Syllabus

Title
1529 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Dr. Tatjana Slavova
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/12 to 09/28/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/09/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 10/16/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 10/23/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 10/30/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 11/06/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 11/27/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 12/04/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 12/11/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 12/18/12 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Tuesday 01/08/13 08:30 AM - 11:00 AM H 2.22 (B)
Contents

Einführung Wiederholung: Vollkommene Konkurrenz, staatliche Eingriffe und Renten Monopolmacht: Ursache und Wirkung   

Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung,  Bündelung

Monopolistische Konkurrenz Oligopol 

Spieltheorie  

Asymmetrische Information I: Signalling, Moral Hazard   

Asymmetrische Information II: Principal-Agent-Problem

Externe Effekte, Öffentliche Güter und Internalisierungsansätze 

Learning outcomes
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage: a) Kernthemen mikroökonomischer Theorie zu beschreiben und auf praxisrelevante Problemstellungen zu übertragen b) Unterschiedliche Marktformen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) zu differenzieren und die jeweils optimalen unternehmerischen Preis- und Mengenentscheidungen abzuleiten c) Strategisches Verhalten in Abhängigkeit von verschiedenen Unternehmens- und Marktsituationen zu beurteilen und kritisch miteinander zu vergleichen d) Die Ursachen von Marktversagen zu erkennen und Korrekturmöglichkeiten zu erarbeiten. Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: a) Die Fähigkeit theoretische Konzepte auf praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden b) Analytische Problemstellungen zu strukturieren und Lösungsansätze zu entwickeln c) Grundlegende mathematische Instrumente zur Ableitung optimaler Handlungsalternativen zu nutzen d) Sich in einer Gruppe zu organisieren und regelmäßig gemeinsam Aufgabenstellungen zu bearbeiten
Teaching/learning method(s)
Das Seminar basiert auf ausgewählten Kapiteln aus Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, 7. Auflage Am Beginn jeder Einheit werden die Inhalte der vorangegangenen Einheit wiederholt. Eine gewissenhafte Vorbereitung auf jede Einheit und eine proaktive Mitarbeit sind Vorraussetzung für eine positive Bewertung!
Assessment

(1) regelmäßige, zu Hause vorzubereitender Fragestellungen und Rechenbeispiele, sowie der aktive Mitarbeit in den Einheiten (Gewicht für Endnote: 20% = 20 Punkte)

(2) 1. schriftlicher Zwischentest - Dauer 30 Minuten (Gewicht für Endnote: 20% = 20 Punkte)

(3) 2. schriftlicher Zwischentest - Dauer 30 Minuten (Gewicht für Endnote: 20% = 20 Punkte)

(3) schriftlicher Abschlusstest - Dauer 90 Minuten (Gewicht für Endnote: 40% = 40 Punkte).

Positive Gesamtbeurteilung, wenn Punktesumme größer als 60.

Notenschlüssel:

60-69 Punkte "Genügend"

70-79 Punkte "Befriedigend"

80-89 Punkte "Gut"

90-100 Punkte "Sehr gut"

Abmeldung nur bis  Ende Oktober möglich
Prerequisites for participation and waiting lists

 

Readings
1 Author: Pindyck/Rubinfeld
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson Studium
Edition: 7. Auflage
Remarks: Kapitel 9, 10, 11, 12, 13, 17, 18
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Type: Book
Unit details
Unit Date Contents
1

Einführung; Wiederholung: Vollkommene Konkurrenz, Staatliche Eingriffe und Renten  (Kapitel 9)

Monopolmacht: Ursache und Wirkung ( Kapitel 10)

2 Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung (Kapitel 11)
3

1. Z W I S C H E N T E S T.

Preisbildung bei Marktmacht: Bündelung (Kapitel 11) 

4 Monopolistische Konkurrenz, Oligopol (Kapitel 12)
5 Spieltheorie (Kapitel 13)
6

2. Z W I S C H E N T E S T.

Asymmetrische Information I: Signalling, Moral Hazard (Kapitel 17)

7

Asymmetrische Information II: Principal-Agent-Problem (Kapitel 17)

8 Externe Effekte, Öffentliche Güter und Internalisierungsansätze (Kapitel 18)
9 Externe Effekte, Öffentliche Güter und Internalisierungsansätze (Kapitel 18)
10 A B S C H L U S S T E S T
Last edited: 2012-10-08



Back