Syllabus
Registration via LPIS
Day | Date | Time | Room |
---|---|---|---|
Wednesday | 01/30/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Friday | 02/01/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Wednesday | 02/06/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Friday | 02/08/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Wednesday | 02/13/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Friday | 02/15/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Wednesday | 02/20/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Friday | 02/22/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Wednesday | 02/27/13 | 09:30 AM - 12:00 PM | H D205 (UZA 4) |
Kurze Wiederholung der Grundlagen aus Mikro I (Kapitel 1-9), danach werden vor allem folgende Kapitel aus dem Buch von Pindyck und Rubinfeld diskutiert (Anmerkung: die Bezeichnungen beziehen sich auf die 6. Auflagen und könnten zur 7. variieren) :
- Kapitel 10 Monopol und Monopson
- Kapitel 11 Preisbildung bei Marktmacht
- Kapitel 12 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol
- Kapitel 13 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie
- Kapitel 17 Märkte mit asymmetrischer Information
- Kapitel 18 Externalitäten und öffentliche GüterDiese Lehrveranstaltung soll eine Reihe von Kenntnissen und Fähigkeiten vermitteln:
- Förderung des analytischen Denkens und Verständnis der prinzipiellen Herangehensweise an mikroökonomische Probleme
- Herausarbeiten von Anwendungsmöglichkeiten auf praktische Probleme
- Verständnis für die Anwendung von Modellen und Einschätzung ihrer Stärken/Schwächen
- Verständnis für das strategische Verhalten von Marktteilnehmern auf verschiedenen Märkten (Marktformen)
- Grundkenntnisse der Spieltheorie und ihre Anwendung auf verschiedenste Problemstellungen
- Verständnis über die Wichtigkeit von Informationen auf Märkten und warum Märkte versagen können
- Die Rolle des Staates verstehen
Der Kurs wird einerseits ein Vortrag der theoretischen Inhalte sein, andererseits wird mit Übungen bzw. Rechenbeispielen versucht diese Inhalte verständlich zu machen. Üblicherweise werden Hausübungsbeispiele über das Wochenende zu lösen sein, die wir dann in der nächsten Einheit besprechen können.
Zusätzlich wird es einen Zwischen- und einen Endtest geben.
Folgende Leistungen sind zu erbringen:
- Hausübungen
- Mitarbeit in der Stunde
- Zwischentest
- Endtest
Back