Syllabus
Title
2113 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens- aus dem Bereich Betriebswirtschaft
Instructors
Dr. Margit Kastner, Univ.Prof. Dr. Thomas Reutterer
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/12 to 11/08/12
Registration via LPIS
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Bachelor Programs
Dates
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Tuesday | 11/13/12 | 09:00 AM - 02:00 PM | SR A210 (UZA 4) |
Tuesday | 11/27/12 | 09:00 AM - 11:00 AM | Ort nach Ankündigung |
Tuesday | 12/11/12 | 09:00 AM - 02:00 PM | SR 1.16 (D) |
- Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- Effizientes Recherchieren (Fachliteratur, elektronische Bibliothek, Internet, persönliche Kommunikation)
- Korrektes Zitieren
- Beurteilung von Literaturquellen
- wissenschaftliche Denkprinzipien
- Notwendigkeit präziser Sprache und Ausdrucksweise
Nach Besuch dieser Lehrveranstaltung
- weiss ich, dass es nur eine universelle Methode zur Lösung der Lebensprobleme gibt, in deren Anwendung sich Manager und Praktiker von Wissenschaftern und Forschern nur graduell unterscheiden,
- kenne ich elementare wissenschaftliche Denkprinzipien,
- bin ich in der Lage, Aussagen mit und ohne Informationsgehalt über die Beschaffenheit der wirtschaftlichen und sozialen Realität anhand spezifischer Kriterien zu unterscheiden,
- ist mir die Notwendigkeit präziser Sprache und Ausdrucksweise klar,
- kann ich effizient Recherchieren (Fachliteratur, elektronische Bibliothek, Internet, persönliche Kommunikation),
- bin ich in der Lage korrekt zu zitieren,
- habe ich das notwendige Handwerkszeug zur Durchführung eines eigenen Bakkalaureatsprojekts.
- Minipräsentationen über die Anwendung der Lerninhalte auf die Themen des geplanten eigenen Bakkalaureatsprojekts
- Gemeinsame Kritik von Bakkalaureatsarbeitsstrategien
- Demonstration von Bibliotheks- und Internetrecherchen am PC
Gesamtpunkte: 100
- max. 20 Punkte für aktive Mitarbeit
- max. 40 Punkte für Endpräsentation
- max. 40 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Aufgabenstellungen
1. Studienabschnitt
Empfohlen wird der Besuch für alle Studierenden, die die Bachelorarbeit am Institut für Service Marketing und Tourismus schreiben möchten.
Empfohlen wird, bereits erste Ideen zur Bakkalaureatsarbeit zu haben.
Margit Kastner
- margit.kastner@wu.ac.at
- Sprechstunde: nach Vereinbarung
Thomas Reutterer
- thomas.reutterer@wu.ac.at
- Sprechstunde: Dienstag, nach Vereinbarung
Last edited: 2012-06-14
Back