Syllabus

Title
1500 ZuWi II: Nachhaltige Immobilienwirtschaft
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Gunther Maier
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/02/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/08/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 10/15/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 10/22/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 10/29/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 11/05/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 11/19/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 11/26/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 12/03/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 12/10/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 12/17/12 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 01/07/13 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Monday 01/14/13 10:00 AM - 12:00 PM VR Bibl. I (A)
Contents
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Immobilienwirtschaft aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Nach einer ersten Einführung in das Thema folgen einige grundsätzliche Aspekte der Immobilienwirtschaft (Eigenschaften von Immobilien und des Immobilienmarktes, Immobilien als Investititon, der Immobilienzyklus, Immobilienbewertung). Daran schließt eine Einheit an, die sich mit Fragen des Standortes, der Bodenrente und der Stadtstruktur befasst. In der weiteren Folge beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit dem Prozess der Immobilienentwicklung (Grundstruktur, Idee, Ausarbeitung der Idee, Machbarkeitsstudie, Realisierung). Den Abschluss bildet eine Einheit, die sich mit Nachhaltigkeitszertifikaten für Immobilien beschäftigt.
Learning outcomes


Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
Vorbereitung der Literatur durch die Studierenden, Vortrag und Diskussion in der Lehrveranstaltung, selbständiges Literaturstudium, Präsentation und Diskussion der Inhalte.
Assessment
selbständiges Studium der Literatur, Präsentation der Inhalte, Teilnahme an der Diskussion, Abschlussklausur
Prerequisites for participation and waiting lists

Availability of lecturer(s)
Sprechstunde Di. 10:00-12:00 UhrTel.: Kl. 4780E-Mail: gunther.maier@wu-wien.ac.at
Other
Literatur ist am Institut für Regional- und Umweltwirtschaft (UZA 4, 4. Stock, Kern B) verfügbar.
Unit details
Unit Date Contents
1 Einleitung ? keine Literatur vorzubereiten
2 Eigenschaften von Immobilien und des Immobilienmarktes ? Dasso et al., Kap. 1 und 9
3 Immobilien als Investition ? Dasso et al., Kap. 2, 3 und 4
4 Phasen des Immobilienzyklus ? Dasso et al., Kap. 6, 7 und 8
5 Immobilienbewertung ? Dasso et al., Kap. 10, 11 und 12
6 Theorie der Bodenrente, städtische Bodennutzung ? Maier, Tödtling, Kap. 3 und 6
7 Immobilienentwicklung, Einleitung ? Miles et al., Kap. 1 und 2
8 Immobilienentwicklung: Idee ? Miles et al., Kap. 10 und 11
9 Immobilienentwicklung: Ausarbeitung der Idee ? Miles et al., Kap. 12
10 Immobilienentwicklung: Machbarkeit ? Miles et al., Kap. 16, 17 und 18
11 Immobilienentwicklung: Stufen 4-8 ? Miles et al., Kap. 19, 20 und 21
12 Nachhaltigkeits- und Green Building Zertifikate ? wird noch bekannt gegeben
13 Abschlussklausur
Last edited: 2012-07-19



Back