Syllabus

Title
2202 Grundlagen wissenchaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Betriebswirtschaft
Instructors
Doz. Mag.Dr. Peter Haiss, Dr. Bernhard Mahlberg
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/18/12 to 10/03/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Monday 10/08/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 1.16 (D)
Friday 11/09/12 05:30 PM - 07:30 PM PC-Raum 1 (C-D)
Monday 11/12/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 1.16 (D)
Friday 11/30/12 05:30 PM - 07:30 PM PC-Raum 1 (C-D)
Monday 12/03/12 06:00 PM - 08:00 PM SR 1.16 (D)
Friday 12/07/12 05:00 PM - 07:30 PM PC-Raum 1 (C-D)
Monday 01/14/13 06:00 PM - 08:00 PM SR 1.16 (D)
Contents

·Einführung in wissenschaftliches Arbeiten: Ziele, Nutzen, Anforderungen, Verantwortung

Gestaltung und Organisation wissenschaftlicher Arbeiten

  • Von der Forschungsidee (vom Thema) zur wissenschaftlichen Fragestellung
  • Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit/Research Proposal-Struktur: Forschungsfrage/Hypothesen, Relevanz/Bedeutung, Methodik, Daten und Datenquellen, erwartetes Ergebnis, Zeitrahmen)
  • Methodik-Konzeption: Auswahl und Stimmigkeit von qualitativen und quantitativen Verfahren empirischer Forschung zur eigenen Forschungsfrage

  • Literaturreview: Zielsetzung, Struktur, Beispiele, Qualität der Quellen, Konnex zur Forschungsfrage, Suchmaschinen und deren Einsatz

  • Datenresearch: Datenstrukturierung und -auswertung

  • Anforderungen

Wissenschaftliches Schreiben

  • von der Forschungsfrage zur Conclusio
  • von der Roh- zur Endfassung

Einführung in die Regressionsanalyse mit EViews/Stata

  • Grundlagen, deskritptive Statistik, lineare und multiple Regression
  • typische Fehler in der Zeitreihenanalyse, Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien
Learning outcomes

Integration von Studierenden in die Scientific Community durch 

  • Befähigung zur Erstellung von erstklassigen, methodisch und inhaltlich sauberen Bachelor- und Masterarbeiten
  • Festigung der wissenschaftlichen Methodik
  • Heranführung zu ersten wissenschaftlichen Publikationen und Präsentationen bei wissenschaftlichen Konferenzen
  • gegenseitiges Lernen der Studierenden voneinander in der Arbeitsgruppe
  • Befähigung zu methodisch-inhaltlich fundierten "Referee-Feedback"
Teaching/learning method(s)
  • Vortrag
  • Gruppenarbeiten und Gruppendiskussion zu methodischen und inhaltlichen Fragen
  • Case Studies zu Einreich-Procedere und –kriterien
  • Arbeit an Forschungspapieren/Manuskripten/Bachelor- bzw.Masterarbeiten
Assessment
  • Erstellung eines Research Proposals für eine Bachel/Masterarbeit
  • Methodische Weiterentwicklung der Forschungsarbeit
  • Mitarbeit
  • Peer-Review-Verfahren zwischen Studierenden (ie gegenseitiges Feedback/Review)
Prerequisites for participation and waiting lists
  • Persönliche Anmeldung bei den Vortragenden
  • Qualitätsbeleg durch gute Seminararbeit
Readings
1 Author: http://www.mendeley.com/
Title:  Organise, share and find research

Publisher: mendely.com
Year: 2012
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
2 Author: Creedy, John
Title: From Manuscript to Publication: A Brief Guide for Economists

Publisher: University of Melbourne Economics Department Working Paper No 934
Remarks: http://econpapers.repec.org/paper/mlbwpaper/934.htm
Year: 2005
Content relevant for class examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Journal
3 Author: Punch
Title: Introduction to Social Research. Quantitative & Qualitative Approaches

Publisher: Sage
Year: 1998
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
4 Author: Stickel-Wolf, Wolf
Title: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken

Publisher: Gabler
Year: 2001
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
5 Author: herbert.stocker@uibk.ac.at
Title:

Einführung in die angewandte Ökonometrie


Publisher: UIBK
Remarks: http://www.uibk.ac.at/econometrics/skript.html
Year: 2010
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
6 Author: UCLA Academic Technology Sevices
Title: Regression with STATA

Publisher: UCLA
Remarks: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/webbooks/
Year: 2010
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
7 Author: Berndt, Ernst
Title: Practice of Econometrics. The Classic and Contemporary

Publisher: Addison-Wesley
Year: 1996
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
8 Author: Kunst, Robert
Title: Zeitreihenanalyse Teil 1 und 2

