Syllabus
Title
1571 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
ao.Univ.Prof. Dr. Alfred Stiassny
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/21/12 to 09/28/12
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Primarily for students of the Economics and Socio-Economics Major.
Subject(s) Bachelor Programs
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/11/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 10/18/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 10/25/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 11/08/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 11/15/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 11/29/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 12/06/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 12/13/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 12/20/12 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 01/10/13 | 11:00 AM - 01:30 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 01/24/13 | 11:00 AM - 01:00 PM | H 2.21 (A) |
Analyse verschiedener Marktformen; ausgewählte Probleme monopolistischer Preissetzung wie Preis-, Produktdifferenzierung; Einführung in die Spieltheorie; Verhalten bei Unsicherheit; Kapitalmärkte; Effizienzbedingungen; asymmetrische Information; besondere Probleme von Arbeitsmärkten.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein wesentliche theoretische Erkenntnisse der Mikroökonomik auf praktische Fälle anwenden zu können. Daher werden in der LV die theoretischen Ausführungen durch wirklichkeitsnahe Beispiele ergänzt, wodurch einerseits der Realitätsbezug gewahrt wird und andererseits die praktische Relevanz abstrakter Modellformen unter Beweis gestellt werden soll. Besonderer Wert wird auch auf industrieökonomische Fragestellungen gelegt.
Stoff wird einerseits anhand von Vorlesungseinheiten und andererseits in Gruppen erarbeitet. Die Präsentation der Referate erfolgt gegen Ende des Semesters zu den jeweils angeführten Einheiten. Zwei schriftliche Tests, ein Eingangstest und ein Abschlusstest über den gesamten Stoff. Während des Semesters gibt es nach dem jeweiligen Vorlesungsblock eine Vorbereitungs- und Diskussionsstunde für die zu bearbeitenden Referate, wo die Studenten offene Fragen zum Stoff oder zu den Referaten ansprechen können.
email: alfred.stiassny@wu.ac.at
Stiassny Alfred: Tel: 31336 - 4541
Sprechstunde: Mo 11.00 - 12.00 Uhr, in den Institutsstunden bzw. nach individueller Vereinbarung
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Vorbesprechung, Themenvergabe | |
2 | Vorbereitungszeit für 1. Test über Grundlagen VWL Stoff (keine Anwesenheit) | |
3 | 1. Test | |
4 | a) Risikoaverse Selektion b) Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen |
|
5 | a) Märkte für Vermögenswerte, CAPM b) Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen |
|
6 | a) Mehrproduktfirma, Produktdifferenzierung b) Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen |
|
7 | a) Preisdifferenzierung, Produktbündel b) Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen |
|
8 | a) Oligopole b) Gelegenheit zur Diskussion offener Fragen |
|
9 | erster Referatsblock | |
10 | zweiter Referatsblock | |
11 | dritter Referatsblock | |
12 | Abschlusstest |
Last edited: 2012-07-02
Back