Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Monday | 10/08/12 | 06:00 PM - 08:00 PM | SR 1.16 (D) |
Friday | 11/09/12 | 05:30 PM - 07:30 PM | PC-Raum 1 (C-D) |
Monday | 11/12/12 | 06:00 PM - 08:00 PM | SR 1.16 (D) |
Friday | 11/30/12 | 05:30 PM - 07:30 PM | PC-Raum 1 (C-D) |
Monday | 12/03/12 | 06:00 PM - 08:00 PM | SR 1.16 (D) |
Friday | 12/07/12 | 05:00 PM - 07:30 PM | PC-Raum 1 (C-D) |
Monday | 01/14/13 | 06:00 PM - 08:00 PM | SR 1.16 (D) |
·Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Ziele, Nutzen, Anforderungen, Verantwortung
Gestaltung und Organisation wissenschaftlicher Arbeiten
- Von der Forschungsidee (vom Thema) zur wissenschaftlichen Fragestellung
- Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit/Research Proposal-Struktur: Forschungsfrage/Hypothesen, Relevanz/Bedeutung, Methodik, Daten und Datenquellen, erwartetes Ergebnis, Zeitrahmen)
-
Methodik-Konzeption: Auswahl und Stimmigkeit von qualitativen und quantitativen Verfahren empirischer Forschung zur eigenen Forschungsfrage
-
Literaturreview: Zielsetzung, Struktur, Beispiele, Qualität der Quellen, Konnex zur Forschungsfrage, Suchmaschinen und deren Einsatz
-
Datenresearch: Datenstrukturierung und -auswertung
- Anforderungen
Wissenschaftliches Schreiben
- von der Forschungsfrage zur Conclusio
- von der Roh- zur Endfassung
Einführung in die Regressionsanalyse mit EViews/Stata
- Grundlagen, deskritptive Statistik, lineare und multiple Regression
- typische Fehler in der Zeitreihenanalyse, Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien
Integration von Studierenden in die Scientific Community durch
- Befähigung zur Erstellung von erstklassigen, methodisch und inhaltlich sauberen Bachelor- und Masterarbeiten
- Festigung der wissenschaftlichen Methodik
- Heranführung zu ersten wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen bei wissenschaftlichen Konferenzen
- gegenseitiges Lernen der Studierenden voneinander in der Arbeitsgruppe
- Befähigung zu methodisch-inhaltlich fundierten "Referee-Feedback"
- Vortrag
- Gruppenarbeiten und Gruppendiskussion zu methodischen und inhaltlichen Fragen
- Case Studies zu Einreich-Procedere und –kriterien
- Arbeit an Forschungspapieren/Manuskripten/Bachelor- bzw.Masterarbeiten
- Erstellung eines Research Proposals für eine Bachel/Masterarbeit
- Methodische Weiterentwicklung der Forschungsarbeit
- Mitarbeit
- Peer-Review-Verfahren zwischen Studierenden (ie gegenseitiges Feedback/Review)
- Persönliche Anmeldung bei den Vortragenden
- Qualitätsbeleg durch gute Seminararbeit
Formvorschriften für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten siehe http://www.wu.ac.at/iib/students/ba_da (International Business) bzw
der Wegweiser des Instituts für Unternehmensführung: http://www2.wu-wien.ac.at/ifu/modules/UpDownload/store_folder/Allgemein/Zitierregeln_IFU_03-2003.pdf
Literatur zu Finance/Internationalization/Growth-Nexus siehe http://ssrn.com/author=115752
Unit | Date | Contents |
---|---|---|
1 | 8. Okt. 2012 | Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:
Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: · Von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung
|
2 | 9. Nov. 2012 | Regressionsanalyse mit EViews/Stata (I) · Capital Asset Pricing Model (CAPM) · Einführung in das Thema · Grundlagen der Regressionsanalyse · Basics von EViews/Stata (User’s Guide) |
3 | 12. Nov. 2012 | Gestaltung und Organisation wissenschaftliche Arbeit
|
4 | 16. Nov. 2012 | Regressionsanalyse mit EViews/Stata (II) · Costs, Learning curves, and scale economies: from simple to multiple regression · Besonderheiten von Zeitreihen und Zeitreihenanalysen |
5 | 30. Nov. 2012 | Regressionsanalyse mit EViews/Stata (III) · typische Fehler in der Zeitreihenanalyse · Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien · Integration Datenanalyse in den Text |
6 | 3. Dez. 2012 | Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und Wissenschaftliches Schreiben
|
7 | 14. Jan. 2013 | Wissenschaftliches Schreiben
|
Back