Publisher: Sktriptium am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien
Remarks: http://homepage.univie.ac.at/robert.kunst/teaching.html
Year: 2006
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
9 Author: Baltagi, Badi
Title: Econometrics

Publisher: Springer
Remarks: Insbesondere Kapitel 14
Year: 2002
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Book
10 Author: Kunst, Robert
Title: Econometrics II

Publisher: Institut für höhere Studien (IHS)
Remarks: http://homepage.univie.ac.at/robert.kunst/teaching.html
Year: 2006
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Script
11 Author: Hackl, Peter
Title: Einführung in die Ökonometrie

Publisher: Person-Studium
Year: 2005
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Reference literature
Type: Script
12 Author: eviews
Title: eviews manual

Publisher: eviews
Remarks: http://www.eviews.com/download/download.html
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
13 Author: eviews
Title: eviews tutorials

Publisher: eviews
Edition: (1) http://www.wesleyan.edu/its/acs/tutorials/EViews/Old_Eviews/start.html
Remarks: (2) http://www.sba.muohio.edu/noblenr/EViews31/default.htm
Year: 2006
Content relevant for class examination: No
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Script
Recommended previous knowledge and skills

Qualitätsbeleg durch gute Seminararbeit

Availability of lecturer(s)
Other

Formvorschriften für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten siehe http://www.wu.ac.at/iib/students/ba_da  (International Business) bzw  
der Wegweiser des Instituts für Unternehmensführung: http://www2.wu-wien.ac.at/ifu/modules/UpDownload/store_folder/Allgemein/Zitierregeln_IFU_03-2003.pdf

Literatur zu Finance/Internationalization/Growth-Nexus siehe http://ssrn.com/author=115752

 

Unit details
Unit Date Contents
1 8. Okt. 2012

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten:

  • ·         Ziele, Nutzen und Verantwortung wissenschaftlichen Arbeitens
  • ·         Wissenschaft und relevante Öffentlichkeit

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

·         Von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung

  • Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit/Research Proposal-Struktur (Forschungsfrage/Hypothesen, Relevanz/Bedeutung, Methodik, Daten und Datenquellen, erwartetes Ergebnis, Zeitrahmen)
  • Anforderungen an Bachelor/Masterarbeiten: Zielsetzung, inhaltliche und formelle Anforderung
2 9. Nov. 2012

Regressionsanalyse mit EViews/Stata (I)

·         Capital Asset Pricing Model (CAPM)

·         Einführung in das Thema

·         Grundlagen der Regressionsanalyse

·         Basics von EViews/Stata (User’s Guide)
Deskriptive Statistik mit EViews/Stata
Lineare Regression mit EViews/Stata

3 12. Nov. 2012

Gestaltung und Organisation wissenschaftliche Arbeit

  • Literatureview :
    • Recherche, Verwertung und Aufbereitung relevaner Literatur
    • Zielsetzung, Struktur, Beispiele, Qualität der Quellen, Konnex zur Forschungsfrage, Conclusio aus Literaturreview, JEL-Codes, Suchmaschinen wie SSRN, REPEC-Ideas etc. und deren Einsatz
  • Formalerfordernisse: Zitierrichtlinien, Literaturquellen und deren Verwendung
  • Zeitmanagement
  • Methodik-Konzeption: Auswahl und Stimmigkeit von quantitativen und qualitativen Verfahren empirischer Forschung zur eigenen Forschungsfrage
4 16. Nov. 2012

Regressionsanalyse mit EViews/Stata (II)

·         Costs, Learning curves, and scale economies: from simple to multiple regression
 Einführung ins Thema

·         Besonderheiten von Zeitreihen und Zeitreihenanalysen
 Lineare Regression: Multivariates Modell

5 30. Nov. 2012

Regressionsanalyse mit EViews/Stata (III)

·         typische Fehler in der Zeitreihenanalyse

·         Vermeidungs- und Bewältigungsstrategien

·         Integration Datenanalyse in den Text

6 3. Dez. 2012

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und Wissenschaftliches Schreiben

  • Datenresearch: Datenstrukturierung, Datenauswertung anhand der anstehenden Bachelor- und Masterarbeiten
  • Von der Forschungsfrage zur Conclusio: Herausarbeiten von (Policy) Recommendations und Handlungsempfehlungen auf Basis empirischer Ergebnisse; Beispiel-Präsentationen
  • Datenresearch: Datenstrukturierung, Datenauswertung anhand der anstehenden BA/DA/Master-Arbeiten
7 14. Jan. 2013

Wissenschaftliches Schreiben

  • ·         Von der Roh- zur Endfassung
  • ·         Visualisierung komplexer Inhalte
  • ·         Vom Paper zur Publikation: Einreichungs-Procedere bei wissenschaftlichen Zeitschriften und bei Konferenzen; typische Reviewerkriterien, Präsentationsvorbereitung
Last edited: 2012-07-16



Back