Syllabus

Title
1822 ZuWi II: Globale Ungleichheit
Instructors
Dr. Bernhard Leubolt, MA
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/02/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/10/12 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.15 (D)
Wednesday 10/17/12 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.15 (D)
Wednesday 10/24/12 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.15 (D)
Wednesday 11/07/12 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.15 (D)
Wednesday 11/14/12 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.15 (D)
Wednesday 11/21/12 12:00 PM - 04:00 PM SR 1.15 (D)
Contents

Globale Ungleichheit und Möglichkeiten ihrer Überwindung stehen im Zentrum der Lehrveranstaltung. Dabei geht es primär um Fragen der internationalen Machtverteilung zwischen Staaten und/oder regionalen Blöcken, aber auch um Ungleichheit auf individueller Ebene zwischen verschiedenen Menschen (Identifikation bzw. Diskriminierung anhand von Klassen, rassistischen oder ethnischen Kriterien und/oder nach Geschlecht oder Sexualität).

Nach einer theoretischen Einleitung wird die globale Entwicklung ab dem Ende des 2. Weltkriegs nachgezeichnet. Es werden sowohl traditionellere als auch neuere entwicklungspolitische Zugänge vorgestellt und diskutiert.

Die Einheiten der Blockveranstaltung widmen sich folgenden Themen:

1. Einführung

2. Armut und Ungleichheit: Grundlagen und Messbarkeit

3. Vom Kolonialismus zur Entwicklungspolitik der Nachkriegszeit: Historische Faktenund Debatten

4. AktuelleTendenzen internationaler Entwicklung und Entwicklungspolitik

5. Alternative Zugänge zu Entwicklung und Entwicklungspolitik

6. Zusammenfassung, abschließende Diskussion (Rollenspiel)

Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.

Teaching/learning method(s)
Vortrag, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspiel
Assessment

Laufende schriftliche Ausarbeitungen, Impulsreferat, Rollenspiel:

Die Beurteilung erfolgt prüfungsimmanent, wobei sowohl schriftliche als auch mündliche Leistungen miteinbezogen werden. Für die schriftliche Leistungsbeurteilung müssen die Seminar-Teilnehmenden zu jeder Einheit 2-seitige Ausarbeitungen machen, die sich an vorgegebenen Fragestellungen orientieren (insgesamt mind. 4 Ausarbeitungen abzugeben). Die mündliche Leistung umfasst neben der Mitarbeit ein Impulsreferat und die Teilnahme am abschließenden Rollenspiel. Die mündlichen Leistungen werden im Rahmen von Gruppenarbeiten erbracht.

Prerequisites for participation and waiting lists

Readings
1 Author: Alastair Greig, David Hulme, Mark Turner
Title: Challenging Global Inequality: Development Theory and Practice in the 21st Century

Publisher: Palgrave Macmillan
Year: 2007
Recommendation: Essential reading for all students
Type: Book
2 Author: Karin Fischer, Gerald Hödl, Wiebke Sievers (Hg.)
Title: Klassiker der Entwicklungstheorie: Von Modernisierung bis Post-Development

Publisher: Mandelbaum
Year: 2008
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Recommended previous knowledge and skills
Englischkenntnisse: Grundlage ist ein englisches Lehrbuch. Zum Verständnis werden Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Availability of lecturer(s)
bernhard.leubolt@wu.ac.at
Last edited: 2012-07-19



Back