Syllabus

Title
1993 ZuWi II: Nachhaltigkeit und Recht - Partizipation
Instructors
Univ.Prof. Dr. Verena Madner
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/07/12 to 10/01/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 10/03/12 11:00 AM - 02:00 PM SR A208 (UZA 4)
Wednesday 10/10/12 11:00 AM - 02:00 PM SR A208 (UZA 4)
Wednesday 10/24/12 11:00 AM - 02:00 PM SR A208 (UZA 4)
Thursday 01/24/13 10:00 AM - 12:00 PM SR A212B (UZA 4)
Thursday 01/24/13 10:00 AM - 05:00 PM H DE03 (UZA 4)
Thursday 01/24/13 10:00 AM - 12:00 PM SR A212 (UZA 4)
Thursday 01/24/13 01:00 PM - 03:00 PM SCHR 4 (UZA 2)
Friday 01/25/13 10:00 AM - 05:00 PM H DE03 (UZA 4)
Contents
Der Beteiligung von BürgerInnen und Interessensgruppen wird ein hoher Stellenwert für nachhaltige Entwicklungsprozesse zugemessen. Partizipationsprozesse werden in zahlreichen Politikfeldern und auf unterschiedlichen Ebenen durchgeführt: zB in der Raumplanung, Abfallwirtschaft, Wasserpolitik, Energie-und Verkehrspolitik. Partizipation, bei der Erarbeitung von Strategien, oder bei konkreten Entscheidungen über Projekte. Die Einbeziehung der Öffentlichkeit erfolgt mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden und mit unterschiedlicher Intensität und Formalität. Wer sich an welchen nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungsprozessen in welcher Form und mit welchen Konsequenzen beteiligen kann, wird wesentlich durch das Recht mitbestimmt. Internationale Übereinkommen wie die Aarhus-Konvention und Rechtsakte der EU (zB zur Europäischen Bürgerinitiative oder zur Öffentlichkeitsbeteiligung) wirken dabei häufig als "Motor" für die Entwicklung im nationalen Recht. In der LV werden Studierende einen Überblick über verschiedene Formen und Einsatzfelder der Öffentlichkeitsbeteiligung erhalten. Sie werden an Hand von Literatur, Fallstudien und Rollenspiel ihr Verständnis von Partizipation vertiefen und dabei insbesondere auch lernen, zwischen formalen und informalen Partizipationsprozessen zu unterscheiden. Darüber hinaus werden sie in die Diskussion über Partizipation und Nachhaltigkeit eingeführt und zur kritischen Reflexion über Funktionen, Chancen und Grenzen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext nachhaltiger Entwicklung angeregt.
Learning outcomes

Anküpfend an die Inhalte der LV ZuWi I bieten die Lehrveranstaltungen in ZuWi II ein ausgewogenes Verhältnis von Wissenserwerb in einem der Bereiche

- Wirtschaftsethik & CSR

- Nachhaltigkeit

- Globalisierung & sozialer Wandel

- Gender & Diversität in Organisationen

und der Aneignung von diversen Skills, sowie Gelegenheit zu ihrer praktischen Anwendung. Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV ist den Studierenden bewusst, dass Wirtschaft in einem breiten Kontext steht, ökonomische, ökologische, ethische, rechtliche, politische, soziologische und technologische Faktoren eine Rolle spielen und wirtschaftliches Handelns einerseits auf diese Bereiche rückwirkt. Sie erkennen, dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten. Die LV fördert die Fähigkeit, bei wirtschaftlichen Entscheidungen ethische, soziale und umweltpolitische Probleme mitzureflektieren. Durch vielfältige Lehr- und Lernmethoden - wie etwa Gruppenarbeiten, Case Studies, Planspiele und projektbasiertes Lernen - wird die Anwendung des Wissens auf konkrete Problemstellungen geübt. Neben dem Erwerb von Wissen im jeweiligen Bereich und der Fähigkeit, dieses selbstständig zu vertiefen, fördert die LV den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für Managementpositionen. Die Studierenden entwickeln soziale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Offenheit und Sensibilität für Diversität. Sie lernen im Team zu arbeiten und Projekte durchzuführen, aber auch zuzuhören, zu überzeugen und zu präsentieren. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Konzepte zuverstehen, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. Ausführliches Feedback hilft den Studierenden, ihre Fähigkeiten zu erkennen und Schwächen auszugleichen.


Teaching/learning method(s)
•    Kurzvorträge der LV-Leiterin
•    Selbständige Erarbeitung von Fachtexten
•    Ausarbeitung von Reflexions- und Thesenpapieren
•    Gruppenarbeit im Rahmen von Fallstudien und Rollenspiel
•    Studierendenpräsentationen

Assessment
•    aktive Mitarbeit in der LV (Diskussionsbeiträge, Mitarbeit in der Gruppe, Beitrag zur Gruppenarbeit)
•    Qualität von Präsentationen und schriftlichen Beiträgen (Reflexionspapiere)
•    schriftliche Abschlussprüfung mit offenen Fragen

Prerequisites for participation and waiting lists


Availability of lecturer(s)

Birgit.Hollaus@wu.ac.at

Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung (313 36 5543 Sekretariat: Heike Wiesner)

Last edited: 2012-09-26



Back