Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/05/12 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 10/12/12 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 10/19/12 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 11/16/12 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 11/30/12 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 12/14/12 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Friday | 01/18/13 | 09:00 AM - 12:30 PM | SR A407 (Fischer) |
Diese Lehrveranstaltung findet alternierend mit der LV „Wirtschaftsgeographie – Perspektiven, Konzepte und Anwendungen II“ statt, die die Studierenden mit Methoden und Techniken sowie Anwendungen in ausgewählten Gebieten vertraut machen soll. Der Besuch beider Kurse erfolgt in einem Semester. Für die Vermittlung der Inhalte steht das Begleitskriptum „Wirtschaftsgeographie – Perspektiven, Konzepte und Anwendungen“ zur Verfügung. Die LV gliedert sich inhaltlich in folgende Module:
- In Modul A wird der theoretische Rahmen skizziert, indem die Frage nach der Bedeutung der Perspektive Wirtschaftsgeographie erörtert wird. Im Folgenden werden die grundlegenden Konzepte und Techniken vermittelt, die Studierende benötigen, um die Komplexität morderner wirtschaftlicher Prozesse und Entwicklungen in konkreten Räumen erfassen zu können.
- Modul B führt Studierende in die moderne Wirtschaftswelt aus raumwirtschaftlicher Sicht ein, wobei internationale Wettbewerbsstrategien und Unternehmensnetzwerken in einer Welt der Globalisierung der Gütermärkte und Produktionssysteme im Mittelpunkt stehen.
- Modul C rückt Fragen und Probleme der Standortökonomik und des Standortmanagements in den Mittelpunkt der Diskussion.
- Modul D befasst sich mit regionalem Wirtschaftswachstum und dessen Disparitäten.
- Modul E beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen der New Economic Geography, die die Wirtschaftsgeographie an die Erfordernisse einer Wissensgesellschaft anpaßt, indem sie den Zusammenhang zwischen dem durch technologischen Fortschritt verursachten Strukturwandel der Wirtschaft und der Raumentwicklung in den Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stellt.
- Das Schlusskapitel [Modul F] berücksichtigt das wachsende Interesse an der Neuen Innovationsökonomik, die mit ihrer Sichtweise an die Vorstellungen von Joseph A. Schumpeter anknüpft.
Im Mittelpunkt dieser LV stehen wirtschaftsgeographische Fragestellungen wie etwa Standortentscheidungen, regionalwirtschaftliches Wachstum und raumwirtschaftliche Disparitäten, Perspektiven und Konzepte der New Economic Geography sowie Innovationen, Innovationssysteme und die wissensbasierte Wirtschaft. Zielsetzung dieser Lehrveranstaltung ist es, in die Grundlagen einzuführen, indem nicht nur faktisches Wissen vermittelt wird, sondern auch ein Verständnis für Perspektiven, Konzepte und Methoden der Standort- und Regionalökonomik, der New Economic Geography wie der Neuen Innovationsökonomik geschaffen werden soll. Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- basale Konzepte und Methoden der räumlichen Organisation der Wirtschaft zu verstehen,
- die Bedeutung der relativen Lage eines Wirtschaftstandorts im Raum sowie die damit verbundenen räumlichen Abhängigkeiten zu erfassen,
- die räumliche Organisation von Wirtschaftssystemen nach verschiedenen Gesichtspunkten zu analysieren.
Folgende Lehr- und Lernstrategien kommen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung zum Einsatz:
- Fachvortrag des LV-Leiters,
- Bearbeitung und Diskussion des Skriptums,
- abschließende schriftliche Leistungsüberprüfung.
- aktive Mitarbeit (10%)
- Quizz (10%)
- schriftliche Leistungsüberprüfung: Abschlussklausur (80%)
Email: manfred.fischer@wu.ac.at
In der vorlesungsfreien Zeit finden Sprechstunden nur nach vorheriger Vereinbarung statt.
Mehr Info unter http://www.wu.ac.at/wgi/en
Back