Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 10/10/12 | 05:00 PM - 06:00 PM | SR 2.20 (A) (Aff) |
Wednesday | 10/24/12 | 04:30 PM - 07:00 PM | SR 2.20 (A) (Aff) |
Wednesday | 11/21/12 | 05:30 PM - 07:00 PM | SR 2.20 (A) (Aff) |
Wednesday | 12/12/12 | 05:00 PM - 06:30 PM | SR 2.20 (A) (Aff) |
Wednesday | 01/09/13 | 04:30 PM - 07:00 PM | SR 2.20 (A) (Aff) |
Wednesday | 01/23/13 | 03:00 PM - 08:00 PM | SR 2.20 (A) (Aff) |
- Wissenschaft, Typen wissenschaftlicher Arbeiten
- Themenfindung
- Formulierung von Forschungsfragen
- Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
- Recherche von und Umgang mit Quellen
- Techniken im engeren Sinn (Zitieren im Text, Literatur- und Quellenverzeichnis)
- Überblick über empirische Forschungsmethoden
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden in die wichtigsten Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens einführen. Insbesondere soll den Studierenden das Handwerkszeug zur Erstellung einer Bachelorarbeit mitgegeben werden. Idealerweise soll bereits im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Proposal für die eigene Bacheloararbeit erstellt werden.
Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung gilt als Voraussetzung für die Beurteilung der Bachelorarbeit.
Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:
- den Begriff "Wissenschaft" zu diskutieren, verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu beschreiben und die WU-Richtlinien für Bachelorarbeiten zu erklären.
- zur Suche nach einem angemessenen Thema für eine wissenschaftliche Arbeit mehrere Strategien anzuwenden.
- für eine wissenschaftliche Arbeit geeignete Themenstellungen und Forschungsfragen zu formulieren.
- zu einem bestimmten Thema eine umfassende Literaturrecherche durchzuführen und verwendete Quellen korrekt zu zitieren.
- die formalen Ansprüche an einen wissenschaftlichen Text umzusetzen.
- für eine eigene Untersuchung geeignete empirische Forschungsmethoden auszuwählen und einzusetzen.
- ein Proposal für eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen.
- eine eigenständige Arbeit mit (vor-)wissenschaftlichem Anspruch zu verfassen.
- aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung
- Arbeitsaufträge zu den einzelnen Lehrinhalten (schrittweise Erstellung eines Proposals)
- Präsentation des eigenen Proposals und Peer-Feedback zu anderen Proposals
Empfehlung: Diese Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der SBWL "Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement" im 2. Semester, die planen in diesem oder im folgenden Semester ihre Bachelorarbeit zu verfassen.
Selbstverständlich sind aber auch Studierende anderer SBWLs herzlich willkommen.
Back