Syllabus

Title
4560 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - aus dem Bereich Volkswirtschaft und Sozioökonomie
Instructors
Mag. Josef Friedl
Contact details
Type
PI
Weekly hours
1
Language of instruction
Deutsch
Registration
02/05/13 to 02/21/13
Registration via LPIS
Notes to the course
Dates
Day Date Time Room
Wednesday 03/06/13 10:00 AM - 11:30 AM SR Inst. Wirtschafts-u. Sozialgeschichte
Wednesday 04/03/13 10:00 AM - 11:30 AM SR Inst. Wirtschafts-u. Sozialgeschichte
Wednesday 04/17/13 10:00 AM - 11:30 AM SR Inst. Wirtschafts-u. Sozialgeschichte
Wednesday 05/08/13 10:00 AM - 11:30 AM SR Inst. Wirtschafts-u. Sozialgeschichte
Wednesday 05/22/13 10:00 AM - 11:30 AM SR Inst. Wirtschafts-u. Sozialgeschichte
Wednesday 06/05/13 10:00 AM - 11:30 AM SR Inst. Wirtschafts-u. Sozialgeschichte
Wednesday 06/19/13 10:00 AM - 11:30 AM SR Inst. Wirtschafts-u. Sozialgeschichte
Contents

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunktenzusammen, die folgende Aspekte umfassen:

1. EinführendeReflexion über wissenschaftliches Arbeiten:

u.a. Alltags- versus Wissenschaftssprache, Abrissüber einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/ gesellschaftlicheDimensionen von Wissenschaft

2. Gestaltungwissenschaftlicher Arbeiten

Entwicklungeiner (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vomThema) zur Fragestellung (Exposé), Aufbau einer wissenschaftlichenArbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit

OrganisiertesArbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung derLiteratur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement

3. WissenschaftlichesSchreiben

u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, Verfassenspezieller Texte, Schreibblockaden, Von der Roh- zur Endfassung

Learning outcomes

    Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftlichesArbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Technikendes wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und Verfassen vonAbschlussarbeiten, zu verankern.

    Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagenhaben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen zu kennen und disziplinunabhängigeKenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassungbis hin zur Endfassung zu erstellen. Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:

    • Verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden
    • Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer und gesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen
    • Geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen
    • Aufbau und Schritte für ein Exposé vorzunehmen
    • Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben
    • Formale und sprachliche Ansprüche an einen Text kennen und diese umsetzen
      Teaching/learning method(s)

        Innerhalb der Lehrveranstaltung werdenzentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und mit den Studierendendiskutiert. Punktuell werden sie mit Hilfe von konkreten Beispielennähergebracht, zum Teil in Form von Gruppenarbeiten und/oder Arbeitsaufträgen vertieft.

          Assessment

            Allgemeine Kriterien:

            · Ausarbeitungen von (kleineren) Zwischenarbeitenbzw. Mitarbeit in der Lehrveranstaltung

            Leistungsnachweis(e): Anforderungsprofil

            · 20 % Mitarbeit/ Präsentation einer Aufgabe

            · 40 % Gruppenarbeit - Analyse eines wissenschaftlichen Textes

            · 40 % Individuelle Reflexionsarbeit

              Prerequisites for participation and waiting lists
              keinedisziplinspezifischen/fachlichen Voraussetzungen
              Availability of lecturer(s)
              Other

              Informationen zur Lehrveranstaltung, Folien zum Vortragsteil der Lehrveranstaltung und schriftliche Arbeitsaufgaben unter der Adresse:

              http.//public.bscw.de/bscw/bscw.cgi

              (Benutzername: jffri, Password: wiges)zum Download oder Ausdrucken

              Unit details
              Unit Date Contents
              1 06.03.2013 Einführung in die Thematik, Besprechung der Ablauforganisation, Auswahl des Arbeitsthema und weitere Orientierung: Aufgabe 1
              2 03.04.2013 Bibliotheksarbeit und Recherche: Aufgabe 2
              3 17.04.2013 Bibliotheksarbeit und Recherche: Aufgabe 3
              4 08.05.2013 Lesen und wissenschaftliches Schreiben: Aufgabe 4
              5 22.05.2013 Gliedern, Strukturieren, Zitieren, Edieren: Aufgabe 5
              6 05.06.2013 Bedarfsorientierte Fragestunde - Vertiefung bisheriger Themen: Aufgabe 6
              7 19.06.2013 Präsentation
              Last edited: 2012-11-20



              Back