Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/09/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 10/16/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 10/23/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 10/30/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 11/06/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 11/27/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 12/04/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 12/11/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 12/18/12 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Tuesday | 01/08/13 | 08:30 AM - 11:00 AM | H 2.22 (B) |
Einführung Wiederholung: Vollkommene Konkurrenz, staatliche Eingriffe und Renten Monopolmacht: Ursache und Wirkung
Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung, Bündelung
Monopolistische Konkurrenz Oligopol
Spieltheorie
Asymmetrische Information I: Signalling, Moral Hazard
Asymmetrische Information II: Principal-Agent-Problem
Externe Effekte, Öffentliche Güter und Internalisierungsansätze
(1) regelmäßige, zu Hause vorzubereitender Fragestellungen und Rechenbeispiele, sowie der aktive Mitarbeit in den Einheiten (Gewicht für Endnote: 20% = 20 Punkte)
(2) 1. schriftlicher Zwischentest - Dauer 30 Minuten (Gewicht für Endnote: 20% = 20 Punkte)
(3) 2. schriftlicher Zwischentest - Dauer 30 Minuten (Gewicht für Endnote: 20% = 20 Punkte)
(3) schriftlicher Abschlusstest - Dauer 90 Minuten (Gewicht für Endnote: 40% = 40 Punkte).
Positive Gesamtbeurteilung, wenn Punktesumme größer als 60.
Notenschlüssel:
60-69 Punkte "Genügend"
70-79 Punkte "Befriedigend"
80-89 Punkte "Gut"
90-100 Punkte "Sehr gut"
Back