Syllabus

Title
2210 SBWL Kurs V - Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels
Instructors
em.o.Univ.Prof. Mag.Dr. Reinhard Moser, Assoz.Prof. PD Dr. Jakob Müllner, Dr.Dr. Michael Tojner
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
09/17/12 to 10/04/12
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Tuesday 10/09/12 02:00 PM - 03:00 PM H 2006A (UZA 3)
Tuesday 10/23/12 02:00 PM - 06:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Thursday 10/25/12 09:00 AM - 08:00 PM Extern
Friday 10/26/12 09:00 AM - 08:00 PM Extern
Tuesday 11/27/12 02:00 PM - 06:00 PM Ort nach Ankündigung
Tuesday 01/08/13 02:00 PM - 06:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Tuesday 01/15/13 02:00 PM - 06:00 PM H XII (Kolpinghaus)
Tuesday 01/22/13 02:00 PM - 06:00 PM Extern
Contents

Im WS 2012 findet der Vertiefungskurs 6 wieder in Zusammenarbeit mit Global Equity Partners statt; DDr. Tojner wird gemeinsam mit Referenten aus der Praxis zum Thema „Finanzierung der Unternehmensinternationalisierung“ im Seminar mitwirken. Im Rahmen dieses Kurses werden Möglichkeiten der betrieblichen Expansionsfinanzierung und des Risikomanagements im Zusammenhang mit Internationalisierungsschritten anhand eines aktuellen Beteiligungsunternehmens untersucht.

Die Internationalisierung stellt KMU mehr denn je vor neue Herausforderungen in der Unternehmensfinanzierung – und dies vor allem in Zeiten der Nachwirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise. Insbesondere in einer derartigen Situation kommt privatem und öffentlichem Risikokapital die Aufgabe zu, die entstehende Finanzierungslücke zu schließen und es internationalisierenden Wachstumsunternehmen möglich zu machen, ihre Expansion in neue Märkte zu finanzieren.

Im Zuge des Seminars sollen – ausgehend von einem identifizierten Wachstumspotential - die Möglichkeiten, die im Rahmen des Finanzierungsinstrumentariums (Gruppe 1) bzw. aus dem Bereich der Risikoabsicherung (Gruppe 2) verfügbar sind, untersucht werden. Abgeschlossen wird der Case durch eine Analyse eines möglichen Börsegangs (Gruppe 3). Die Analyse erfolgt anhand des Praxisbeispiels „Varta Micro Battery GmbH“ und wird durch eine Exkursion in die Unternehmenszentrale in Ellwangen (Deutschland) ergänzt

Die Studierenden untersuchen anhand eines "real life investments" das Wachstums- und Internationalisierungspotenzial. DIE TEILNAHME AN DER ZWEITÄGIGEN EXKURSION IST VERPFLICHTEND! Als Termin hierfür sind der 25. und 26.10.2012 vorgesehen. Anreise und Unterbringung werden zur Gänze durch das Institut sowei die Seminarpartner Global Equity Partners übernommen.

Unter Anleitung erfahrener Praxispartner lernen die Studierenden ihre analytischen Fähigkeiten und das im Verlauf der Ausbildung im Rahmen der SBWL des Außenhandels angeeignete Wissen zusammenzufassen und aufzubereiten. Die Studierenden untersuchen eigenständig die Fiananzierungs- und Risikosituation des Unternehmens und geben Handlungsempfehlungen ab.

Learning outcomes

Die Studierenden analysieren in Teams finanzierungsbezogene Problemstellungen der Varta Microbattery. Als Input hierzu dienen die Vorträge der Praxispartner, die Unternehmensunterlagen sowie die Informationen im Rahmen der Exkursion.

Am Ende der LV haben die Studierenden:

  • Unter Verwendung der bisherigen SBWL Lehrinhalte ein reales Finanzierungsproblem analysiert
  • Entsprechende Empfehlungen für das Unternehmen erarbeitet.
  • Ihre Empfehlungen vor Unternehmensvertretern präsentiert und verteidigt.
  • Eine literaturgestützte Ausarbeitung zu einem praxisrelevanten Problem verfasst.
Teaching/learning method(s)
Die Seminarteilnehmer/innen erarbeiten in Gruppen unterschiedliche Aspekte und präsentieren die von Ihnen verfassten Seminararbeiten im Plenum. Die Seminararbeit ist nach einem Grundlagenstudium der relevanten Literatur in strukturierter Form als Gruppenarbeit zu gestalten, auf Basis einer Powerpoint-Präsentation in den wesentlichen Ergebnissen vorzustellen und in einer eingehenden Diskussion zu verteidigen. In der Erstellung der Arbeit werden die Studierenden durh Praxisvertreter und LV Leiter begleitet.
Assessment
Die Beurteilung erfolgt nach folgenden Kriterien:
• Anwesenheit und Teilnahme an der VERPFLICHTENDEN EXKURSION
• Inhalt und Form der Seminararbeit
• Qualität der Literaturrecherche
• Gruppenpräsentation
• Diskussionsbeiträge
Prerequisites for participation and waiting lists
Gemäß der Sequenzierungsregeln der SBWL Außenhandel
Recommended previous knowledge and skills
Kurse 1-4 SBWL Außenhandel erwünscht
Availability of lecturer(s)
Jakob.Muellner@wu.ac.at
Reinhard.Moser@wu.ac.at
Other
Bitte orientieren Sie sich hinsichtlich der formalen Gestaltung Ihrer Arbeit an den Formvorschriften für Seminar- und Diplomarbeiten am Institut für BWL des Außenhandels, die auf der Instituts-Homepage nachzulesen sind.
Unit details
Unit Date Contents
1 09.10.2012
  • Vorbesprechung
  • Vorstellung der Gastvortragenden
  • Aufgabenstellung
  • Gruppeneinteilung
  • Administration
  • Richtlinien für Seminararbeiten 
  • Vertraulichkeitsvereinbarung
  • Ausgabe von informationsmaterial
2 23.10.2012
  • Inputvortrag zum Thema Private equity durch DDr. Michael Tojner der Global Equity Partners
  •  Diskussion
3 25.10.2012
  • Anreise nach Ellwangen
  • Betriebsbesichtigung
  • Inputvorträge
  • Abendprogramm
  • Übernachtung
4 26.10.2012
  • Inputvorträge Varta Microbatteries
  • Mittagessen
  • Rückreise nach Wien
5 27.10.2011
  • Coaching Sessions der einzelnen Gruppen
6 08.01.2013
  • Fachvortrag Themenbereich 1
  • Präsentation Gruppe 1
  • Diskussion

7 15.01.2013
  • Fachvortrag Uwe Kaufmann (Montana Tech) Themenbereich 2
  • Präsentation Gruppe 2
  • Diskussion
8 22.01.2013
  • Fachvortrag Martin Hinteregger (Erste Bank) Themenbereich 3
  • Präsentation Gruppe 3
  • Diskussion

Abschließendes Get-together in der Global Equity Partners

Last edited: 2012-09-11



Back