zwei schriftliche Stundenwiederholungen (Termine werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben) zu je 5 Punkten. Mindestens eine der beiden schriftlichen Wiederholungen muss positiv (2,5 von 5 Punkten) sein.
  3. Eine Endklausur am 22.06.2013 im Umfang von 70 Punkten. Zur Endklausur dürfen nur Studierende antreten, welche die Zwischenklausur und mindestens eine der beiden schriftlichen Stundenwiederholungen positiv absolviert haben. Im Rahmen der Endklausur müssen mindestens 35 Punkte erreicht werden.

Wird eine der drei Teilleistungen nicht positiv erbracht, wird die PI negativ benotet. Studenten, welche die Zwischenklausur nicht mitschreiben, werden abgemeldet.

Zusätzlich besteht für die Studenten die Möglichkeit, durch substantielle Wortmeldungen Mitarbeitsplus zu erhalten. Mitarbeitsplus werden nur berücksichtigt, wenn alle schriftlichen Teilleistungen positiv absolviert wurden! Durch Mitarbeitsplus kann die Endnote um einen Grad verbessert werden.


Prerequisites for participation and waiting lists

Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der Lehrveranstaltung erfolgt die Beurteilung auf Basis der Mitarbeit sowie einer Abschlussklausur. Zusätzlich ist, um die PI positiv zu bestehen, von allen Teilnehmern in Einzelarbeit eine schriftliche Hausarbeit abzufassen.

Im WS 2012/2013 findet für alle PIs Strafrecht eine einheitliche Abschlussklausur statt. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

Es herrscht prinzipiell Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fernbleiben - aus welchen Gründen auch immer - ist erlaubt.

Other
Die Klausur findet am 19. 01. 2013, 09:00 - 13:00 Uhr im Hörsaal H 0001 (UZA 3) statt.
Last edited: 2013-01-31



Back