Syllabus

Title
1629 ZuWi II: Konsumprozesse und nachhaltige Entwicklung
Instructors
Dr. Anja Christanell
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/02/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Friday 12/07/12 01:00 PM - 04:45 PM SR 1.15 (D)
Friday 12/14/12 01:00 PM - 04:45 PM SR 1.15 (D)
Friday 12/21/12 01:00 PM - 04:45 PM SR 1.15 (D)
Friday 01/11/13 01:00 PM - 04:45 PM SR 1.15 (D)
Friday 01/18/13 01:00 PM - 04:45 PM SR 1.15 (D)
Friday 01/25/13 01:00 PM - 04:45 PM SR 1.15 (D)
Contents
Die LV verbindet zwei Themenbereiche miteinander: Konsumprozesse und nachhaltige Entwicklung. Einleitend werden vor dem Hintergrund der Konsumerfahrungen der Studierenden Konsumprozesse werden aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven (Ökonomie, Soziologie, Kulturwissenschaft usw.) betrachtet und diskutiert. Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung von Konsum wird im Zentrum stehen. In einem zweiten Schritt wird das Konzept Nachhaltige Entwicklung genauer betrachtet und mit Konsumprozessen in Verbindung gebracht. Was heißt nachhaltiger Konsum, welche Strategien zur Verbreiterung nachhaltigen Konsums gibt es, wie sieht es mit der Umsetzung im Alltag aus usw.? Die Thematik soll jedoch nicht abstrakt behandelt werden, sondern beispielhaft in zwei Konsumbereichen. Diese beiden Konsumbereiche werden Ernährung und Kleidung/Textilien sein, d.h. wir werden uns genauer ansehen, was nachhaltige Ernährung bedeutet (z.B. der Konsum von Bio-Produkten), was mit nachhaltiger Kleidung gemeint ist und welche Rolle diese im Konsumalltag der Menschen spielen. Dabei wird nicht ausschließlich die Konsumperspektive betrachtet, sondern ansatzweise auch die gesamte Produktkette thematisiert (Produktion, Handel und Marketing).
Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
  • Impulsreferate der LV-LeiterInnen
  • Kurzferefate der Studierenden und FeedbackDiskussion im Plenum
  • Gruppenarbeiten
  • Case Studies
  • Analysen von Bild- und Videomaterial
  • Interpretation von Datenmaterial
  • ev. Vorträge und Diskussion mit externen ExpertInnen
  • ev. 1 Exkursion
Assessment
  • aktive Mitarbeit (als Individuum und in der Gruppe)
  • Kurzreferate
  • schriftliche Abschlussprüfung mit 5 offenen Fragen
Prerequisites for participation and waiting lists

Readings
1
Availability of lecturer(s)
Anja.Christanell@wu.ac.at
Last edited: 2012-07-19



Back