Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/09/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | SR 1.15 (D) |
Tuesday | 10/16/12 | 02:30 PM - 05:30 PM | SR 1.15 (D) |
Tuesday | 10/23/12 | 01:00 PM - 03:30 PM | H 2.19 (A) |
Tuesday | 10/30/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | SR 1.15 (D) |
Tuesday | 11/13/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | H 2006A (UZA 3) |
Tuesday | 11/20/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | SR 1.15 (D) |
Tuesday | 11/27/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | Freizeitzentrum |
Tuesday | 12/04/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | SR 1.15 (D) |
Tuesday | 12/18/12 | 01:00 PM - 03:00 PM | SR 5.48 (D) |
Diversitäten, also Unterschiede zwischen Menschen wie Alter, Geschlecht, kulturelle Zugehörigkeit u.a.m., sind eine gesellschaftliches Faktum, das auch für Organisationen im Hinblick auf ihre eigenen Entwicklungsmöglichkeiten (personalpolitisch wie marktbezogen) eine Rolle spielt. Aus diesem Grund beschäftigen sich nachhaltigkeitsorientierte Organisationen zunehmend auf strategischer Ebene mit für sie relevanten Diversitäten und entwickeln Maßnahmen, um konstruktiv und produktiv mit Diversitätsfragen umzugehen. Die Praxis zeigt, dass Organisationen hier unterschiedliche Perspektiven auf Diversität einnehmen können.
In der LV wird der Frage nachgegangen, w i e Organisationen konkret unproduktive und destruktive Exklusionsmechanismen (Ausschlüsse) im Umgang mit Diversitäten vermeiden und zum Nutzen der MitarbeiterInnen und der Organisation inklusive (einbeziehende) Maßnahmen setzen können, die mittel- und langfristig einen produktiven und konstruktiven Umgang mit Unterschieden ermöglichen und einer Reproduktion von Stereotypen und Vorurteilen entgegenwirken.
In der Lehrveranstaltung wird den Studierenden grundlegendes theoretisches Wissen zu unterschiedlichen Diversitätsdimensionen, den damit verbundenen Exklusionsmechanismen (Kategorisierungen, Stereotypisierungen, Vorurteilesbildung) sowie zu nachhaltigkeitsorientierten Konzepten des Diversitätsmanagements vermittelt.
Entlang von Fallbeispielen wird eine kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Praxis des Diversitätsmanagements in Großunternehmen und KMU angeleitet, wodurch die Kritikfähigkeit der Studierenden, sowie deren Reflexions- und Handlungskompetenz geschult wird.
Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche
- Wirtschaftsethik & CSR
- Nachhaltigkeit
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversität in Organisationen
und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungenethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
Theorie- und praxisbezogene Inputs (Vortrag, Videos),
Textlektüre,
schriftliche Literaturreflexion (Einzelarbeit),
Diskussionen,
Kleingruppenarbeiten zu Praxisbeispielen und Kurzpräsentationen von Arbeitsergebnissen,
schriftliche Abschlussarbeit
Interesse an Fragen der Diversität, sozialer Ungleichheit, sozialer In- und Exklusion und
Anwesenheit in allen LV-Einheiten wird vorausgesetzt (3 Fehlstunden können durch Ersatzarbeiten abgedeckt werden)
konstruktive Mitarbeit während der LV-Einheiten (Bereitschaft zur konstruktiven Reflexion der Inhalte und zu entsprechenden Diskussionsbeiträgen,Teamfähigkeit im Rahmen von Gruppenarbeiten, Einhaltung von Deadlines)
schriftliche Literaturreflexion (5 Seiten)
schriftliche Abschlussarbeit (10 Seiten)
ACHTUNG - DIE ANWESENHEIT IN DER ERSTEN EINHEIT IST VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME AN DER LV!!!!
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 9.10.2012 | Rahmenbedingungen der LV Einführung in das Thema Diversitäten in Organisationen unter Nachhaltigkeitsperspektive Text für Literaturreflexion: Warmuth, Gloria-Sophia (2012): Die strategische Implementierung von Diversitätsmanagement in Organisationen. in: Hanappi-Egger, E./Bendl, R./Hofmann, R.: Diversität und Diversitätsmanagement, S. 203-233
Lang, E. (2011): Rechtliche Standards für den Umgang mit Diversität - Antidiskriminierungsbestimmungen im Gleichbehandlungsgesetz. in: Hanappi-Egger, E./Bendl, R./Hofmann, R.: Diversität und Diversitätsmanagement, S. 137-174. |
2 | 16.10.2012 | Grundbegriffe: Diversitäten als soziale Konstruktionen: Dichotomien, Stereotypisierung, Vorurteil Diversitäten als Bezugspunkte für Identitätsbildung
Zur Vorbereitung auf diese LV-Einheit ist folgender Text zu lesen: Benz, Wolfgang/Widmann, Peter: Langlebige Feindschaften - Vom Nutzen der Vorurteilsforschung für den Umgang mit sozialer Vielfalt. in: Krell, Gertraude/Riedmüller, Barbara/Sieben, Barbara/Vinz, Dagmar (Hg. 2007): Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Campus, Frankfurt/M. -New York, 38-48. |
3 | 23.10.2012 | Unterschiedliche Perspektiven auf und Politiken hinsichtlich Diversitäten Diversitäten in Organisationen: Unterschiedliche Perspektiven und Konzepte im Diversitätsmanagement (Fokus: Nachhaltige Organisationsentwicklung) Integration oder Inklusion im Diversitätsmanagement? Beispiele aus der Praxis
Zur Vorbereitung auf diese LV ist folgender Text verpflichtend zu lesen: Hofmann, Roswitha (2010): Lernperspektiven für ein nachhaltigkeitsorientiertes Gender- und Diversitätsmanagement. in: GENDER. zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Nr. 2/2010, Seiten 56-68. |
4 | 30.10.2012 | Diversität und Intersektionen von Diversitäten Theoretische Inputs, Diskussion und Beispiele aus der Praxis
Zur Vorbereitung dieser und der folgenden LV ist folgender Text zu lesen: Bendl, R./Eberherr, H./Mensi-Klarbach, H. (2012): Vertiefende Betrachtungen zu ausgewählten Diversitätsdimensionen. in: Hanappi-Egger, E./Bendl, R./Hofmann, R.: Diversität und Diversitätsmanagement, S. 79-136. |
5 | 6.11.2012 |
Diversitäten in ihrer Spezifik und aus inklusionspolitischer Perspektive: Geschlecht / sexuelle Orientierung |
6 | 13.11.2012 |
Diversitäten in ihrer Spezifik und aus inklusionspolitischer Perspektive: Alter |
7 | 20.11.2012 | Diversitäten in ihrer Spezifik und aus inklusionspolitischer Perspektive: Behinderung |
8 | 27.11.2012 | Diversitäten in ihrer Spezifik und aus inklusionspolitischer Perspektive: Ethnizität / Religion Theoretische Inputs, Diskussion und Beispiele aus der Praxis |
9 | 4.12.2012 | Intersektionalitäten und Mehrfachdiskriminierung Konfliktpotenziale, Widerstandsphänomene und Argumentationsweisen hinsichltich unterschiedlicher Diversitäten: Unterschiede und Ähnlichkeiten |
10 | 11.12.2012 | Abschluss |
Back