Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Thursday | 10/11/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 10/18/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 10/25/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 11/08/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 11/15/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 11/29/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 12/06/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 12/13/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 12/20/12 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Thursday | 01/10/13 | 05:30 PM - 08:00 PM | H 2.21 (A) |
Wiederholung: Angebot und Nachfrage, Analyse von Wettbewerbsmärkten, staatliche Eingriffe und Konsumenten- bzw. Produzentenrente
Marktmacht: Monopol und Monopson
Preisbildung bei Marktmacht: Preisdiskriminierung, Bündelung
Monopolistische Konkurrenz und Oligopol
Einführung in die Spieltheorie
Asymmetrische Information: Signalling, Moral Hazard, Prinzipal-Agent-Problem, Arbeitsmarkt
Externe Effekte, Öffentliche Güter und Internalisierungsansätze
Vorlesungs- und Übungseinheiten.
Am Beginn jeder Einheit werden die Inhalte der vorangegangenen Einheit wiederholt. Dabei werden vorbereitete Beispiele von Studierenden präsentiert und in der Gruppe diskutiert. Eine proaktive Mitarbeit ist daher Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
aktive Mitarbeit in den Einheiten (30%)
schriftlicher Zwischentest (20%)
schriftlicher Abschlusstest (50%)
Back