Syllabus
Title
1761 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Betriebswirtschaft
Instructors
Prof. Dr. Loredana Viola
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/12 to 09/27/12
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 10/02/12 | 10:00 AM - 02:00 PM | SR 2.26 (C) |
Tuesday | 10/09/12 | 10:00 AM - 02:00 PM | SR 2.25 (B) |
Tuesday | 10/16/12 | 10:00 AM - 02:00 PM | SR 2.25 (B) |
In der Lehrveranstaltung werden mit spezifischem Bezug auf das Verfassen einer Seminar- und Bachelorarbeit die Besonderheiten wissenschaftlichen Arbeitens herausgearbeitet und eingeübt . Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Arbeit, d.h. die Studierenden werden anhand in Gruppen zu bearbeitender Liteteraturquellen sowie eigener Texte zentrale Merkmale guten wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und praktisch üben.
Interessante Themen bzw. adequate Forschungsfragen für Seminar- und Bacheloararbeiten finden. Wissenschaftliche(s) Arbeiten strukturieren. Bürokratische und formale Anforderungen in Bezug auf das Verfassen von Bachelorarbeiten meistern. In wissenschaftlichen Datenbanken effizient nach Literatur und sonstigen Quellen suchen und diese auch in der Arbeit korrekt verwenden. Die Fähigkeit wissenschaftlich, strukturiert und lösungsorientiert zu arbeiten. Die Fähigkeit komplexe Sachverhalte selbstständig zu lösen. Wissenschaftliche(s) Vorgehen zu beurteilen und anzuwenden. Aufgaben im Team unter Zeitdruck zu bearbeiten. In interaktiven und dynamischen Gruppen zu agieren. Tools (z.B. Datenbank) zur Beschaffung von Daten und Informationen effizient einsetzen. Die individuelle Lernbereischaft und -fähigkeit reflektieren und verbessern. Die Fähigkeit verständlich und anschaulich vortragen bzw. Kommunikationsmedien best möglich anwenden.
Ziel ist es, den Studierenden den wissenschaftlichen Forschungsprozess in seinen einzelnen Stufen und Besonderheiten näher zu bringen. Jedes Themengebiet wird zunächst vom Vortragenden präsentiert und mit den Studierenden diskutiert. Danach werden spezifische Themengebiete durch Gruppen-Präsentationen vertieft. Dies ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen. Jeder Studierende wird einer von max. 6 Gruppen zugeteilt, welche Literaturquellen zu bearbeiten haben. Die für die jeweilige Gruppe relevante Literaturquelle muss in der Gruppe analysiert/evaluiert und dem Plenum präsentiert werden. Jede Gruppe bereitet zwei diskussionsanregende Fragen an das Plenum vor und stellt Handouts bzw. eine schriftliche Ausarbeitung zur Verfügung. Im Anschluss an die Präsentation erhält jede Gruppe von allen Studierenden und dem LV Leiter mündliches Feedback.
Der Lernfortschritt der Studierenden wird wie folgt festgestellt: (1) Gruppenarbeit, (2) Mitarbeit, (3) Individual Arbeit (Research Proposal) und (4) Bibliotheken-Modul Die Gruppenarbeit trägt 40%, die aktive Mitarbeit trägt 5% zur Gesamtbewertung bei. Weiters wird von den Studierenden eine Research Proposal zu einem marketingrelevanten Thema entwickelt. Das in der Lehrveranstaltung erarbeitete Wissen soll auf diese Weise zur Anwendung kommen und wissenschaftliches Schreiben aktiv geübt werden. Das Proposal trägt 40% zur Gesamtwertung bei. Ergänzend dazu hat jeder Studierende den Nachweis über die Absolvierung eines WU-Bibliotheken Moduls zu erbringen (15%). Der Notenschlüssel der Lehrveranstaltung gestaltet sich wie folgt: 0 - 50 Punkte nicht genügend; 51 - 62 Punkte genügend; 63 - 74 Punkte befriedigend; 75 - 87 Punkte gut; 88 - 100 Punkte sehr gut
Empfohlen für Studierende mit Marketing-Schwerpunkt
vor und nach der Lehrveranstaltung bzw. nach Vereinbarung per E-Mail: lviola@wu.ac.at
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | Ziele und Ablauf der LV, Leistungsbeurteilungformale Voraussetzungen für die Erstellung einer Bachelorarbeit, Phasen des Forschungsprozess, Aufbau Research Proposal | |
2 | Gruppen-Präsentation(en), Themenfindung und Forschungsfrage(n), Literaturrecherche, Beurteilung der Qualität der verwendeten Quellen |
|
3 | Aufbau und Gliederung der Arbeit, formale Gestaltung (Zitierrichtlinien, Schreibstil etc.), Einführung und Unterschiede Qual. und Quant. Methoden, Gruppen-Präsentation(en) |
Last edited: 2012-05-10
Back