Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Friday | 10/12/12 | 11:00 AM - 03:00 PM | SR Public Management |
Friday | 10/19/12 | 11:00 AM - 03:00 PM | SR Public Management |
Friday | 11/30/12 | 11:00 AM - 03:00 PM | SR 5.44 (B) |
Friday | 12/07/12 | 11:00 AM - 03:00 PM | SR 5.44 (B) |
Friday | 12/14/12 | 11:00 AM - 03:00 PM | SR 5.44 (B) |
Friday | 12/21/12 | 11:00 AM - 03:00 PM | SR Public Management |
In einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt verändern sich die Grenzen zwischen Nationen (Globalisierung, Deregulierung), Sektoren (öffentlicher Sektor, Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft) und Organisationen (Co-Produktion, Netzwerke). Fragen der Legitimation organisationalen Handelns - also Vorstellungen über erlaubtes, angemessenes, erwünschtes, "richtiges" Handeln - sind unter Berücksichtigung dieser Entwicklungen immer wieder neu zu diskutieren.
In der Lehrveranstaltungen werden diese Fragen einer "guten" Steuerung von öffentlichen, privatrechtlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen anhand relevanter Konzepte und praktischer Beispiele (u.a. Entscheidungsdilemma, der Fall Enron, Lobbying/Antikorruptionsgesetz) analysiert und reflektiert.
Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche
- Wirtschaftsethik & CSR
- Nachhaltigkeit
- Globalisierung & sozialer Wandel
- Gender & Diversität in Organisationen
und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungenethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.
- Inputs zu theoretischen Konzepten
- Case Studies zu ausgewählten Themen
- Gruppenarbeiten (Workshopdesign) mit anschließenden Kurzpräsentationen
- Diskussion und Feedback
Der erste Teil der Lehrveranstaltung dient der interaktiven Erarbeitung der theoretischen Grundlagen, um die ausgewählten Themen und Fallbeispiele des zweiten Teiles aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und diskutieren zu können.
- Aktive Mitarbeit & kurze Impulsreferate (Gruppenarbeiten während der LV)
- Kleinere Ausarbeitungen (z.B. Zusammenfassungen, Reflexionspapiere, Thesenpapiere) zur Vor- oder Nachbereitung von ausgewählten Themen (Einzelarbeit)
- Schriftliche Leistungsüberprüfung (Einzelarbeit)
Back