Syllabus

Title
1631 Privatrecht I
Instructors
Univ.Prof. Mag.Dr Martin Winner, Univ.Prof. Dr. Clemens Appl, LL.M.
Type
PI
Weekly hours
4
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/12 to 09/30/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/08/12 10:00 AM - 12:00 PM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 10/10/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.4 (B/C)
Monday 10/15/12 11:00 AM - 01:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 10/17/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.4 (B/C)
Monday 10/22/12 11:00 AM - 01:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 10/24/12 09:00 AM - 11:00 AM H 0.7 (C)
Monday 10/29/12 11:00 AM - 01:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 10/31/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.4 (B/C)
Monday 11/05/12 11:00 AM - 01:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 11/07/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.4 (B/C)
Monday 11/12/12 11:00 AM - 01:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 11/14/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.1 (A/B)
Thursday 11/15/12 02:00 PM - 04:00 PM Audi-Max.
Monday 11/26/12 10:00 AM - 12:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 11/28/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.1 (A/B)
Monday 12/03/12 10:00 AM - 12:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 12/05/12 01:00 PM - 03:00 PM H 0.4 (B/C)
Monday 12/10/12 10:00 AM - 12:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 12/12/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.1 (A/B)
Monday 12/17/12 10:00 AM - 12:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 12/19/12 12:00 PM - 02:00 PM H 0.4 (B/C)
Monday 01/07/13 10:00 AM - 12:00 PM H 0.3 (C/D)
Wednesday 01/09/13 12:00 PM - 02:00 PM H 0.4 (B/C)
Monday 01/14/13 10:00 AM - 12:00 PM H 2004 (UZA 3)
Wednesday 01/16/13 12:00 PM - 02:00 PM H 0.4 (B/C)
Thursday 01/17/13 12:30 PM - 04:00 PM Audi-Max.
Contents
Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind:
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Vertragsabschluss
- Vertragsauslegung und Willensmängel
- Inhaltsschranken, Form und Stellvertretung
- Leistungsstörungen
- Bürgschaft, Schuldübernahme, Garantie
- Zession, Anerkenntnis, Anweisung
- Kauf, Drittfinanzierung, Gefahrtragung
- Werkvertrag
- Schadenersatz
- Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag, UN-Kaufrecht
- Sachenrecht
Learning outcomes
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
• Mit den allgemeinen Grundsätzen der Rechtsgeschäftslehre umzugehen.
• Zentrale Problemstellungen des Sachen- und Schuldrechts zu diskutieren.
• Verschiedene Vertragstypen zu erkennen und rechtlich zu beurteilen.
• Leistungsstörungen in Vertragsbeziehungen, sowie schadenersatz-und bereicherungsrechtliche Ansprüche zu unterscheiden und nach Anspruchsgrundlagen zu prüfen.
• Wesentliche Bereiche des Unternehmensrechts (inkl.UN-Kaufrecht) zu erfassen und mögliche Anspruchsgrundlagen aus unternehmensrechtlichen Geschäftsbeziehungen zu erkennen.
• Das erlernte Wissen auf komplexere praxisorientierte Fälle des wirtschaftsnahen Privatrechts anzuwenden und diese zu lösen.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:
• Die Fähigkeit juristische Fragestellungen anhand konkreter Fallbeispiele selbstständig zu analysieren.
• Anwenden des erlernten Wissens auf Sachverhalte aus der Praxis.
• Die Fähigkeit mündlich juristisch zu argumentieren.
• Effizienter und kritischer Umgang mit fachspezifischen Informationsquellen (zB. RIS, RDB).
Teaching/learning method(s)
Die LV wird prüfungsimmanent abgehalten. Der Stoff wird anhand von an die Praxis angelehnten größeren Fällen durchbesprochen, die von den Studierenden für die jeweilige Stunde vorzubereiten sind.
Assessment
PR I als PI ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Note basiert auf der Mitarbeit in den Stunden, einer Zwischenklausur und einem Abschlusstest.
Prerequisites for participation and waiting lists
Falls für den Planpunkt 'Privatrecht I' nach Ablauf der Anmeldefrist diese Lehrveranstaltung und auch alle Parallel-Lehrveranstaltungen ausgebucht sind, wird es die Möglichkeit geben, sich in eine Warteliste für den Planpunkt einzutragen, die vom Vizerektorat für Lehre verwaltet wird. Die in der Warteliste eingetragenen Studierenden werden danach auf zusätzlich verfügbare LV-Plätze zugeteilt. Eine LV-Platz-Garantie für dieses Semester kann aber dennoch nicht gewährt werden.

Sollten Sie sich in die Warteliste eintragen, obwohl Sie für den Planpunkt in diesem Semester bereits eine gültige LV-Anmeldung über LPIS haben, werden Sie von der Warteliste wieder gestrichen. Falls Sie bereits eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an der angemeldeten Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, nehmen Sie die Tauschbörse in Anspruch oder melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzlich angebotene LV-Plätze nach Ablauf der Anmeldefrist nicht per E-Mail, Telefon oder in der ersten LV-Stunde vergeben werden, sondern ausschließlich über die genannte Warteliste.
Readings
1 Author: Bollenberger/Kodek
Title: Privatrecht I und Wirtschaftsprivatrecht III

Publisher: Facultas
Edition: 2
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Script
2 Author: Koziol/Welser
Title: Bürgerliches Recht, Bd I und II

Publisher: Manz
Edition: 13
Remarks: Bitte beachten Sie, dass seit Erscheinen der 13. Auflage einige größere Gesetzesänderungen stattgefunden haben, die in diesem Lehrbuch noch nicht berücksichtigt sind!
Year: 2007
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
3 Author: Apathy (Hrsg)
Title: Bürgerliches Recht, Bd I bis V und VII bis VIII.

Publisher: Springer
Edition: 4
Remarks: Alternativ zu Riedler, Zivilrecht
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: Riedler (Hrsg)
Title: Zivilrecht, Bd I bis VI und VIII

Publisher: LexisNexis
Edition: 5
Remarks: Alternativ zu Apathy et.al., Bürgerliches Recht
Year: 2010
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
5 Author: Perner/Spitzer/Kodek
Title: Bürgerliches Recht

Publisher: Manz
Edition: 2
Remarks: Update 2010 zu den jüngsten Gesetzesänderungen durch DaKRÄG; FamRÄG 2009 und EPG mit dem im Lehrbuch enthaltenen Registrierungscode erhältlich auf http://studium.manz.at/.
Year: 2008
Content relevant for class examination: Yes
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)
martin.Winner@wu.ac.at
clemens.appl@wu.ac.at
Sekretariat: Julia.Emberger@wu.ac.at
Last edited: 2012-05-14



Back