Syllabus

Title
2408 Angewandte Mikroökonomik
Instructors
Dipl.-Vw.Dr. Stephan Schmitt
Contact details
Type
PI
Weekly hours
2
Language of instruction
Deutsch
Registration
01/14/13 to 01/25/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Subject(s) Diploma Programs
Dates
Day Date Time Room
Monday 02/11/13 10:00 AM - 12:30 PM S1 (H46)
Tuesday 02/12/13 10:00 AM - 12:30 PM S1 (H46)
Wednesday 02/13/13 10:00 AM - 12:30 PM S1 (H46)
Friday 02/15/13 10:00 AM - 01:00 PM S1 (H46)
Monday 02/18/13 10:00 AM - 12:30 PM S1 (H46)
Tuesday 02/19/13 10:00 AM - 12:30 PM S1 (H46)
Wednesday 02/20/13 10:00 AM - 12:30 PM S1 (H46)
Friday 02/22/13 10:00 AM - 01:00 PM S1 (H46)
Wednesday 02/27/13 10:00 AM - 12:00 PM S1 (H46)
Contents

Wesentliche Kapitel des Buches: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.:Mikroökonomie. Pearson, 7. Auflage, 2009.

Analyse verschiedener Marktformen undWettbewerbsstrategien (Wettbewerbsmärkte, Monopole und Oligopole,Preisdiskriminierung); Spieltheorie; Effizienzbedingungen; asymmetrischeInformation
Learning outcomes

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Mechanismen von idealtypischen Wettbewerbsmärkten zu beschreiben und grafisch bzw. analytisch die implizierten Verhaltensweisen der Marktakteure zu bestimmen.
  • Für diverse externe Eingriffe in Wettbewerbsmärkte (z.B. Steuern, Subventionen) die zu erwartenden Reaktionen abzuleiten.
  • Alternative Marktformen -wie Monopol, monopolistische Konkurrenz, Oligopol - aus den jeweiligen Grundannahmen grafisch darzustellen und wesentliche Unterschiede im Vergleich zu Konkurrenzmärkten herauszuarbeiten.
  • Strategische Konfliktsituationen mittels spieltheoretischen Lösungskonzepten zu untersuchen.
  • Die Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf diversen Märkten (z.B. Arbeitsmarkt, Versicherungsmarkt) sowie von externen Effekten unter Verwendung adäquater Modellansätze zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten für das resultierende Marktversagen anzugeben.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • Die Teamfähigkeit, da die Präsentationen in Gruppenarbeit vorbereitet werden.
  • Die Fähigkeit, theoretische Modelle in Bezug auf ihre praktische Relevanz zu bewerten.
  • Die Präsentations- und Diskursfähigkeit, da sich jede Person einer Gruppe aktiv am Vortrag beteiligen und mit diversen Aufgaben bzw. Fragen auseinandersetzen muss.
Teaching/learning method(s)
Vorlesung,Übungsaufgaben
Assessment

Übungsaufgaben (30%)

Zwischentest (20%)

Endtest (50%); Endtest muss positiv absolviert werden

Zusatzpunkte für Mitarbeit


Readings
1 Author: Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.
Title: Mikroökonomie

Publisher: Pearson
Edition: 7. Auflage
Remarks: ausgewählte Kapitel
Year: 2009
Content relevant for class examination: Yes
Content relevant for diploma examination: No
Recommendation: Strongly recommended (but no absolute necessity for purchase)
Type: Book
Availability of lecturer(s)

Sprechstunde: jeweils nach der Vorlesung

E-Mail: stephan.schmitt@wu.ac.at

Tel: 0131336 - 6336

Other

Anwesenheitspflicht in der ersten Stunde !!! Die Anwesenheit wird in jederStunde überprüft. Abwesenheit (ohne Angabe von Gründen) bei maximal zweiTerminen wird toleriert.

Das Kursprogramm ist vorläufig und kann noch leichten Änderungenunterliegen.

Last edited: 2012-12-14



Back